Unterrichtsmaterial GS und Sek I/II: Wie können wir den Kohleausstieg schaffen?

Rezension von Günther Schmidt-Falck

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gibt die Reihe „Umwelt im Unterricht“ heraus. Vierzehntägig werden zu einem  „Thema der Woche“ Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie zur nachhaltigen Entwicklung herausgegeben. In der Beschreibung dieses Angebotes heißt es auf der Seite des BMU dazu:

„Ein „Thema der Woche“ enthält jeweils einen Text mit Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule. Darüber hinaus werden für die meisten Unterrichtsvorschläge Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, Handreichungen, Methodentipps, Bilderserien, Infografiken beziehungsweise Recherchehinweise für geeignete kostenlose Quellen im Internet angeboten.“ 

Ich habe mir das aktuelle Thema für die Grundschule und die Sekundarstufe  vom 31.5.2019 etwas genauer anschauen:

Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?

Ziele:

Im vorangestellten didaktischen Kommentar wird ein Unterrichtsziel benannt und grob beschrieben. Danach wird das Themas von der Bildungsbedeutsamkeit her begründet. Das Grobziel lautet:

Ziel ist, ein allgemeines Verständnis für die Bedeutung und den Unterschied von Energieträgern zu vermitteln. Dabei wird zudem ein Bezug zur Lebenswelt der Schüler/-innen hergestellt.

Sachtext mit Hintergrundinformationen

Im darauffolgenden Hintergrundtext werden das Pariser Abkommen und Thesen der kontroversen Diskussion über den „Kohleausstieg“ benannt. Auch Fragen wie „Warum ist der Kohleausstieg wichtig für den Klimaschutz?“, „Schadstoffe und Landschaftszerstörung: Weitere Umweltfolgen der Kohlenutzung“,  „Welche Rolle spielt Kohle für Energieversorgung und Wirtschaft?“, „Wie kann Kohle „ersetzt“ werden?“ und  „Schrittweiser Ausstieg und Unterstützung für Kohleregionen“ werden aufgeworfen. Diese Hintergrundinfos können auch in der SEk. ab der 8./9. Klasse eingesetzt werden. Für die Grundschule müsste die Lehrkraft den Text themenbezogen abschnittsweise aufbereiten.

Unterrichtsvorschläge

Es gibt zwei Unterrichtsvorschläge:

In den Vorschlägen werden die Ziele jeweils genauer formuliert und dem Unterricht eine didaktische Struktur verpasst. Mit den Zielen lässt sich tatsächlich gut arbeiten. Da waren Lehrkräfte mit Know-how am Werk. 
Die didaktische Struktur gliedert sich für die GS und Sek. in Einstieg, Arbeitsphase, Abschluss und Erweiterung – sehr grob standardisiert, aber immerhin. Wer will, kann sich die Struktur ja weiter ausdifferenzieren. Ansonsten ist alles konkret formuliert. Am Ende des „Einstiegs“ wird sogar das Stundenziel genannt. Damit ist doch was anzufangen.

Grundschule: Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?

Auf der Grundschulseite dieser Unterrichtseinheit ganz unten gibt es das Kapitel „Informationen und Materialien“ zum Thema „Kohle, Stromversorgung und der Klimaschutz“. Über den Link „Arbeitsmaterialien“  wird das Stundenthema „Wie wird mit Kohle Strom erzeugt?“ präsentiert. Auf dieser Seite kann man nach der Überschrift „Arbeitsmaterial herunterladen“ eine Datei aufrufen, mit er man Fotos inkl. Beschreibungen erhält. Das didaktische Zusammensetzen der Medien und Texte muss dann die Lehrkraft übernehmen.

Sekundarstufe: Kohle: Aussteigen – aber wie?

Wählt man den Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe, gelangt man zum Stundenthema „Kohle: Aussteigen – aber wie?“ . Alle didaktischen Phasen sind altersgemäß aufgebaut mit Links zu Einstiegsfotos und zu einem Erarbeitungstext. Ganz unten auf dieser Seite gelangt man zu „Informationen und Materialien“, wie bei der Grundschulstunde auch. Über den Link bei „Arbeitsmaterialien“ kommt man zum Unterrichtsvorschlag „Kohleenergie: Wie der Ausstieg geplant wird„. Auf dieser Seite kann man nach der Überschrift „Arbeitsmaterial herunterladen“ eine Datei aufrufen, mit der man Hinweise zum Unterricht erhält: Ein Infotext zur Bedeutung der Kohleenergie und ein Gruppenpuzzle zur Planung des Ausstiegs samt Einrichtung einer „Expertengruppe“. Der Lehrkraft verbleibt nun die Aufgabe, das Material je nach Klasse für den Unterricht didaktisch aufzuarbeiten.

Fazit:

Das Unterrichtsmaterial ist schülerzentriert und auch inhaltlich stimmig aufbereitet. Methodenvielfalt, selbstständige Erarbeitungsphasen, Medienvorschläge – alles drin und dran, was man braucht. Ein Material für die Praxis. Sehr empfehlenswert!

Einziger Wermutstropfen: Die Präsentation auf der Internetseite ist gewöhnungsbedürftig, weil es für GS und Sek. eine gemeinsame Startseite gibt. Man kommt von einem Klick zum nächsten und läuft Gefahr, die Orientierung zu verlieren. Zur Sicherheit sollte man von der „Startseite“ der Stunde weitere Seiten in einem neuen Fenster öffnen (über die rechte Maustaste bei einem Klick auf den Link).

Die Macher_innen der Seite haben zwar einen Link auf den Unterseiten mit Namen „Gehört zu: Thema der Woche: Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?“ eingerichtet. Er sticht einem aber nicht sofort ins Auge. An der uneingeschränkten Empfehlung des Unterrichtsmaterials ändert dieses Manko allerdings nichts!


Links zum Unterrichtsmaterial:

zur Startseite der Stunde „Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?“

direkt zum Unterrichtsvorschlag der Grundschule „Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?“ 

direkt zum Unterrichtsvorschlag der Sekundarstufe „Kohle: Aussteigen – aber wie?“