Schon mal dran gedacht, Linux auszuprobieren?

tux

Der Linux-Pinguin Tux

Eine kurze Einführung in das Betriebssystem Linux – mit Film und einem Einführungstext (überarbeitete Fassung v. 2.11.2015 – siehe unten)

Das Magazin AUSWEGE wird seit 2010 mit Hilfe des Computer-Betriebssystem Linux erstellt: Texte layouten, Grafiken und Fotos bearbeiten, Webseiten gestalten, Audio schneiden u.a. mit einer freien, unabhängigen Software einer weltweiten Entwicklergemeinde.

Die meisten Linux-Versionen sind unkompliziert, einfach zu benutzen und erfüllen hohe Sicherheitsstandards. Linux ist leicht zu installieren und kostenlos obendrein. Lehrkräfte finden zahlreiche, kostenlose Lern- und Unterrichtsprogramme. Dennoch haben viele Scheu, sich mit Linux zu befassen. Dabei lohnt es sich, einen Blick hinter die Linux-Kulissen zu werfen:

Zum Einstieg in die Linux-Welt ein gelungener Kurzfilm aus Österreich:

Direktlink, falls das Filmfenster nicht angezeigt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=gTeuvVGlgW4


post-3463-0-87954300-1319744260Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet hier eine von G. Schmidt-Falck verfasste praktische Einführung und ein Einsteiger-Tutorial ins System Linux 

Stand:

  • In der 2. Fassung v. 4.1.2014 wurde der Bereich der verfügbaren Software erweitert, neue Hilfe-Links hinzugefügt und weitere Distributionen vorgestellt
  • ​In der 3. Fassung v. 15.8.2014 wurde das Kapitel „Spiele“ hinzugefügt, das Kapitel „Updates“ erweitert, das Kapitel „Druckertreiber“ ergänzt, neue Anwenderprogramme vorgestellt und der Text teilweise überarbeitet:
  • In der 4. Fassung v. 2.11.2015 wurden neue Anwenderprogramme vorgestellt und der Text teilweise überarbeitet:

Download pdf-Datei (ca. 670 kb) – 4. Fassung: Einführung in die Benutzergrundlagen von Linux

 

Ich habe Auschwitz überlebt

film.gifPlanet-Wissen stellte am 2.10.2013 einen Film mit Esther Bejarano als Podcast ins Netz. Im Film wird Esther Bejarano interviewt, Bild- und Filmausschnitte werden eingeblendet. Sehr gut im Geschichts-Unterricht einzusetzen! Ab Klasse 9 zu verwenden. Länge: knapp 60 Min.

Esther Bejarano ist Jüdin und gerade acht Jahre alt, als Adolf Hitler die Macht ergreift. Mit 16 kommt sie in ein Zwangsarbeitslager, mit 18 ins KZ nach Auschwitz. Nur wenige überlebten die Vernichtungslager. Bejarano ist eine von ihnen.
Quelle: podcast.wdr.de/planetwissen.xml

Übersichtsseite zum Film mit Möglichkeit zum Download

 

 

Verbraucherbildung an Schulen

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ
DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER
IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
II A

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.09.2013

Die Verbraucherbildung ist als lebenslanger Prozess und zentrales Element einer Bildung zu verstehen, die sowohl auf aktuelle als auch künftige Herausforderungen im Privat- wie auch im Berufsleben vorbereitet. Die verschiedenen Aspekte der Verbraucherbildung stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander und zeigen darüber hinaus deutliche Bezüge zu zahlreichen anderen bildungsrelevanten Themenfeldern, deren Kenntnis die Voraussetzung für fundierte Entscheidungen als Verbraucherin und Verbraucher bildet. Vor diesem Hintergrund folgt Verbraucherbildung durchgängig vor allem der Bildung für nachhaltige Entwicklung. … weiter
 

Haben Mädchen tatsächlich mehr Angst vor Mathe?

Quadratic_FormulaBildungsforscher aus Konstanz und Kreuzlingen untersuchen die angebliche Angst von Schülerinnen in Mathematik

Mittteilung: Universität Konstanz

Mädchen sind in mathematikintensiven Berufsfeldern immer noch unterrepräsentiert. Dies könnte unter anderem mit dem Vorurteil zusammenhängen, dass Schülerinnen im Fach Mathematik ängstlicher und gehemmter seien als ihre Mitschüler. … weiter

Studie untersucht Unterrichtsalltag mit der Inhaltsangabe

Mittteilung: Stiftung Universität Hildesheim

Hauptsache Präsens: Fixiert auf formale Merkmale verpassen Schüler Pointen und Ironie. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Literaturwissenschaftlern der Universität Hildesheim. „Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Textvorlagen – darunter literarische Texte – kommt meist zu kurz", sagt Johannes Reinert, der den Umgang mit der Inhaltsangabe im Deutschunterricht untersucht hat. Reinert beobachtete den Unterricht an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien und sprach mit den Lehrern. Die aufgezeichneten Unterrichtsstunden sind in einem Video-Fallarchiv abrufbar, das in der Lehrerausbildung eingesetzt wird. … weiter

