GEW: „Keine Werbung für Schoko, Snacks und Softdrinks in Schulen“

Bildungsgewerkschaft zur Marketingstrategie der Lebensmittelindustrie in Schulen

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt die Initiative von Foodwatch gegen das zunehmende Marketing der Lebensmittelindustrie in Schulen und Kindertagesstätten. „Werbung hat in Schule nichts verloren und ist besonders alarmierend, wenn sie Kinder zu Junkfood oder Süßigkeiten verführt“, betonte Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der GEW, anlässlich der Veröffentlichung zahlreicher kommerzieller Beispiele durch den Verbraucherschutzverein Foodwatch.

Weiterlesen

Unterrichtsmaterial zu den Tarifverhandlungen

gsf – Das siebenseitige Unterrichtsmaterial beginnt mit einem Infotext für die SchülerInnen (und LehrerInnen) über das ganze Tarifgeschehen. In einem Arbeitsblatt werden Fragen zum Text gestellt. Der Ablauf von Tarifverhandlungen kann in ein Diagramm eingetragen werden.

Den Abschluss des Materials bilden didaktische Hinweise. Texte und Fragen sind vom Niveau her für die Haupt-/Mittelschule/Realschule ausgelegt, können aber jederzeit auch im Gymnasium behandelt werden. Für die Förderschulen liegt das Material auch in Form einer OpenOffice/LibreOffice-Datei vor, um die Fragen bearbeiten zu können. Ab FöS9/HS 9 anpassbar.
Download als pdf-Datei   als Microsoft-Word-Datei    als OpenOffice/LibreOffice-Datei
(Bei den Dateien wurden im Februar 2013 Pfade angepasst, der Inhalt ist unverändert)


  Aktuelle Tarifverhandlungen – als konkrete Beispiele im Unterricht einsetzbar – Texte und Filme

Der Ablauf von Tarifverhandlungen lässt sich auch sehr gut anhand der Auseinandersetzungen in der Tarifverhandlung 2012 bzw. 2013 ergänzen: Filme, Interviews und Erklärungen in den Tariftelegrammen der GEW. Die einzelnen Teile sind auf den Seiten der GEW Ansbach und im Magazin Auswege veröffentlicht. Damit lassen sich Tarifauseinandersetzungen gut aktualisieren.

Hier sind die Links:

Weiterlesen

„Wir lassen sie verhungern“ – Interview mit Jean Ziegler

gsf – In der neuesten Ausgabe von "bpb:magazin" (2.10.2012) findet sich ein Interview mit Jean Ziegler (Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UNO-Menschenrechtsrats) zum Thema Hunger und Ernährungskrise, EU-Dumpingpolitik in Afrika, über die Bedeutung der Finanzkrise für den Hunger, über die Möglichkeiten der Politik, die Zustände zu verändern und über sein neues Buch „Wir lassen sie verhungern – Die Massenvernichtung in der Dritten Welt“.

Informatives Interview – nicht nur für Lehrkräfte selber, sondern auch gut für den Einsatz im Unterricht ab Jahrgang 9/10 in den Fächern/Bereichen Geographie und  Wirtschaft.

„Wir lassen sie verhungern“ – Interview mit Jean Ziegler

… Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. 57000 Menschen sterben pro Tag an Hunger. Eine Milliarde Menschen sind permanent schwerst unterernährt. Und das auf einem Planeten, der vor Reichtum überquillt. Der World Food Report der UNO sagt, dass die Weltlandwirtschaft heute problemlos fast 12 Milliarden Menschen, also fast das Doppelte der Weltbevölkerung, ernähren könnte.

Das ganze Interview lesen

 

Zahlen und Fakten – statistisches Unterrichtsmaterial

Im Unterricht wird häufig statistisches Material benötigt: Zahlen und Fakten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat einen eigenen Bereich dazu eingerichtet:

 

 

Zu folgenden Bereichen finden sich Zahlen und Fakten bei der Bundeszentrale:

  • Europa
  • Globalisierung
  • Die soziale Situation in Deutschland
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Europawahl
  • Wahlen in Deutschland

Übersichtsseite: www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten. Auf dieser Übersichtsseite lassen sich alle Bereiche anklicken.

