Wie Eltern Sprache bei ihrem Kind von klein auf fördern können

Mitteilung: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

Im Allgemeinen fangen Kinder ab einem Alter von ungefähr sechs Monaten an zu plappern und sagen ihre ersten Worte zwischen zehn und 15 Monaten. Die meisten Kinder beginnen mit ungefähr zwölf Monaten zu sprechen. Sie lernen dann immer mehr Wörter und fügen diese mit etwa 18 Monaten zu einfachen Sätzen zusammen. Eltern können schon sehr früh mit einfachen Maßnahmen einen positiven Einfluss auf die sprachliche Entwicklung des Kindes haben. … weiter


Quelle:
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)
www.kinderaerzte-im-netz.de

Potenziale der Frühen Bildung nutzen

Die neu erschienene Impulse-Ausgabe zieht Zwischenbilanz zum Kita-Ausbau in Deutschland und benennt Herausforderungen

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut
 
Aufgrund von Geburtenanstieg, Zuwanderung und steigender Nachfrage werden bis zum Jahr 2025 zusätzlich etwa 740.000 Betreuungsplätze für Kinder bis zur Einschulung benötigt, zeigen Berechnungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Damit werden in den kommenden Jahren mehr neue Plätze gebraucht als im vergangenen Jahrzehnt bereits erfolgreich geschaffen wurden.

„Angesichts des anhaltenden Ausbaubedarfs droht die von allen Seiten befürwortete Qualitätsoffensive in den Hintergrund zu rücken“, warnt Thomas Rauschenbach in der neu erschienenen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. In zehn Thesen zieht Rauschenbach gemeinsam mit seiner Co-Autorin und DJI-Expertin für Frühe Bildung, Christiane Meiner-Teubner, Zwischenbilanz zum Ausbau der Frühen Bildung in Deutschland.

Die weiteren wissenschaftlichen Analysen in der aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Frühe Bildung: Bilanz und Perspektiven für Deutschland“ beschäftigen sich unter anderem mit folgenden zentralen Fragen:

  • Wie lassen sich die Potenziale der Frühen Bildung ausschöpfen?
  • Inwieweit trägt sie zu mehr Chancengerechtigkeit bei?
  • Wie kann die Qualität der Bildungs- und Betreuungsangebote kontrolliert und erhöht werden?
  • Und was ist mit Blick auf die nicht ganz aufgeklärte Fluktuation pädagogischer Fachkräfte zu tun?

Download des ganzen Heftes 1/2019 als pdf-Datei

zur Bestellseite der DJI Impulse als kostenlose print Ausgabe

 

Frühkindliche Bildung: Weitere Anstrengungen zur Fachkräftesicherung nötig

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

Die professionelle Betreuung von Kleinkindern wird gesellschaftlich immer wichtiger. In den vergangenen Jahren hat nicht nur die Zahl der Kita-Plätze für Kleinkinder zugenommen. Auch die pädagogischen Ansprüche steigen: Frühkindliche Bildung soll die Startchancen für Kinder aus bildungsbenachteiligten Elternhäusern verbessern und insgesamt Bildungs- und Erwerbsaussichten der nächsten Generation verbessern; sie verspricht damit besonders hohe Bildungsrenditen, wie Ökonomen es formulieren. … weiter

Quelle: www.boeckler.de

Wem gehören unsere Kinder? Dem Staat, den Eltern oder sich selbst?

santa-hat_by_Nemo_pixabay.com_CC0Unser Titippp für die Weihnachtstage –  für die, die Muße und Zeit haben und sie sich nehmen wollen: 

Thema Frühbetreuung: Jesper Juul live im Gespräch mit Christian Füller von der taz
– Aufzeichnung der Veranstaltung „Erleben Sie Jesper Juul live“, 13.11.2012 in Berlin – Beltz-Verlag – knapp 120 Minuten

»Für jedes Kind einen Krippenplatz«?… heißt das, dass auch jedes Kind in die Krippe gehen sollte? Der Familientherapeut und Bestsellerautor Jesper Juul ruft zum Nachdenken über das Thema Frühbetreuung auf.

Hier ist der Originallink, wenn das Filmfenster nicht angezeigt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=I21CR53Tpaw


©Grafik by Nemo, CC0

PRIMEL untersucht unterschiedliche Ausbildungskonzepte im Elementarbereich

Ergebnisse einer Studie am Institut für Sonderpädagogik zeigen Nachholbedarf von Kindergärten im Bereich frühkindlicher Bildung

Mitteilung: Leibniz Universität Hannover

In der Praxis besteht kein Unterschied zwischen akademisch ausgebildeten Fachkräften und Erzieherinnen mit fachschulischer Berufsausbildung, was die Interaktionsqualität mit den Kindern angeht.

Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt „Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich“ (PRIMEL), das sich mit dem Einfluss unterschiedlicher Ausbildungskonzepte auf die Qualität der täglichen Arbeit mit Kindergartenkindern befasst hat. Auffällig ist, dass bei beiden Gruppen Nachholbedarf besteht, was den Bereich frühkindlicher Bildung im Freispiel angeht. … weiter

Quelle: Leibniz Uni Hannover/idw-online.de