Stiefeltern sind nicht immer böse

Dass Eltern nicht leiblichen Nachwuchs zwangsläufig vernachlässigen, entpuppt sich als wissenschaftlicher Mythos

Mitteilung: Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Anders als bisher geglaubt, behandeln Eltern Stiefkinder nicht prinzipiell schlechter als ihre eigenen. Bislang waren viele Forscher vom so genannten „Aschenputtel-Effekt“ ausgegangen: Demzufolge sorgen Eltern zwangsläufig schlechter für Stiefkinder, weil sie nicht ihre Gene verbreiten.

Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock entdeckten nun eine wichtige Ausnahme: Gibt es Aussicht auf steigenden Wohlstand im Lebensumfeld der Eltern, geht es dem fremden Nachwuchs genau so gut wie dem eigenen. Damit hängt die Fürsorge der Eltern von mehr ab als von der biologischen Verwandtschaft. … weiter

Quelle:
PM v. 12.11.2013
MPIDR / idw-online.de

 

Freud und Leid von Stieffamilien

Wie Kinder damit umgehen, wenn die Bezugspersonen wechseln, interessierte die Kinderkommission.

Sachverständigenbericht im Deutschen Bundestag

Wie geht das, eine gute Stiefmutter zu sein? – „Das weiß eigentlich niemand“, sagte Diplom-Psychologin Katharina Grünewald von der Beratung für Patchworkfamilien. Kulturell – zum Beispiel durch Märchen – sei diese Rolle eindeutig negativ besetzt.

Doch ganz so einfach haben es sich die von der Kinderkommission (Kiko) eingeladenen Sachverständigen am Mittwoch, 13. Dezember 2011, nicht gemacht. Drei Experten erläuterten unter Vorsitz von Nicole Bracht-Bendt (FDP) ihre Erkenntnisse zum Thema „Patchworkfamilien – ein Familienmodell“. Den ganzen Bericht lesen