Skip to content

Auswege

Perspektiven für den Erziehungsalltag

  • Start
  • Stichwörter
  • Wegweiser
  • Ziele & Zahlen
  • Mitarbeit
  • print
  • AutorInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Auswege

Schlagwort: Fürsorge

Altruismus lässt sich trainieren

17.10.2018 Redaktion

Studie: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mit einem speziellen Training lassen sich Eigenschaften wie Fürsorge, Mitgefühl und sogar altruistisch motiviertes Verhalten wirkungsvoll steigern. Das haben Psychologen aus Würzburg und Leipzig in einer neuen Studie gezeigt. … weiter


Quelle:
www.uni-wuerzburg.de
www.idw-online.de

Lebens- und Kulturwege Altruismus, Fürsorge, Mitgefühl, Perspektivwechsel, prosoziales Verhalten
Online-Magazin für Bildung, Beratung, Erziehung und Unterricht - Archiv

Themen, Titel oder AutorInnen suchen

Monatsarchiv

Jahresarchiv

  • 2008 – alle Texte
  • 2009 – alle Texte
  • 2010 – alle Texte
  • 2011 – alle Texte
  • 2012 – alle Texte
  • 2013 – alle Texte
  • 2014 – alle Texte
  • 2015 – alle Texte
  • 2016 – alle Texte
  • 2017 – alle Texte
  • 2018 – alle Texte
  • 2019 – alle Texte
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Rubriken

  • Arbeit und Moneten(190)
  • Bildungs- und Sozialpolitik(69)
  • Daten und Fakten(461)
  • Essenzen aus Pädagogik & Psychologie(178)
  • Lebens- und Kulturwege(361)
  • Lesezeichen(347)
  • Marktplatz(152)
  • mens sana in corpore sano(328)
  • Paragraphenreiter(211)
  • Peripherie(359)
  • Standpunkte und Kommentare(484)
  • Termine und Aktionen(57)
  • Unterricht und Erziehung(134)
  • Virtuelles und Reales(136)
  • Werkzeuge für den Unterricht(300)►
    • AL-Wirtschaft-Technik(55)
    • Beratung und Sozialerziehung(25)
    • Deutsch(33)
    • Englisch(6)
    • Ethik(29)
    • Flucht und Migration(24)
    • G-So-Ek(85)
    • Hauswirtschaft(10)
    • Informatik(18)
    • Kunstunterricht(2)
    • Lehrprobenbörse(1)
    • Materialsammlungen(46)
    • Mathematik(11)
    • Medien(27)
    • Musik(4)
    • Ph-Ch-Bio(34)
    • Sport(6)
    • Umwelt- und Naturschutz(6)
    • Weiterbildungen(13)

Auswahl bisher erschienener Texte

  • Lernort Grundschule: Potenzial Mehrsprachigkeit

    Mitteilung: Universität Koblenz-Landau Eine umfassende empirische Studie von Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass in... → lesen

  • Kosten für einen Schulhund sind teilweise Werbungskosten

    Mitteilung: Finanzgericht Düsseldorf Eine Lehrkraft kann die Aufwendungen für einen so genannten „Schulhund“ anteilig von... → lesen

  • Ferienjobs – Worauf Schülerinnen und Schüler achten sollten

    Mitteilung: Deutscher Gewerkschaftsbund Bald sind Sommerferien und für viele Schülerinnen und Schüler kommt damit auch... → lesen

  • Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen

    Mitteilung: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem... → lesen

  • Häufig zu beobachten: Das Eigene überhöhen, das Andere abwerten

    Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main Ethnologen und Soziologen befassen sich seit dem 19. Jahrhundert mit... → lesen

  • Bundesweiter Flüchtlingstag: Amnesty International und PRO ASYL warnen Europa vor weiterer menschenverachtender Abschottung

    Mitteilung: Pro Asyl Die Asylpolitik von Bundesregierung und Europäischer Union zeichnet sich durch menschenverachtende Abschottung... → lesen

  • Forschung: BAuA veröffentlicht Stressreport Deutschland 2012

    Multitasking, Zeitdruck, Monotonie und Störungen nehmen nach wie vor Spitzenplätze ein Mitteilung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz... → lesen

  • Ausbau der Ganztagsschulen kommt voran, aber Studie bemängelt konzeptionelles Vakuum

    Nur 13 Prozent der Schüler besuchen eine gebundene Ganztagsschule Gute Rahmenbedingungen für individuelle Förderung vor... → lesen

  • GEW-Ratgeber zu den Themen Hochschule, Forschung, Hilfskräfte

    GEW-Ratgeber für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte An unseren Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen... → lesen

  • Was bleibt von Marx und Weber in den Sozialwissenschaften? Teil 1

    Eine Mitte der 1990er Jahre aufgeschriebene Kritik am Inhalt und an der Form dieses Stücks universitärer Lehrerausbildung: Georg Schuster formuliert Einwände zur damaligen Befassung mit ‚Klassikern‘ wie Max Weber und Karl Marx und überprüft die Aktualität der Marxschen Theorie. Teil 1 → lesen

Kommentare

  • Claudia Reuther bei Alles bewältigt? Eine „Erinnerungskultur“, die Deutschland dient
  • Claudia Reuther bei Windsbraut und Hackepeter – Wie gendern wir richtig?
  • Johannes Schillo bei “Stärker auf die Persönlichkeit von Tätern schauen”
  • Klaus Hecker bei Flugschrift an Greta
  • Klaus Neumann bei Die psychologischen Faktoren des Aufstiegs der AfD
  • Klaus Neumann bei Die psychologischen Faktoren des Aufstiegs der AfD
  • Klaus Neumann bei Die AfD ist stiften gegangen – Ein Jahr Desiderius-Erasmus!
  • Klaus Neumann bei Der Staatsbürger als Erfüllungsgehilfe?
  • Claudia Reuther bei Bolsonaro pfui – Merkel und die G7 hui
  • Rudolfo bei Merkel hat den Zuschlag für Grönland bekommen – Trump wurde deutlich überboten

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Erstellt mit WordPress und Courage.