Direkte Verhaltensbeurteilung in der Schule

Eine Rezension von Ruth Heß

Casale, Huber, Henneman und Grosche stellen in ihrem Sachbuch „Direkte Verhaltensbeurteilung in der Schule“ eine Praxiseinführung zur Verhaltensbeurteilung im schulischen Kontext vor. Das Buch ist im Reinhardt Verlag 2019 erschienen, in 6 Kapitel unterteilt und mit 17 Abbildungen und 3 Tabellen versehen.

Anhand eines Fallbeispiels im 1. Kapitel wird eine Ausgangslage geschaffen, auf die im Buch immer wieder Bezug genommen wird. Dabei handelt es sich um den Grundschüler „Sam“. Der 10jährige Sam besucht die Grundschule und zeigt sich als ein impulsiver und unkonzentrierter Schüler. Andererseits verhält sich Sam auch sehr hilfsbereit. … weiter

 

Malve isst nichts Rotes!

von Gabriele Frydrych

Frühstückszeit in der Kita „Muntere Mäuse“: Die drei- bis sechsjährigen öffnen ihre Brotbox. Vor einigen Wochen hat die Kita-Leiterin an einem Elternabend erklärt, was sie sich unter einem „gesunden Frühstück“ vorstellt. Sie ließ auch entsprechende Merkzettel mit buntem Bildern, Kalorientabellen und Lebensmittelpyramiden verteilen. In drei Sprachen.

Die Kita-Leiterin ist beim Blick in die erste Brotbox hoch erfreut: Rouven hat tatsächlich Vollkornbrot mit Frischkäse dabei, garniert von „Naschtomaten“, Möhrchen und Radieschen. Leider interessiert sich Rouven mehr für Linus-Leanders Frühstück und kaut dessen klebrige Karamellbonbons. Shalina packt kalte Fischstäbchen mit Bratkartoffeln aus. Connor frühstückt Schokoladenkuchen und Damian Nudeln mit Zucker und Dosenmais. In der Ecke sitzt eine Mutter und beobachtet alles angespannt. … weiter

Bild von studioessen auf Pixabay


 

Alle Texte von Gabriele Frydrych im Magazin Auswege

 

Rechtspopulismus: Ein Nachtrag zu meinem letzten Aufsatz anlässlich einer Kritik daran

von Georg Schuster*

1.

Zum zweiten Teil meines Textes über „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, wo es mir über die diesbezüglichen Thesen Adornos hinaus um eine positive Erklärung dieses politischen Phänomens anhand der AfD ging, erreichten mich ein paar Einwände. Ihren Kern verstehe ich so, dass mir die Erläuterung von „Identität und Unterschied“ des neuen Rechtspopulismus mit und zu den etablierten Demokraten und damit auch seine Kritik nicht hinreichend gelungen sei. Damit hatte ich zunächst gewisse Verständnisschwierigkeiten, da ich meinte, beides zumindest im resümierenden letzten Abschnitt des Aufsatzes (Punkt II. 5.) zusammengeschlossen zu haben, den ich hier gekürzt noch einmal wiedergebe: … weiter


*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der richtige Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


Zum Ausgangsartikel von Georg Schuster: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ – Teil 1 + 2

 

Wie die Medien – hart, aber fair – die Fakten verbiegen: Beispiel Gesundheit

von Suitbert Cechura

Fake News, die Präsentation „alternativer“, d.h. interessiert zurechtgebogener Fakten, sind, wie man hört, eine Domäne rechtspopulistischer Demagogie. Doch was machen eigentlich die seriösen Medien, z.B. das Staatsfernsehen, wo journalistische Fachleute sorgfältig recherchieren, redigieren und debattieren, auch mit Faktenchecks den diversen „Verschwörungstheorien“ entgegentreten? Dazu hier eine kleine Fallstudie am Beispiel Gesundheit. … weiter


Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

 

Alles bewältigt? Eine „Erinnerungskultur“, die Deutschland dient

von Johannes Schillo

„Diktaturen im Blick“ schreibt die vom Deutschen Bundestag herausgegebene Wochenzeitung Das Parlament (Nr. 47-48, 2019) über das 2019 neu aufgelegte Bundesprogramm „Jugend erinnert“, das die „Wissensvermittlung über die NS-Terrorherrschaft und die SED-Diktatur in der jungen Generation“ stärken soll.

