Der „fluter“ 63 ist da! Thema: Propaganda

„Achtung! Die anderen Medien wollen Eure Gehirnzellen zerstören! Deshalb lest: fluter.“

So lautet die „Propaganda-Überschrift“ des aktuellen fluter-Heftes. Ja, so funktioniert Propaganda – der fluter macht es vor. In Wahrheit zerstören andere Medien natürlich die Gehirnzellen nicht, aber der aktuelle fluter ist auf jeden Fall einer des besten, der je publiziert wurde.

In kurzen, verständlichen Texten, präzisen Formulierungen, sehr informativen Interviews mit kompetenten GesprächspartnerInnen, mit Backgroundinfos zum Wesen der Propaganda und ihrer Methoden und hervorrragendem Bildmaterial/Plakatmaterial werden fake news, social bots, Bildfälschungen, Propaganda und „Führerorientierungen“ erklärt, aufgerollt und enthüllt.

Wenn die Lehrkraft nach der sehr erfreuenden und anregenden fluter-Lektüre aus dem Urlaub bzw. den Ferien in der Schule zurück ist, steht ein Teil der Unterrichtsvorbereitung für das neue Schuljahr in Sozial-/Gemeinschaftskunde, in Geschichte, in politischer Bildung, Informatik oder Deutsch schon fest: Der fluter 63 ist komplett ab etwa Jahrgangsstufe 9 der Haupt-/Mittelschule einsetzbar. Mindestens 5 Sterne für die Redaktion und das ganze Heft!


Statt einer Bewertung einzelner Aufsätze, kann hier das komplette Inhaltsverzeichnis gelesen werden 

Direktdownload von fluter 63 als pdf-Datei

fluter 63 am Bildschirm lesen (auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung – bpb)

zur fluter-Seite der bpb, um das Heft in der Druckversion kostenlos zu bestellen

fluter kostenlos abonnieren

 

 

 

 

 

 

fluter 52: Plastik

Ausgabe 52/Herbst 14 des Jugendmagazins fluter über Kunststoffe ist da

Mitteilung: bpb

fluter_52Plastik ist eigentlich eine geniale Erfindung, es ist vielseitig und günstig. Nur wenige Jahrzehnte nachdem es in unseren Alltag Einzug gehalten hat, scheint ein Leben ohne Plastik unvorstellbar. Die bunte und praktische Welt der Kunststoffe hat jedoch ihre Kehrseiten; sie belastet Mensch und Umwelt, und beruht auf Ressourcen, die endlich sind.

Weiterlesen

fluter 4/2012: Das reicht doch nicht

Fluter-4-2012Armut ist Thema der Winterausgabe des bpb-Jugendmagazins fluter

Mitteilung: Bundeszentrale für politische Bildung

Fünf Prozent der Deutschen verfügen nicht über ausreichend finanzielle Mittel, um ihre Wohnung warmzuhalten. Eine Zahl, deren Dimension man sich gerade in diesen kalten Tagen sehr schnell bewusst machen kann. Was Armut sonst noch bedeutet und wie die von ihr Betroffenen leben, ist Gegenstand der aktuellen fluter-Ausgabe. Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb behandelt auf 50 Seiten zahlreiche Facetten und unterschiedliche Perspektiven des Themas. Weiterlesen

fluter 3/2012: Wie geil ist das denn?

In der Herbstausgabe des bpb-Jugendmagazins dreht sich alles um Sex

Mitteilung: Bundeszentrale für polit. Bildung

Eigentlich ist Sexualität etwas ganz Persönliches, Intimes. Gleichzeitig ist Sex aber überall präsent: auf Plakaten, im Internet, auf Buchtiteln, im Supermarkt, im Kleiderschrank. Denn: „Sex sells“, Lustversprechen sind heute fest integriert in unseren Wirtschaftskreislauf aus Waren, Geld und Dienstleistungen. Eigentümliche Spannungen verursacht das Thema Sexualität auch in gesellschaftlichen Denkmustern: Einerseits ist der Umgang damit liberaler, toleranter geworden – andererseits existieren mancherorts noch immer veraltete Rollenmuster, wird Sexualität noch immer unterdrückt und tabuisiert.

Weiterlesen

Fluter 43 ist da: Thema Bildung

gsf – Im Vorwort des fluter 43 heißt es:

Bildung ist eine Baustelle. Die konkrete Wirklichkeit sieht vielerorts noch verbesserungswürdig aus. Der aus der Industrialisierung stammende Vorrang repetitiven Wissens und eher autoritärer Methoden der Vermittlung ist ungebrochen. Bildung wird noch zu stark als Funktion ökonomischer Wertschöpfungsketten gesehen. Das Ziel einer möglichst schnellen Ausbildung ersetzt zu oft jenes des allmählichen geistigen Reifeprozesses. Der große bildungspolitische Skandal Deutschlands ist aber, dass ein „Aufstieg durch Bildung“ für viele unrealistisch geworden ist. Eine zunehmende Privatisierung der Bildung macht zudem aus einem öffentlichen Gut ein Privileg der Besserverdienenden.

