Skip to content

Auswege

Perspektiven für den Erziehungsalltag

  • Start
  • Stichwörter
  • Wegweiser
  • Ziele & Zahlen
  • Mitarbeit
  • print
  • AutorInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Auswege

Schlagwort: nichtverschreibungspflichtige Medikamente

Keine Beihilfe für ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament

6.2.2018 Redaktion

Mitteilung: Bundesverwaltungsgericht

Der grundsätzliche Leistungsausschluss für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel in der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) ist nicht zu beanstanden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 23.11.2017 entschieden. Weiterlesen

Paragraphenreiter Beihilfe, nichtverschreibungspflichtige Medikamente
Online-Magazin für Bildung, Beratung, Erziehung und Unterricht - Archiv

Themen, Titel oder AutorInnen suchen

Monatsarchiv

Jahresarchiv

  • 2008 – alle Texte
  • 2009 – alle Texte
  • 2010 – alle Texte
  • 2011 – alle Texte
  • 2012 – alle Texte
  • 2013 – alle Texte
  • 2014 – alle Texte
  • 2015 – alle Texte
  • 2016 – alle Texte
  • 2017 – alle Texte
  • 2018 – alle Texte
  • 2019 – alle Texte
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Rubriken

  • Arbeit und Moneten(190)
  • Bildungs- und Sozialpolitik(69)
  • Daten und Fakten(461)
  • Essenzen aus Pädagogik & Psychologie(178)
  • Lebens- und Kulturwege(361)
  • Lesezeichen(347)
  • Marktplatz(152)
  • mens sana in corpore sano(328)
  • Paragraphenreiter(211)
  • Peripherie(359)
  • Standpunkte und Kommentare(484)
  • Termine und Aktionen(57)
  • Unterricht und Erziehung(134)
  • Virtuelles und Reales(136)
  • Werkzeuge für den Unterricht(300)►
    • AL-Wirtschaft-Technik(55)
    • Beratung und Sozialerziehung(25)
    • Deutsch(33)
    • Englisch(6)
    • Ethik(29)
    • Flucht und Migration(24)
    • G-So-Ek(85)
    • Hauswirtschaft(10)
    • Informatik(18)
    • Kunstunterricht(2)
    • Lehrprobenbörse(1)
    • Materialsammlungen(46)
    • Mathematik(11)
    • Medien(27)
    • Musik(4)
    • Ph-Ch-Bio(34)
    • Sport(6)
    • Umwelt- und Naturschutz(6)
    • Weiterbildungen(13)

Auswahl bisher erschienener Texte

  • Bildungsfragen in der Flüchtlingskrise: wie eine gute Integration gelingen kann

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie im Interview mit der Psychologin Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen und Leiterin der Abteilung "Bildung und Integration" am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung → lesen

  • Über das häufige Drama der Hochbegabten bzw. des Andersartigen, ein bislang vielfach tragisches Drama unserer gesamten Gesellschaft

    von Imago Vor mindestens zwei, wenn nicht sogar mehr Jahrzehnten besaß ich einmal ein Buch... → lesen

  • E-Learning und digitaler Unterricht in der politischen Bildung?

    Im Zuge der Digitalisierung der Lebenswelt wurden zahlreiche neue Möglichkeiten geschaffen, um digital zu lernen und sich dabei webbasierender Formate zu bedienen. Michael Görtler wirft einen Blick auf die Chancen, aber auch auf die Grenzen des digitalen Unterrichts. → lesen

  • Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte

    Mitteilung: Statistisches Bundesamt WIESBADEN –Im Jahr 2012 war Deutschland wie schon in den sechs vorangegangenen... → lesen

  • Rache kann süß sein!

    Psychologen der Universität Marburg zeigen: Rache kann selbst dann „süß“ sein, wenn sie gegen eine unbeteiligte Person gerichtet ist – allerdings nur, wenn diese Person und der ursprüngliche „Täter“ einer gemeinsamen Gruppe angehören. → lesen

  • Zerfallende Familien – dicke Kinder?

    Studie zu sozialen Ursachen von Übergewicht und Adipositas Bericht: idw / Uni Stuttgart Übergewicht und... → lesen

  • Praxisbox Klassenrat für die Sekundarstufe

    Rezension zur gleichnamigen Materialsammlung von Birte Friedrichs von Joscha Falck Welche Lehrkraft kennt das nicht:... → lesen

  • Listening – Reading – Speaking

    Einige Überlegungen zu LRS und Englischunterricht von Eva Petermann „How is Mrs. Davis? – „I... → lesen

  • Die Realität ist mächtiger als die Fiktion – Wir leben in apokalyptischen Zeiten

    Wird der rechte Terror verharmlost? von Brigitte Pick Bruchstückhaft wird eine Geschichte aus der tiefen... → lesen

  • Inklusion und das Gymnasium

    Juristische Anfragen und erste Antworten von Hans Wocken Die nicht unbeträchtlichen Mängel in der Umsetzung... → lesen

Kommentare

  • Claudia Reuther bei Alles bewältigt? Eine „Erinnerungskultur“, die Deutschland dient
  • Claudia Reuther bei Windsbraut und Hackepeter – Wie gendern wir richtig?
  • Johannes Schillo bei “Stärker auf die Persönlichkeit von Tätern schauen”
  • Klaus Hecker bei Flugschrift an Greta
  • Klaus Neumann bei Die psychologischen Faktoren des Aufstiegs der AfD
  • Klaus Neumann bei Die psychologischen Faktoren des Aufstiegs der AfD
  • Klaus Neumann bei Die AfD ist stiften gegangen – Ein Jahr Desiderius-Erasmus!
  • Klaus Neumann bei Der Staatsbürger als Erfüllungsgehilfe?
  • Claudia Reuther bei Bolsonaro pfui – Merkel und die G7 hui
  • Rudolfo bei Merkel hat den Zuschlag für Grönland bekommen – Trump wurde deutlich überboten

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Erstellt mit WordPress und Courage.