Unterrichtsmaterial GS und Sek I/II: „Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln“

Eine Kurzrezension von Günther Schmidt-Falck

In der Reihe „Umwelt im Unterricht“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist eine neue Unterrichtseinheit erschienen Die Texte stammen vom April 2014 und wurden im Juni 2019 ergänzt und aktualisiert. Der Themenbezug lautet „Umweltbewusstsein: Wie wild sind wir wirklich?:

„Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln“

Mit an Bord sind zwei Unterrichtsvorschläge

  • Unterrichtsvorschlag GS: Aktiv für den Natur- und Umweltschutz und
  • Unterrichtsvorschlag Sek: Engagement für den Natur- und Umweltschutz

Doch: Zwischen dem Bewusstsein und dem tatsächlichen Verhalten in punkto Umweltschutz herrscht – wie bekannt – oft eine große Diskrepanz.

Folgende Fragen stehen deshalb im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten: Weiterlesen

Batterie oder Brennstoffzelle – oder doch Diesel?

Mitteilung: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Wie lässt sich Mobilität klimaschonender gestalten? Um das Klima zu schützen und die Erderwärmung zu begrenzen, hat sich Deutschland verpflichtet, seine CO2-Emissionen massiv zu reduzieren. Doch seit 2005 sinkt der Wert kaum – Deutschland wird sein Klimaziel minus 40 Prozent bis zum Jahr 2020 voraussichtlich verfehlen. Der Experte für Luftqualität, Professor Dr. Reinhard Zellner, beschäftigt sich damit, was der Verkehrssektor zum Klimaschutz beitragen kann und wie eine klimaschonende Mobilität der Zukunft aussehen könnte. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) veröffentlicht einen Übersichtsartikel Zellners nun als Sonderdruck. … weiter


Der Übersichtsartikel ist zur Information von Lehrkräften geeignet und kann sehr gut zur Erarbeitung der Problematik als Informationsgrundlage im Unterricht der Sek II eingesetzt werden.

direkter Download des Sonderdrucks

 

Unterrichtsmaterial GS und Sek I/II: Wie können wir den Kohleausstieg schaffen?

Rezension von Günther Schmidt-Falck

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gibt die Reihe „Umwelt im Unterricht“ heraus. Vierzehntägig werden zu einem  „Thema der Woche“ Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie zur nachhaltigen Entwicklung herausgegeben. In der Beschreibung dieses Angebotes heißt es auf der Seite des BMU dazu:

„Ein „Thema der Woche“ enthält jeweils einen Text mit Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule. Darüber hinaus werden für die meisten Unterrichtsvorschläge Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, Handreichungen, Methodentipps, Bilderserien, Infografiken beziehungsweise Recherchehinweise für geeignete kostenlose Quellen im Internet angeboten.“ 

Ich habe mir das aktuelle Thema für die Grundschule und die Sekundarstufe  vom 31.5.2019 etwas genauer anschauen:

Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen? Weiterlesen

Anmerkungen zum Thema Klima

von Hasso Rosenthal

„Wenn die Nordseewellen trecken an den Strand.“ Gestern saß ich mit einem Nachbarn zusammen, der Anfang der 60er Jahre bei der großen Sturmflut auf dem Deich stand und Sand schippte. Letztlich gelang es ihnen damals, einen Deichbruch zu verhindern. Sonst stünde unser Haus hier in Holthusen wahrscheinlich nicht, denn wir liegen unter Normalnull. Das Thema Klima geht uns alle an.“

So beginnen Hasso Rosenthals Anmerkungen zum Klimaproblem. Der Autor hat Informationen zusammengestellt, welche Probleme durch den Verbrauch von Energiereserven unserer Erde entstehen können und wodurch und in welchem Umfang wir Kohlenstoffdioxid produzieren. Hasso Rosenthal beschreibt auch Beispiele, wie wir den Verbrauch und damit die Emissionen verringern können.

