Wie entsteht Sprache? Neue Studie aus Leipzig gewährt Einblicke in die ersten Schritte

Mitteilung: Universität Leipzig

Wie haben sich die knapp 6.000 Sprachen der Welt entwickelt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Forscher des Leipziger Forschungszentrums für Frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie versucht, den Prozess der Entwicklung eines neuen Kommunikationssystems in einem Experiment nachzustellen – mit überraschenden Ergebnissen:

Dr. Manuel Bohn, Dr. Gregor Kachel und Prof. Dr. Michael Tomasello konnten nachweisen, dass schon Vorschulkinder spontan Kommunikationssysteme entwickeln können, die Kerneigenschaften von natürlichen Sprachen aufweisen. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Wie Eltern Sprache bei ihrem Kind von klein auf fördern können

Mitteilung: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

Im Allgemeinen fangen Kinder ab einem Alter von ungefähr sechs Monaten an zu plappern und sagen ihre ersten Worte zwischen zehn und 15 Monaten. Die meisten Kinder beginnen mit ungefähr zwölf Monaten zu sprechen. Sie lernen dann immer mehr Wörter und fügen diese mit etwa 18 Monaten zu einfachen Sätzen zusammen. Eltern können schon sehr früh mit einfachen Maßnahmen einen positiven Einfluss auf die sprachliche Entwicklung des Kindes haben. … weiter


Quelle:
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)
www.kinderaerzte-im-netz.de

Typisch Mensch: Babys erkennen verschachtelte Strukturen ähnlich unserer Grammatik

Mitteilung: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Bereits fünf Monate alte Babys haben die Fähigkeit, komplexe Strukturen ähnlich denen unserer Sprache bei eingebetteten Sätzen zu erkennen.

Das hat ein Forscherteam um Prof. Angela Friederici vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) und Prof. Jutta Mueller von der Universität Osnabrück jetzt in einer bei Science Advances erschienenen Studie zeigen können. … weiter


Quelle:
www.cbs.mpg.de
www.idw-online.de

 

Neue Erkenntnisse zum Spracherwerb von Säuglingen

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Ungefähr zu ihrem ersten Geburtstag sprechen Kinder das erste Wort. Viele alltägliche Wörter verstehen sie aber bereits ein halbes Jahr früher, wie die Forschung zur Sprachentwicklung belegt.

In einer aktuellen Studie zeigen Entwicklungspsychologinnen der Universität Tübingen, dass Säuglinge bereits mit drei Monaten gesprochene Wörter in Silbenbetonung und Silbenlaute zerlegen. Scheinbar können sie diese verschiedenen Pfade der Verarbeitung gesprochener Sprache aber erst am Ende des ersten Lebensjahres zusammenführen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Developmental Science“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Muttersprache prägt Babylaute

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Schon das erste Schreien von Neugeborenen trägt Spuren der Muttersprache. Das zeigt sich offenbar besonders deutlich, wenn es sich um Tonsprachen handelt, bei denen die Tonhöhe oder der Tonhöhenverlauf die Bedeutung von Wörtern bestimmen. Dies konnten chinesische und deutsche Wissenschaftlerunter Federführung durch die Uni Würzburg jetzt an neugeborenen Babys aus China und Kamerun zum ersten Mal zeigen. … weiter

Quelle: Uni Würzburg/idw-online.de

Sprachentwicklung fördern: Häufig vorlesen und High-Tech-Spielzeug reduzieren

Auf der Seite des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. haben wir folgenden Bericht (v. 9.3.2016) gefunden:

Sprachentwicklung fördern: Häufig vorlesen und High-Tech-Spielzeug reduzieren
Vorlesen fördert die Sprachentwicklung, während High-Tech-Spielzeug sie möglicherweise verlangsamen kann. Denn einer Studie der Northern Arizona Universität zufolge nimmt technisches Spielzeug zwar die Aufmerksamkeit eines Kindes gefangen, kann aber nicht die Qualität einer Wechselwirkung zwischen Eltern und Kind herstellen. Die verbale Entwicklung eines Kindes hängt vom Austausch mit Erwachsenen und Gleichaltrigen ab. Den ganzen Bericht lesen