Und genau das bietet das neue Heft als Baustellenarbeit:

  • Ein sehr wichtiges Interview mit Ralf Ptak von der Uni Köln über Wissensproduktion, Wissensgesellschaft und Wissenstradition.
  • Das Wissen der Hände: Ein Aufsatz über Handarbeit und Kopfarbeit und das, was uns formt und was uns fürs Leben etwas mitgibt.
  • Da legst dich nieder. Über das, was im Unterricht und in den Gebäuden deutscher Schulen alles fehlt. Über Lern- und Tiefschlafzeiten, „linkshirnige Einrichtungen“, Individualisierung des Lernens, Benachteiligungen von Jungen, „Osterhasenpädagogik“, einseitig Begabte, Vernichtung von Kreativität.
  • Das Abitur in China
  • Sieben Vorurteile über Lehrer und deren Verhalten. Dringend gesucht: Lehrer, die KInder mögen.
  • Abitur im Gefängnis
  • Besuch einer Schule, die mal einen ganz üblen Ruf hatte. Die Zukunft nach Rütli? Aus der Beschreibung der KollegInnen lässt sich herauslesen, dass sie die Praxis und die Theorie „schwieriger“ Schulen begriffen haben.
  • Was aus Schülern wird und geworden ist. Nachfragen bei ehemaligen Klassenkameraden aus der Grundschule.
  • Geldverdienen mit Football- oder Beskerballteams an US-Colleges – die Studenten sehen nichts davon. Nicht verwunderlich.
  • Ein Behinderter und ein Nichtbehinderter erzählen von ihren Inklusionserfahrungen in der Schule. Perspektivenwechsel. 1a Lesestoff.
  • Big Business – Privatunternehmen drängen in die Schule. Klar: Bildung lässt sich optimal „vermarkten“.
  • Online-Lernen – vielleicht die Zukunft?
  • u.a.mehr

Jeder Artikel war mehr als lesenswert. Ohne verkrampfte Bildungsideologien. Vieles quergedacht. Manches auch nicht bis zum Ende ausformuliert. Das kann aber  auch nicht sein – 52 Seiten sind kein Buch. Starkes Heft. Besonders für Lehrkräfte.

Inhaltsangabe komplett mit Downloadmöglichkeit der einzelnen Artikel als pdf-Datei

 

Fluter 36: Thema Arbeit

gsf – Der neue Fluter, Herbst 2010, Nr.36, ist mit dem Thema Arbeit erschienen. Das Ansehen ist schwer empfohlen. Viele Materialien sind informativ, zum anderen gut gestaltet und geschrieben und drittens optimal im Unterricht einsetzbar. Auch die Fotos sind hervorragend. Nicht nur für Jugendliche.

Eine Auswahl mit groben Verwendungshinweisen im Unterricht:

  • Interview mit Jutta Almendinger zum Abi nach der 12ten und zum Bachelor-Studium.
  • Mensch, Maschine –  Zahlen zum Thema (Erwerbstätige, Arbeitsunfälle, Arbeitslosenquote, Wochenarbeitszeiten usw.) auf einer DIN A4-Seite
  • Absolvierung eines ökologischen Jahres (Diskussionsgrundlage ab der 10ten Klasse)
  • Geschichte von Arbeitern in Argentinien, die eine Fliesenfabrik übernommen haben. (Arbeitsorganisation, Wirtschaft)
  • Unterwegs mit rumänischen Autoscheibenwischerinnen (stark für eine Textaufgabe mit AAs)
  • Übersicht über Löhne und Gehälter in Europa (2 DIN A4-Seiten – gut als Unterrichtseinstieg und Diskussionsgrundlage einsetzbar)
  • Interview mit Robert Menasse über Selbstverwirklichung und Glück (Arbeitslehre: Sinn der Arbeit; Ethik usw.)
  • Bürgerarbeit für Langzeitarbeitslose? (Diskussionsgrundlage)
  • Familienbesuch in der Hartz-IV-Welt (Arbeitslehre)
  • Kinderarbeit in Bolivien (stark für eine Textaufgabe mit AAs)
  • u.a.mehr

Die meisten Texte sind sehr gut geeignet jeweils in Auswahl ab HS/RS 8/9. Unbedingt abonnieren oder downloaden.

Zur Downloadseite (ganzes Heft, einzelne Artikel oder kostenloses Abo 4x jährlich)

Fluter 34: Thema Zukunft

fluter34.jpegHeft 34 des Jugendmagazins der Bundeszentrale für politische Bildung ist erschienen

gsf – Der „fluter.“ beschäftigt sich in seinem Frühjahrsheft 2010 mit dem Thema Zukunft. Wie es kommt und wie es kommen kann. Auf 50 Seiten wird die Zukunft ausgeleuchtet.

Das Heft wird eröffnet mit einem Interview mit Dr. Rolf Kreibich, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Er äußert sich zum Klimawandel, über Technik-Trends, über die Zukunftsfähigkeit der Jugend und zu der Frage, warum wir lieber alte Zeiten aufwärmen, statt Neues auszuprobieren. Eines seiner Credos: „Es gibt kaum Langfrist-Denken und kaum Langfrist-Strategien.“ Weiterlesen