Der Text kann ab der 9. Klasse Haupt-/Mittelschule zur Informationsgewinnung oder als Diskussionsgrundlage eingesetzt werden.  … Text lesen


Foto: NiklasPntk, pixabay.com, Lizenz

 

Wie wir die Erde retten müssen, um zu überleben

Welt-im-Wandel-TV hat ein Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker veröffentlicht. Auf Youtube im Begleittext heißt es dazu:

Die Welt ist kompliziert geworden und es ist nicht einfach, Lösungen für eine bessere Zukunft aufzuzeigen. Doch gibt es Lösungen für die Menschheit in Zeiten von Umweltkatastrophen, Kriegen und Krisen? In diesem Gespräch mit Moderatorin Angela Elis zeigt Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, einer der 100 einflussreichsten Vordenker weltweit, Wege auf, wie jeder einzelne seinen Beitrag für eine bessere Welt leisten kann.
(Quelle: https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=4roErUzRPiA)

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden.
Originallink, wenn das Filmfenster nicht sichtbar sein sollte:
https://www.youtube.com/watch?v=TQhs2axibkU

Unterrichtsmaterial: Fleisch – um jeden Preis?

Greenpeace hat im Januar ’19 ein neues Unterrichtsmaterial herausgebracht: Fleisch – um jeden Preis?

von Günther Schmidt-Falck

Die SchülerInnen sollen das Thema „Fleisch“ unter den Aspekten Umwelt und Klima bearbeiten. So lauten die Schlüsselfragen:  „Wie viel Fleisch verbrauchen wir in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die industrielle Fleischproduktion auf das Leben von Nutztieren? Und wie beeinflussen die Massentierhaltung und der wachsende Anbau von Futtermitteln wie Soja das globale Klima?“ Weiterlesen

Bildungsmaterial Atommüll

Das Fachportal atommuellreport.de hat das Bildungsmaterial „Atommüll“ herausgegeben. 

Eine Kurzbesprechung von Günther Schmidt-Falck

Auf der Seite heißt es:

Atommüll ist ein Zukunftsthema. Unbestritten wird Atommüll noch über mehrere Jahrzehnte in oberirdischen Zwischenlagern aufbewahrt werden müssen. Das heißt, es wird die heutige Generation von Schülerinnen und Schülern sein, die sich in den nächsten Jahrzehnten mit der sicheren Verwahrung der radioaktiven Abfälle auseinandersetzen muss. Schließlich handelt es sich um Stoffe, die teilweise Millionen Jahre gefährlich für Mensch und Umwelt bleiben. (Quelle: https://www.atommuellreport.de/projekte-termine/bildung.html )

Zum Material gehören eine Sach- und eine didaktische Analyse, Lehrerhandreichungen, Arbeitsblätter, ein Vortrag zur Funktionsweise eines Atomkraftwerks, ein Film zum Thema Radioaktivität (publiziert von der BUNDjugend) und ein Film zum Thema Atommüll (zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung nicht aufrufbar).

Es gibt 8 Module, darunter Atomkraft, Katastrophen, Ionisierende Strahlung, Atommüll, Atompolitik, Endlagerung. Vorträge und Tafelbilder sind auch dabei. Die Module sind als Gesamtpaket und auch einzeln aufrufbar (pdf-Dateien).

Geeignet ist das Material für Sek. I (ev. ab Klasse 9, besser ab Klasse 10) und Sek. II sowie für die Erwachsenenbildung.

Fazit: Die Herausgeber haben sich viel Mühe gemacht und jede Menge Texte zusammengetragen. Es werden alle Aspekte zum Thema „Atommüll“ behandelt. Auch bei der Methodenauswahl waren die Hrsg.’s um Vielfalt und Schülerzentrierung bemüht. Vom Einstiegsfoto, über  eine Mindmap und der Fishbowl-Methode bis zu Diskussionsrunden, präzisen Arbeitsaufträgen und treffenden Zielformulierungen ist alles vorhanden.

