Wie Eltern Sprache bei ihrem Kind von klein auf fördern können

Mitteilung: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

Im Allgemeinen fangen Kinder ab einem Alter von ungefähr sechs Monaten an zu plappern und sagen ihre ersten Worte zwischen zehn und 15 Monaten. Die meisten Kinder beginnen mit ungefähr zwölf Monaten zu sprechen. Sie lernen dann immer mehr Wörter und fügen diese mit etwa 18 Monaten zu einfachen Sätzen zusammen. Eltern können schon sehr früh mit einfachen Maßnahmen einen positiven Einfluss auf die sprachliche Entwicklung des Kindes haben. … weiter


Quelle:
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)
www.kinderaerzte-im-netz.de

„Bildung kann nicht warten!“

Bildungsgewerkschaft GEW stellt Studie „Chancen und Hoffnung durch Bildung“ vor

Mitteilung: GEW Hauptvorstand 

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche so schnell wie möglich in die Schule kommen oder eine Berufsausbildung aufnehmen können – und zwar unabhängig vom Aufenthaltsstaus. Dafür sei es notwendig, zusätzliche Lehrkräfte sowie Sozialarbeiter und -pädagoginnen einzustellen und diese entsprechend zu qualifizieren. „Bildung kann nicht warten! Wir wollen geflüchtete Kinder und Jugendliche in die Gesellschaft integrieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich in Deutschland ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Dafür sind Bildung, qualifizierte Schul- und Berufsabschlüsse eine sehr wichtige Voraussetzung“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Montag in Bremen während der Vorstellung der Studie „Chancen und Hoffnung durch Bildung“ vor der Presse. Weiterlesen

Lernort Grundschule: Potenzial Mehrsprachigkeit

Mitteilung: Universität Koblenz-Landau

Eine umfassende empirische Studie von Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass in der Grundschule der Herkunftssprachenunterricht gestärkt werden sollte. Jetzt wollen die Landauer Wissenschaftler eine Fortbildung zur Professionalisierung des pädagogischen Personals im Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule entwickelt. … weiter

Quelle: Uni Koblenz_Landau/idw-online.de

Studie: Schulen müssen sich auf 200.000 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche einstellen

Mitteilung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Studie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln: Rund 200.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im schulpflichtigen Alter (6 bis 18 Jahre) sind 2015 neu nach Deutschland zugewandert. Ihr Anteil an der Gesamtschülerschaft beträgt zwei Prozent. Besondere Herausforderung besteht in der beruflichen Bildung und am Übergang zwischen Schule und Arbeitsmarkt. Kaum Veränderungen bei den Regelungen zur Schulpflicht: Schulzugang weiterhin erschwert.

weiter

Quelle: Mercator-Institut/idw-online.de

So lernen Kinder mit geringer Sprachkompetenz in Deutsch mehr

Mitteilung: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Welche individuelle Förderung hilft Kindern mit ungünstigen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht?

In der öffentlichen Bildungsdebatte gilt es als ein zentrales Ziel, Schulkinder verstärkt individuell zu fördern. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass vor allem Kinder mit ungünstigen Lernvoraussetzungen von einem Unterricht profitieren, der auf die spezifischen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler eingeht.

Doch wie wirksam ist individuelle Förderung eigentlich? Eine Studie des DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt gibt Antwort. … weiter

Quelle: DIPF/idw-online.de

Studie zur Sprachförderung in der Kita – Kein Königsweg zum Erfolg

Mitteilung: Universität Duisburg-Essen

Wie gut Kinder im Vorschulalter deutsch sprechen können, gilt zunehmend als wichtiger Schlüssel für den späteren Werdegang. Erhebliche Ressourcen werden investiert, um schon bei Vierjährigen die Fähigkeiten festzustellen; in der Kita soll die Sprachförderung so früh wie möglich beginnen.

Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat jetzt untersucht, wie diese in der Praxis tatsächlich aussieht und welche Faktoren den Ausschlag für ihren Erfolg geben. … weiter