Mein Kampf – eine Lektüre

von Manfred Henle

„Thilo Sarrazins neues Buch führt vor Hitlers ‚Mein Kampf‘ die Bestsellerliste“, meldete die SZ am 26. März 2016. Dass „dieses Spitzenduo gruselig anmutet“, hob die SZ hervor, wollte aber beide Schriften nicht auf die gleiche Stufe stellen. Nun kann ein jeder Gemeinsamkeiten und Differenzen beider Texte überprüfen oder sich auch nur an „Mein Kampf“ versuchen, denn seit drei Jahren ist der lange Zeit verbotene Text „Mein Kampf“ in Deutschland zur Lektüre freigegeben. Als Anregung zu einer solchen Lektüre – in gewisser Weise eine „Rückkehr zum Original“ – hier einige Überlegungen.

… In Gestalt zweier großformatiger, schwergewichtiger und 1966 Seiten umfassenden Bände ist „Mein Kampf“ in urheberrechtlich genehmigter Veröffentlichung nach Deutschland zurückgekehrt. In dieser Neuedition ist, auch typografisch, der Originaltext von „Mein Kampf“ eingekreist, „umzingelt“ – wie Herausgeber und Rezeptionsdiskurs es nennen – von 3700 editorisch-kommentierenden Hinweisen und Anmerkungen, die einen im Grunde durchgängigen Kommentar bilden.

So beginnt Manfred Henles Aufsatz „Mein Kampf – eine Lektüre“.  Die „Mein Kampf – Neuedition“ wird herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat übrigens an die Lehrerschaft und PädagogInnen die verbindliche Regelung erlassen, dass „Mein Kampf“ im Unterricht ausschliesslich anhand dieser „Neuedition“ erlaubt ist (vgl. dazu: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/4932/handreichung-mein-kampf-in-der-historisch-politischen-bildung-erschienen.html)

Und jetzt geht es zu Manfred Henles „Überlegungen“ … weiter