Turnschuhe statt Springerstiefel

Sehr informativer Aufsatz von Toralf Staud und Johannes Radke – am 25.7.2013 veröffentlicht auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung. Der Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/de/ und kann demnach unter Quellenangabe unverändert weitergegeben werden. Trotz seiner Länge lässt sich der Text auch gut im Unterricht einsetzen – sehr verständlich und konkret formuliert:

Die militante Neonazi-Szene hat sich tiefgreifend gewandelt. Mit den "Autonomen Nationalisten" ist eine Strömung entstanden, die kaum noch als rechtsextrem zu erkennen ist. Bei der linken Szene kopieren sie Ästhetik, Aktionsformen und Sprüche – aber ideologisch sind sie noch rückwärtsgewandter als die NPD. Mit Sorge blicken die Sicherheitsbehörden auf die Gewaltbereitschaft der Autonomen Nationalisten. … Den ganzen Aufsatz lesen

Das junge Politik-Lexikon

Das junge Politik-Lexikon von hanisauland.de erklärt etwa 750 politische Begriffe für Kinder ab dem Grundschulalter.

gsf – Auf der Hanisauland-Seite des Lexikons klickt man einen Buchstaben an und der Erklärungstext wird eingeblendet. In der Sidebar links stehen alle Begriffe, die beim gewählten Buchstaben zur Verfügung stehen. Beispiel zum Buchstaben S: Schulpflicht (Auszug)

Jedes Kind im Alter von sechs Jahren hat die Pflicht (und das Recht), in die Schule zu gehen. Genauer gesagt müssen die Eltern dafür sorgen, dass ihr Kind in die Schule geht. Das war nicht immer so, denn diese allgemeine Schulpflicht, wie sie genannt wird, gibt es in Deutschland erst seit ungefähr 200 Jahren. (…)

Bei den angezeigten Erklärungstexten sind auch Fragen von Jugendlichen und die zugehörigen Antworten abgedruckt.
Ein ungekürzztes Beispiel zum Thema Schulpflicht:

GILLES, 13
Wer erfand die Schulpflicht?
Antwort der Redaktion:
1794 wurde in der preußischen Verfassung der allgemeine Schulunterricht als Staatsaufgabe aufgenommen. 1871 wurde dann die allgemeine Schulpflicht als Staatsaufgabe für das gesamte damalige Deutschland eingeführt. Schon vorher aber, 1717, wurde die allgemeine Schulpflicht in Preußen eingeführt.

Fazit: Interessant für Lehrkräfte, um sich Definitionen und Erklärungen für die Unterrichtsvorbereitung zu holen und für Schüler, die sich – sofern vernetzt – im Unterricht oder zuhause Erklärungen beschaffen können. Geeignet für Grund- und Sekundarstufe.

Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von »www.hanisauland.de«, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013

zum Lexikon auf Hanisauland.de

zum Lexikon auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung

Bewerbungstraining von planet-beruf.de

Mitteilung: Bundesagentur für Arbeit
 
Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete Bewerbungstraining. Die multimediale Anwendung der Bundesagentur für Arbeit ist damit ein kompetenter und idealer Begleiter für Jugendliche im Bewerbungsprozess.
 
Eine noch einfachere Orientierung im Programm ermöglicht das neue Layout: Von der Startseite in moderner Kacheloptik surfen die User bequem in den gewünschten Anwendungsbereich. Innerhalb der einzelnen Rubriken kann man über Pfeile durch die komplette Anwendung navigieren.

Weiterlesen

45 Jahre Prager Frühling

Kurzer, informativer Hintergrundartikel für Geschichtslehrkräfte – veröffentlicht am 19.8.2013 auf der Seite der bpb. Auch zum Einsatz im Unterricht geeignet ab Klasse 9. Es empfiehlt sich, Fachausdrücke wie z.B. "ziviler Ungehorsam" im Anhang zu erklären oder Schüler zu bitten, im Netz nach Erklärungen zu suchen:

Demokratisch, sozial gerecht, modern – so stellt sich Alexander Dubcek, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, im Frühjahr 1968 die Zukunft des Landes vor. Doch in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 rücken Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR ein. Sie zerschlagen die Hoffnung auf einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". … Den ganzen Aufsatz lesen

„Was ist sicher, preiswert und fördert den Frieden?

ippnw_faltblatt_friedenIPPNW-Energiefaltblatt zur dezentralen Energiewende

Mitteilung: IPPNW

Im Bundestagswahljahr 2013 wendet sich die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW mit einem Energiefaltblatt an die Bürgerinnen und Bürger. Das 8-seitige Faltblatt „Was ist sicher, preiswert und fördert den Frieden“ mit einer Auflage von 250.000 Exemplaren wirbt für eine dezentrale Energiewende in der Hand von Bürgern und Kommunen.

Weiterlesen

1 16 17 18 19 20 30