Skip to content

Auswege

Perspektiven für den Erziehungsalltag

  • Start
  • Stichwörter
  • Wegweiser
  • Ziele & Zahlen
  • Mitarbeit
  • print
  • AutorInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Auswege

Schlagwort: Freiheitskampf

Zehn Aphorismen zum Arabischen Frühling

13.12.2011 Redaktion

Detlef Träbert hat sich diesmal – nach seinen Aphorismen u.a. über Neonazis, Ausschreitungen in England und zur Kernenergie – Gedanken gemacht über die Vorgänge im Arabischen Raum. Die Aphorismen lesen

 

Alle bisher von Detlef Träbert in AUSWEGE erschienenen Artikel, Aufsätze und Aphorismen

 

 

 

Peripherie 2011, Diktaturen, Freiheitskampf, Träbert
Online-Magazin für Bildung, Beratung, Erziehung und Unterricht - Archiv

Themen, Titel oder AutorInnen suchen

Monatsarchiv

Jahresarchiv

  • 2008 – alle Texte
  • 2009 – alle Texte
  • 2010 – alle Texte
  • 2011 – alle Texte
  • 2012 – alle Texte
  • 2013 – alle Texte
  • 2014 – alle Texte
  • 2015 – alle Texte
  • 2016 – alle Texte
  • 2017 – alle Texte
  • 2018 – alle Texte
  • 2019 – alle Texte
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Rubriken

  • Arbeit und Moneten(190)
  • Bildungs- und Sozialpolitik(69)
  • Daten und Fakten(461)
  • Essenzen aus Pädagogik & Psychologie(178)
  • Lebens- und Kulturwege(361)
  • Lesezeichen(347)
  • Marktplatz(152)
  • mens sana in corpore sano(328)
  • Paragraphenreiter(211)
  • Peripherie(359)
  • Standpunkte und Kommentare(484)
  • Termine und Aktionen(57)
  • Unterricht und Erziehung(134)
  • Virtuelles und Reales(136)
  • Werkzeuge für den Unterricht(300)►
    • AL-Wirtschaft-Technik(55)
    • Beratung und Sozialerziehung(25)
    • Deutsch(33)
    • Englisch(6)
    • Ethik(29)
    • Flucht und Migration(24)
    • G-So-Ek(85)
    • Hauswirtschaft(10)
    • Informatik(18)
    • Kunstunterricht(2)
    • Lehrprobenbörse(1)
    • Materialsammlungen(46)
    • Mathematik(11)
    • Medien(27)
    • Musik(4)
    • Ph-Ch-Bio(34)
    • Sport(6)
    • Umwelt- und Naturschutz(6)
    • Weiterbildungen(13)

Auswahl bisher erschienener Texte

  • Azubis: Immer sozialversicherungspflichtig

    Auch wenn die Vergütung eines Auszubildenden die Geringsfügigkeitsgrenze von 400 Euro nicht überschreitet, sind Sozialversicherungsbeiträge... → lesen

  • Besoldungsrunde 2015 – eine Bilanz

    Mitteilung: WSI-Tarifarchiv/Hans-Böckler-Stiftung Die Verhandlungen zwischen Landesregierungen und Gewerkschaften über die Anpassung der Beamtenbesoldung 2015 sind... → lesen

  • Wenn Schule krank macht: Schikane, Ausgrenzung und Cybermobbing

    DIE ZEIT Arbeitsblätter für die Schule Juli 2013 (Sek. II): Wenn Schule krank macht: Schikane, Ausgrenzung... → lesen

  • Der anpassbare Ringbuchplaner

    Testbericht über den Fux-Lehrerplaner mit Wochenübersicht von Günther Schmidt-Falck Nach dem Test eines spiralgebundenen Planers... → lesen

  • Dem Saar sein Spinoza

    So geht moderne Geisteswissenschaft, Teil II: „Immanenz der Macht“ von Georg Schuster „Negris Spinoza ist... → lesen

  • Verbeamtung von Lehrern: Altersgrenzen sind wirksam

    Eine Altersgrenze von 40 Jahren für die Einstellung und Übernahme in das Beamtenverhältnis als Lehrer... → lesen

  • Neurofeedback-Training lindert ADHS-Symptome

    Objekte bewegen sich durch die Kraft der eigenen Gedanken. Im Rahmen der Neurofeedback-Therapie lernen die Patienten bestimmte Hirnregionen mithilfe eines Computerspiels zu beeinflussen, das über ihre Gedanken gesteuert wird. Mitteilung: Uniklinik Dresden/Kinder- und Jugendpsychiatrie → lesen

  • KanakCultures- Kultur und Kreativität junger Migrantinnen

    Rezension: idw/Hochschule Esslingen So genannte "Jugendliche mit Migrationshintergrund" werden häufig mit gesellschaftlichen und individuellen Problemen... → lesen

  • Jugendamt darf eingreifen, damit ein Elfjähriger zur Schule geht

    Mitteilung: Oberlandesgericht Hamm Ein Jugendamt darf eingreifen, wenn ein elfjähriger Junge nicht zur Schule geht... → lesen

  • Warum sich sozial auffällige Jugendliche schlechter in andere hineinversetzen können

    Jugendliche mit antisozialen Persönlichkeitsstörungen schädigen mit ihrem normverletzenden Verhalten sich und andere. Mitteilung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung → lesen

Kommentare

  • Claudia Reuther bei Alles bewältigt? Eine „Erinnerungskultur“, die Deutschland dient
  • Claudia Reuther bei Windsbraut und Hackepeter – Wie gendern wir richtig?
  • Johannes Schillo bei “Stärker auf die Persönlichkeit von Tätern schauen”
  • Klaus Hecker bei Flugschrift an Greta
  • Klaus Neumann bei Die psychologischen Faktoren des Aufstiegs der AfD
  • Klaus Neumann bei Die psychologischen Faktoren des Aufstiegs der AfD
  • Klaus Neumann bei Die AfD ist stiften gegangen – Ein Jahr Desiderius-Erasmus!
  • Klaus Neumann bei Der Staatsbürger als Erfüllungsgehilfe?
  • Claudia Reuther bei Bolsonaro pfui – Merkel und die G7 hui
  • Rudolfo bei Merkel hat den Zuschlag für Grönland bekommen – Trump wurde deutlich überboten

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Erstellt mit WordPress und Courage.