Der Schwierigkeitsgrad des Materials ist allerdings hoch (dem Thema angemessen). Mit einer 9. Haupt- bzw. Mittelschulklasse ist es nur in Teilen zu bearbeiten. Das Material erfordert von der Lehrkraft die vorherige Durcharbeitung und Aufbereitung. Eine Out-of-the-Box-Benutzung (wie das Neudeutsch genannt wird) ist vermutlich nur begrenzt möglich! Wer das berücksichtigt, bekommt ein gut gemachtes U-Material, das der meist flachen Behandlung in Physikbüchern weit überlegen ist.


Hier geht es zur Downloadseite aller Materialen

Download der Gesamtdatei (pdf-Datei, 9,6 MB)

 

Kleine „Umweltdetektive“ an der Adolf-Reichwein-Schule: Ein Nachhaltigkeits-Projekt mit der HsH

Mitteilung: Hochschule Hannover

Die 1A ist die umweltfreundlichste Klasse der Adolf-Reichwein-Schule. Sie konnten sich bei einem Wettbewerb im Rahmen des erstmalig durchgeführten Projektes „Die Umweltdetektive“ gegen die anderen Klassen durchsetzen. Die stolzen Gewinner wurden mit den zweit- und drittplatzierten Klassen (3B und 3C) gemeinsam am 18. Dezember ausgezeichnet und bekamen neben Urkunden auch Sachpreise. … weiter

Quelle: www.hs-hannover.de | idw-online.de

Wohin mit unserem Atommüll? Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche aktualisiert

Ab 10. Klasse

Mitteilung: Öko-Institut e.V.

Die Suche nach einem Endlager für die hochradioaktiven Abfälle der deutschen Kernkraftwerke ist gestartet. Dabei darf im Vorfeld deutschlandweit kein Ort bevorzugt oder ausgeschlossen werden. So regelt es das Standortauswahlgesetz, das im Frühjahr 2017 überarbeitet wurde und nun den Suchprozess sowie die Anforderungen an ein Endlager festlegt.

Ein transparentes Vorgehen unter frühzeitiger Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Punkt bei der Endlagersuche. Dafür braucht es verständliche Informationen – insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, da diese Aufgabe die nächsten Generationen begleiten wird.

Hier helfen die Unterrichtsmaterialien, die das Öko-Institut gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) für den Unterricht ab Klasse 10 erstellt hat. … weiter

Quelle: www.oeko.de


Hinweis: Zum Paket gehören der Unterrichtsverlauf, ein LehrerInnenvortrag zum Einstieg (Powerpoint bzw. Impress, Format *.pptx) sowie Materialien zum Ausdrucken (alle in einer pdf-Datei):  Glossar, Landkarten und Infokarten zu den Themengebieten „Atomrecht“, „strahlende Abfälle“, „Strahlenschutz“, „Beteiligung“ und „Geologie“ (6 pdf-Dateien). Methodisch vielfältig, aber anspruchsvoll. Kann allerdings auch auszugsweise benutzt werden. Empfehlenswert ab Klasse 10 Haupt-/Mittelschule!

Direkt zur Seite mit den Unterrichtsmaterialien auf der Webseite des Öko-Instituts

Schüler haben nur rudimentäre Kenntnisse der wichtigsten Nutzpflanzen

Roggen und Gerste werden von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe nur selten erkannt – Biologiedidaktiker fordern neue Unterrichtsmaterialien und Methoden

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

wheat-175960_by_Broin_pixabay_CC0Schülerinnen, vor allem aber Schüler kennen sich mit Nutzpflanzen und ihrer Verwendung kaum noch aus. In einer Studie, die Biologiedidaktiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) durchgeführt haben, gelang es zwar 92 Prozent der Schülerinnen und Schüler, Maiskörner korrekt zu identifizieren. Die Maispflanze selbst wurde jedoch anhand ihres Wuchses nur noch von 60 Prozent der Teilnehmer erkannt, Roggen und Gerste gar nur von 30 beziehungsweise 20 Prozent…. weiter

Quelle: Uni Mainz / idw-online.de
©Foto: wheat by Broin, pixabay.com, CC0

1 2 3 4