Fluter 43 ist da: Thema Bildung
gsf – Im Vorwort des fluter 43 heißt es:
Bildung ist eine Baustelle. Die konkrete Wirklichkeit sieht vielerorts noch verbesserungswürdig aus. Der aus der Industrialisierung stammende Vorrang repetitiven Wissens und eher autoritärer Methoden der Vermittlung ist ungebrochen. Bildung wird noch zu stark als Funktion ökonomischer Wertschöpfungsketten gesehen. Das Ziel einer möglichst schnellen Ausbildung ersetzt zu oft jenes des allmählichen geistigen Reifeprozesses. Der große bildungspolitische Skandal Deutschlands ist aber, dass ein „Aufstieg durch Bildung“ für viele unrealistisch geworden ist. Eine zunehmende Privatisierung der Bildung macht zudem aus einem öffentlichen Gut ein Privileg der Besserverdienenden.
Und genau das bietet das neue Heft als Baustellenarbeit:
- Ein sehr wichtiges Interview mit Ralf Ptak von der Uni Köln über Wissensproduktion, Wissensgesellschaft und Wissenstradition.
- Das Wissen der Hände: Ein Aufsatz über Handarbeit und Kopfarbeit und das, was uns formt und was uns fürs Leben etwas mitgibt.
- Da legst dich nieder. Über das, was im Unterricht und in den Gebäuden deutscher Schulen alles fehlt. Über Lern- und Tiefschlafzeiten, „linkshirnige Einrichtungen“, Individualisierung des Lernens, Benachteiligungen von Jungen, „Osterhasenpädagogik“, einseitig Begabte, Vernichtung von Kreativität.
- Das Abitur in China
- Sieben Vorurteile über Lehrer und deren Verhalten. Dringend gesucht: Lehrer, die KInder mögen.
- Abitur im Gefängnis
- Besuch einer Schule, die mal einen ganz üblen Ruf hatte. Die Zukunft nach Rütli? Aus der Beschreibung der KollegInnen lässt sich herauslesen, dass sie die Praxis und die Theorie „schwieriger“ Schulen begriffen haben.
- Was aus Schülern wird und geworden ist. Nachfragen bei ehemaligen Klassenkameraden aus der Grundschule.
- Geldverdienen mit Football- oder Beskerballteams an US-Colleges – die Studenten sehen nichts davon. Nicht verwunderlich.
- Ein Behinderter und ein Nichtbehinderter erzählen von ihren Inklusionserfahrungen in der Schule. Perspektivenwechsel. 1a Lesestoff.
- Big Business – Privatunternehmen drängen in die Schule. Klar: Bildung lässt sich optimal „vermarkten“.
- Online-Lernen – vielleicht die Zukunft?
- u.a.mehr
Jeder Artikel war mehr als lesenswert. Ohne verkrampfte Bildungsideologien. Vieles quergedacht. Manches auch nicht bis zum Ende ausformuliert. Das kann aber auch nicht sein – 52 Seiten sind kein Buch. Starkes Heft. Besonders für Lehrkräfte.
Inhaltsangabe komplett mit Downloadmöglichkeit der einzelnen Artikel als pdf-Datei