 

Grafiken und Karten gibt es auch:

 

⇒ Grafik zu „Europa in Zahlen und Fakten“

Im bpb:magazin 01 März 2012 der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich eine nett aufgemachte Übersicht „Europa in Zahlen und Fakten“ (S. 8/9). Die einzelnen Bereiche können sehr gut als Diskussionsgrundlage im Unterricht eingesetzt werden: beliebteste Reiseländer, Bruttoinlandsprodukte, Schuldenstand, Agrarsubventionen, Telefonkosten u.a.mehr.   Download des ganzen Heftes als pdf-Datei

Unterrichtsmaterial zu Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit

gsf – Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet  gut aufbereitetes Material zum Thema Arbeitslosigkeit an – auch in Dateienform zum Nachbearbeiten.

Die Ziele (Kompetenzen), die damit erreicht werden sollen/können:

  • die Ursachen von Arbeitslosigkeit erklären
  • den Zusammenhang zwischen den Ursachen erkennen können
  • die Folgen der Arbeitslosigkeit für die Betroffenen und den Staat ableiten können
  • die Notwendigkeit staatlicher Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit erkennen

Einsetzbar (in weiten Teilen) ab 9. Klasse Hauptschule (besser ab Realschule 10), mit Unterrichtsverlauf, bearbeitbar und ergänzbar – es können z.B. Texte mit möglichen staatl. Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit aus anderen, ergänzenden Quellen hinzugefügt werden.

Seite des Bildungsservers Ba-Wü aufrufen

Durchführung eines berufsorientierenden Projekts

von Günther Schmidt-Falck

Die Projektprüfung in Bayern
2011 wurde in Bayern die berufsorientierende Projektprüfung eingeführt. Sie ist Bestandteil des erfolgreichen Hauptschulabschlusses und wird in einer ähnlichen Form ab dem Schuljahr 2011/12 im qualifizierenden Abschluss verlangt werden. Das Projekt ist stoffmäßig im AWT-Bereich ( Arbeit-Wirtschaft-Technik) angesiedelt.

In dem unten downloadbaren Material wird ein Beispiel für ein solches berufsorientierendes Projekt vorgestellt und genauer erläutert. Das Beispiel-Projektthema heißt: Ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Mit dabei sind: das Angabenblatt für die SchülerInnen, Notenlisten, Bewertungsskalen, didaktische Hinweise.

Die Projektbeschreibung kann auch als Grundlage für andere Projekte benutzt werden

  • mit und ohne Notengebung
  • für Prüfungen oder den normalen Projektunterricht
  • In Bayern und anderswo
  • Ab Klasse 8/9 Hauptschule

Überarbeitete Fassungen v. 31.8.2011:

Projektmaterial downloaden (pdf-Datei)

Projektmaterial downloaden (*.odt – OpenOffice/LibreOffice-3-Datei) zum Bearbeiten

 

Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit

Empfehlung der Redaktion:

Nachdruck der erweiterten Neuauflage vom DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. liegt vor – einsetzbar in Teilen ab HS, SEK II, Erwachsenenbildung, außerschulisiche Bildung:

Im Baustein findet ihr Vorschläge und Materialien für ein antirassistisches Mainstreaming. Das heißt dafür, schon in der Seminarplanung zu überlegen, wie Rassismus kritisch zum Thema gemacht werden kann und, wie wir unsere Seminare selbst auf "blinde Flecken" untersuchen können. Zum Beispiel, solche, die dazu führen, dass wir über Arbeitslosigkeit reden, aber nicht ansprechen, dass Menschen mit Migrationshintergrund schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das Material will Hilfestellung dafür leisten, Rassismus nicht zu reproduzieren, sondern zu reflektieren und abzubauen. Dazu gehört auch, die eigenen Konzepte "gegen den Strich zu bürsten": Standortlogik, Leistungsdenken, die Norm des "männlichen deutschen Facharbeiters" — all das kommt mit dem Baustein auf den Prüfstand.