Es wird also, für jeden erkennbar, regierungsoffiziell eine Gleichsetzung der beiden „Diktaturen“ vorgenommen – damit in der Konsequenz auch eine Verharmlosung der nationalsozialistischen Ausrottungs- und Expansionspolitik –, die die Programmverantwortlichen, wenn sie darauf angesprochen werden, meist von sich weisen. Zu den Errungenschaften der deutschen „Erinnerungskultur“ hier einige Hinweise anlässlich aktueller Stellungnahmen. … weiter

Gegen Nationalismus und Rassismus – Klaus Ahlheim setzt seine Buchreihe fort

Eine Rezension von Alexander Lahner

Der Erziehungswissenschaftler Klaus Ahlheim hat letztes Jahr die Buchreihe „edition pyrrhus“ gestartet. Ahlheim, der im Jahr 1981 eine Professur für Erwachsenenbildung an der Universität Marburg antrat und im Jahr 1994 mit dem Schwerpunkt politische Erwachsenenbildung an die Universität Essen wechselte, profilierte sich besonders im Bereich der außerschulischen politischen Bildung als prominenter Vertreter einer Pädagogik, die an der gesellschaftlichen Realität und an der vorherrschenden Theorie und Praxis der Bildungsarbeit in aufklärerischer Weise Kritik übt. Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 2007 bleibt Ahlheim aktiv und wendet sich gegen dominierende Aufgabenzuweisungen durch den modernen Standortzeitgeist. Er hält an einem Bildungsverständnis fest, das Aufklärungsprozesse in Gang setzen will…

Ahlheims Buchreihe „edition pyrrhus“ setzt nun seine Bemühungen fort, in kritischer Absicht aktuelle politische und wissenschaftliche Debatten, Trends und Vorgänge auf- und in diese einzugreifen. Zentrales Thema ist dabei die Absage an Nationalismus und Rassismus und die Notwendigkeit einer „Erziehung nach Auschwitz“, wie es im Untertitel zur Startausgabe der pyrrhus-Reihe „Autonomie statt Gehorsam“ heißt – ein Buch, das er zusammen mit seiner Frau Rose Ahlheim verfasst hat. … Jüngst sind in der edition pyrrhus die Bände V und VI hinzugekommen…. weiter

 

„Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt“

Ein Zwischenruf von Johannes Schillo

„Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt!“ Diese Parole skandierten Kritiker der deutschen Rüstungs- und Sicherheitspolitik in den 1980er Jahren. Und eine ganze Friedensbewegung stellte sich dem westlichen Kriegskurs entgegen, als auf Initiative des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Helmut Schmidt ein atomares „Nachrüstungs“-Programm aufgelegt worden war, das mit einem Enthauptungsschlag das sowjetische „Reich des Bösen“ (Ronald Reagan) bedrohen und so eine finale Lösung im Rüstungswettlauf herbeiführen sollte. Bekanntlich kam dann, dank sowjetischer Nachgiebigkeit, die „Null-Lösung“, die im weiteren Verlauf zur Abdankung des östlichen Kontrahenten führte und so der Welt den heißen Krieg ersparte. … weiter

 

Windsbraut und Hackepeter – Wie gendern wir richtig?

von Gabriele Frydrych

Ich gebe es zu: Auch ich als „alte, weiße Frau“ habe oft destruktiv übers Gendern gespottet und mich trotzdem als Feministin gerühmt. Als ich letztens in einem Kinderheim dem Begriff der „Vormünderin“ begegnete, begriff ich, dass endlich mal Schluss sein muss mit der ständigen Ironie! Da gibt es Menschen, die sich äußerst ernsthaft um politische Korrektheit bemühen, und andere hintertreiben das, indem sie ihre Mails mit „freundliche Grüßin“ beenden oder in ihre Texte alberne Neuschöpfungen wie „Telefonhörerin“, „Feuermelderin“ und „Sündenziege“ einstreuen. Und wo immer sie korrekt alle 60 Geschlechter miteinbeziehen müssten, hängen sie einfach ein „x“ an den Wortstamm, was den Lesefluss unheimlich erschwert: Redakteurx, Leserx, Gesockx, Schülerx und Lehrerx und Bundeskanzlerx. … weiter

Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay


die letzten Texte von Gabriele Frydrych im Magazin AUSWEGE:

 

Bolivien: Ausfegen des Hinterhofes

Neue Todesursache: Am Frieden sterben

Ein Kommentar von Klaus Hecker

Dieses Mal weiß die Bundesregierung gleich Bescheid. Regierungssprecher Seibert: Der erzwungene Rücktritt von Morales sei „ein wichtiger Schritt hin zu einer friedlichen Lösung“. Der außenpolitische Sprecher der Grünen Omid Nouripour flankiert: „Das Militär habe die richtige Entscheidung getroffen sich auf die Seite der Demonstranten zu stellen.“

Da gibt es auch andere Stimmen. Spanien verurteilt die Intervention des Militärs scharf. Der designierte Argentinische Präsident Fernandez identifiziert den Umsturz als Putsch. … weiter

 

Die politische Rechte und die soziale Frage

von Herbert Auinger

Tun rechte Parteien, wenn sie an die Macht kommen, wirklich etwas für den legendären kleinen Mann („der stets verlor und nie gewann“, wie der Dichter weiß)?

Im Fall Österreich, wo das „Ibiza-Video“ 2019 die so genannte türkis-blaue Regierung (aus ÖVP und FPÖ) nach anderthalb Jahren vorzeitig aus dem Amt katapultierte, kann man in dieser Frage Bilanz ziehen. Dazu einige Hinweise, die nächstes Jahr auch in einer ausführlicheren Buchfassung erscheinen sollen. … weiter

 

1 2 3 9