Unterrichtsmaterial zu den Tarifverhandlungen
gsf – Das siebenseitige Unterrichtsmaterial beginnt mit einem Infotext für die SchülerInnen (und LehrerInnen) über das ganze Tarifgeschehen. In einem Arbeitsblatt werden Fragen zum Text gestellt. Der Ablauf von Tarifverhandlungen kann in ein Diagramm eingetragen werden.
Den Abschluss des Materials bilden didaktische Hinweise. Texte und Fragen sind vom Niveau her für die Haupt-/Mittelschule/Realschule ausgelegt, können aber jederzeit auch im Gymnasium behandelt werden. Für die Förderschulen liegt das Material auch in Form einer OpenOffice/LibreOffice-Datei vor, um die Fragen bearbeiten zu können. Ab FöS9/HS 9 anpassbar.
Download als pdf-Datei als Microsoft-Word-Datei als OpenOffice/LibreOffice-Datei
(Bei den Dateien wurden im Februar 2013 Pfade angepasst, der Inhalt ist unverändert)
Aktuelle Tarifverhandlungen – als konkrete Beispiele im Unterricht einsetzbar – Texte und Filme
Der Ablauf von Tarifverhandlungen lässt sich auch sehr gut anhand der Auseinandersetzungen in der Tarifverhandlung 2012 bzw. 2013 ergänzen: Filme, Interviews und Erklärungen in den Tariftelegrammen der GEW. Die einzelnen Teile sind auf den Seiten der GEW Ansbach und im Magazin Auswege veröffentlicht. Damit lassen sich Tarifauseinandersetzungen gut aktualisieren.
Hier sind die Links:
►http://www.gew-ansbach.de/tag/tarifrunde-2012/
►https://www.magazin-auswege.de/tag/tarifrunde-2013/
Hintergründe zum Streikgeschehen (Film):
Es gab in den Tarifverhandlungen 2013 Warnstreikrunden. Was ist ein Warnstreik?
Die IG Metall erklärt in einem kurzen Clip alles Wichtige zum Thema Warnstreik:
httpv://www.youtube.com/watch?v=3mDt8vadaQE
Wesen und Merkmale des Streiks – ein Text von Max Hufnagel im Magazin Auswege-PfdErziehungsalltag:
Das kleine Streik-ABC
Material der GEW mit allen wichtigen Infos zum Streik
► weitere Infos und links zum Streik-ABC