„Warum lernen ohne Zukunft?“ Schülerproteste gegen Klimawandel

Geographische Bildung wichtiger denn je!

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

Etwa 25 000 Schülerinnen und Schüler protestierten am 18. Januar 2019 bundesweit und in der Folge immer wieder gegen die ihrer Meinung nach unzureichenden Maßnahmen gegen den Klimawandel. Dort, wo der Klimawandel immer noch nicht offiziell ein Thema im Unterricht ist, fordern sie „Klimawandel im Lehrplan (…und) kämpfen für grundlegende Änderungen in ihrem Lehrplan“ (COLLINS & OSBORNE 06.02.2019).

Angeregt von der Aktion Fridays for Future fanden sie den Mut, sich trotz möglichen unentschuldigten Fehlens im Unterricht an diesem Protest zu beteiligen und ein Zeichen zu setzen – gegen Ignoranz, faule Kompromisse…, für das Klima und damit für die Zukunft. Es gilt die Schulpflicht und zugleich die Pflicht zum Klimaschutz!

Wir Erwachsenen sollten uns freuen, wenn Schülerinnen und Schüler sich kritisch äußern, politisch engagieren und bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Das ist Grund für Optimismus! … weiter


Quelle:
www.geographie.de
www.idw-online.de

Anmerkungen zum Thema Klima

von Hasso Rosenthal

„Wenn die Nordseewellen trecken an den Strand.“ Gestern saß ich mit einem Nachbarn zusammen, der Anfang der 60er Jahre bei der großen Sturmflut auf dem Deich stand und Sand schippte. Letztlich gelang es ihnen damals, einen Deichbruch zu verhindern. Sonst stünde unser Haus hier in Holthusen wahrscheinlich nicht, denn wir liegen unter Normalnull. Das Thema Klima geht uns alle an.“

So beginnen Hasso Rosenthals Anmerkungen zum Klimaproblem. Der Autor hat Informationen zusammengestellt, welche Probleme durch den Verbrauch von Energiereserven unserer Erde entstehen können und wodurch und in welchem Umfang wir Kohlenstoffdioxid produzieren. Hasso Rosenthal beschreibt auch Beispiele, wie wir den Verbrauch und damit die Emissionen verringern können.

Der Text kann ab der 9. Klasse Haupt-/Mittelschule zur Informationsgewinnung oder als Diskussionsgrundlage eingesetzt werden.  … Text lesen


Foto: NiklasPntk, pixabay.com, Lizenz

 

Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel

Mitteilung: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Sich von dem ernähren, was regional wächst – was heute in Mode ist, war für den Urmenschen alltäglich. WissenschaftlerInnen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt anhand von fossilem Zahnschmelz herausgefunden, dass die frühen Urmenschenarten Homo rudolfensis und sogenannte Nußknacker-Menschen Paranthropus boisei, die vor 2,4 Millionen Jahren in Malawi lebten, überraschend anpassungsfähig waren und ihren Speiseplan gemäß regionaler Ressourcen änderten. Diese Flexibilität hat zu ihrer erfolgreichen Ausbreitung beigetragen.

Die neuen Ergebnisse aus dem südöstlichen Afrika schließen eine bedeutende Wissenslücke, berichten die Forschenden aktuell im Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“. … weiter


Quelle: www.senckenberg.de

Faire Rosen aus Afrika – Unterrichtsmaterial

Mitteilung: Leibniz-Institut für Länderkunde

Pünktlich zum Muttertag am 14. Mai ist das interaktive Web-Angebot „Fair Roses?“ online gegangen. Die Seite zeigt auf spielerische Weise, wie der globale Handel mit Schnittblumen funktioniert.

Woher stammen die Billig-Rosen im Supermarkt? Unter welchen Bedingungen werden sie produziert und über welche Stationen gelangen sie bei uns in den Handel? Wer profitiert am meisten vom – nicht nur an internationalen Festtagen – boomenden Geschäft, und gibt es auch Verlierer?

Antworten liefert die unter der Regie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) entstandene Infografik „Fair Roses?“, die ab sofort im Netz abrufbar ist.

Anhand verschiedener Szenarien wirft die interaktiv gestaltete Seite einen Blick hinter die Kulissen eines oft undurchsichtigen Geschäfts. Sie lädt zu einer virtuellen Reise in die Welt der Rosenindustrie ein, auf der die kenianische Farmarbeiterin genauso zu Wort kommt wie der niederländische Handelsagent und der lokale Umweltaktivist. Schritt für Schritt erfährt der Besucher, was die beteiligten Personen miteinander verbindet und wie der globale Handel mit Schnittblumen im Detail funktioniert. … weiter

©Grafik: Startseite der Infografik „Fair Roses?“ (www.fair-roses.org)
Inhalt: Andreas Gemählich / Grafik: Daniela Leitner


Direkt zur Infoseite „Fair Roses?“