Nicht in Extra-Stunden zum Nachsitzen oder in Extra-Anti-Rassismusseminaren, sondern integriert in Seminare z.B. zum Betriebsverfassungsgesetz, zu den Handlungsmöglichkeiten von Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, zur Globalisierung, zu Krieg und Frieden und zum Gesundheitsschutz soll Rassismus zum Thema gemacht werden können. In allen Phasen eines Bildungsprozesses — Ankommen, Kennenlernen, Erfahrungshebung, Analyse, Utopiebildung, Alltagstransfer, Handlungsperspektiven und Abschied. Nicht todernst und hochmoralisch, sondern in Satire, Witz, Spiel, Theater und Planspiel.

450 Seiten Material
Der Baustein lädt mit 450 Seiten zum Stöbern und Suchen in Aktivitäten, Arbeitspapieren und Hintergrundmaterialien ein.

Hier kann der Baustein für eine Schutzgebühr von 13 Euro zzgl. Porto und Verpackung bestellt werden: http://baustein.dgb-bwt.de/Bestellen.html
 
Hier können einzelne Bausteine kostenlos als pdf-Datei downgeloaded werden: http://baustein.dgb-bwt.de/Inhalt/index.html 
 

Nicht mal ein Viertel aus Atomkraft

Deutschland erzeugt mehr Strom, als hierzulande verbraucht wird – im ersten Quartal 2010 etwa betrug der Überschuss knapp sieben Prozent. Die Gewerkschaften sind überzeugt: Mit einem konsequenten Umsteuern in der Energiepolitik lassen sich die Kapazitäten aller 17 deutschen Kernkraftwerke in den nächsten Jahren ersetzen.

Die Grafik eignet sich gut für den Physikunterricht bei den Themen "Kernenergie" und "alternative Energieformen".

Download der Grafik (400×592 Pix., 48 kb)

aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service (DGB) 6/2011

Fluter 36: Thema Arbeit

gsf – Der neue Fluter, Herbst 2010, Nr.36, ist mit dem Thema Arbeit erschienen. Das Ansehen ist schwer empfohlen. Viele Materialien sind informativ, zum anderen gut gestaltet und geschrieben und drittens optimal im Unterricht einsetzbar. Auch die Fotos sind hervorragend. Nicht nur für Jugendliche.

Eine Auswahl mit groben Verwendungshinweisen im Unterricht:

  • Interview mit Jutta Almendinger zum Abi nach der 12ten und zum Bachelor-Studium.
  • Mensch, Maschine –  Zahlen zum Thema (Erwerbstätige, Arbeitsunfälle, Arbeitslosenquote, Wochenarbeitszeiten usw.) auf einer DIN A4-Seite
  • Absolvierung eines ökologischen Jahres (Diskussionsgrundlage ab der 10ten Klasse)
  • Geschichte von Arbeitern in Argentinien, die eine Fliesenfabrik übernommen haben. (Arbeitsorganisation, Wirtschaft)
  • Unterwegs mit rumänischen Autoscheibenwischerinnen (stark für eine Textaufgabe mit AAs)
  • Übersicht über Löhne und Gehälter in Europa (2 DIN A4-Seiten – gut als Unterrichtseinstieg und Diskussionsgrundlage einsetzbar)
  • Interview mit Robert Menasse über Selbstverwirklichung und Glück (Arbeitslehre: Sinn der Arbeit; Ethik usw.)
  • Bürgerarbeit für Langzeitarbeitslose? (Diskussionsgrundlage)
  • Familienbesuch in der Hartz-IV-Welt (Arbeitslehre)
  • Kinderarbeit in Bolivien (stark für eine Textaufgabe mit AAs)
  • u.a.mehr

Die meisten Texte sind sehr gut geeignet jeweils in Auswahl ab HS/RS 8/9. Unbedingt abonnieren oder downloaden.

Zur Downloadseite (ganzes Heft, einzelne Artikel oder kostenloses Abo 4x jährlich)

1 3 4 5 6