Weiterbildungen in München: Personzentrierte Gesprächsführung, Concept-Coaching, Changes-Treffen zum Zuhören und Begleiten

Changes-Treffen

Seit letztem Jahr gibt es jeweils am letzten Montag im Monat (Verschiebungen möglich) die sogenannten Changes-Treffen: An diesen Abenden (jeweils von 18.00 – 20.30 Uhr) üben die Teilnehmenden das wechselseitige Zuhören und Begleiten, ganz zwanglos und als Hilfe zur Selbsthilfe. Die Abende sind sowohl für Einsteiger_innen als auch Personen mit Begleiterfahrung geeignet.

Nächste Termine:
26.2.2018
23.4.2018
4.6.2018
23.7.2018

Aktuelle Termine immer auf der Homepage www.experientielle-beratung.de

>> Download des Flyers mit allen Daten


Start der 5-teiligen Workshopreihe Erlebensbezogenes Concept-Coaching (ECC)

Das Concept-Coaching beruht auf dem Ansatz Thinking at the Edge – Denken, wo Worte noch fehlen.
Dabei geht es um eine Methodik zur Entwicklung innovativer Ideen & Konzepte als Einzelperson, im 2-er Coaching sowie in Teams und Gruppen.

Die 5 Workshops können einzeln belegt werden, je nach Interesse.

Termine: 
ECC 1: 21.-23. März 2018
ECC 2: 18.-20. April 2018
ECC 3: 27.-29. Juni 2018
ECC 4: 10.-12. Oktober 2018
ECC 5: 7.-9. November 2018

>> Download des Flyers mit allen Daten


Weiterbildung in Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung (nach den Standards der GwG)
Am 15./16. Juni 2018 startet diese Weiterbildung.
Sie gliedert sich in 3 Module zu je 1 Jahr, mit den entsprechenenden Zwischenabschlüssen des Fachverbandes.
 
Alle Termine:
15. / 16. Juni 2018
17. / 18. Mai 2019
15. / 16. Mai 2020
 

Ohne Familiennachzug keine Integration

Mitteilung: Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Sollte während der Koalitionsverhandlungen an den Ergebnissen der Sondierungsgespräche festgehalten werden, wird nach Einschätzung von Claas Schneiderheinze, Migrationsexperte am IfW Kiel, die soziale und wirtschaftliche Integration von Flüchtlingen maßgeblich erschwert.

Die weitere Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte und eine zukünftige Beschränkung auf 1.000 Menschen pro Monat vermitteln den Flüchtlingen, dass sie nicht willkommen sind. „Inhalt und Signalwirkung dieser Beschlüsse sind für die Integration von Flüchtlingen verheerend und stehen in keinem Verhältnis zur Anzahl potenzieller Nachzügler“, erläutert Schneiderheinze, der im Rahmen des MEDAM-Projekts (http://www.medam-migration.eu/) zu Asyl- und Migrationsfragen forscht. … weiter

Quelle: www.ifw-kiel.de | idw-online.de

Im „Abseits“ der Gesellschaft?

Mitteilung: Universität Siegen

Viele Migranten aus der Türkei gründen eigene Fußballvereine in Deutschland. Welche Motive haben sie? Der Wissenschaftler Dr. Stefan Metzger hat drei Vereine ein Jahr lang begleitet.

Im Berliner Amateurfußball stehen Woche für Woche tausende junge Menschen auf dem Platz. Auch Türkiyemspor Berlin, der 1. FC Galatasaray Spandau oder Steglitzer Genҫler Birliği spielen mit. In Berlin allein gibt es etwa 25 Amateur-Vereine mit türkischem Namen – obwohl es bereits eine große Zahl von etablierten Fußball-Klubs in allen Amateur-Ligen gibt. Warum ist das so? Mit dieser Frage hat sich Stefan Metzger in seiner Doktorarbeit an der Uni Münster beschäftigt, heute forscht er an der Uni Siegen zu den Themen Migration, Integration und Arbeit. … weiter

Quelle: www.uni-siegen.de | idw-online.de

„Lehrkräftemangel an Grundschulen dramatisch“

Bildungsgewerkschaft GEW schlägt Maßnahmenbündel zur Gewinnung zusätzlicher Lehrerinnen und Lehrer vor

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

„Der Lehrkräftemangel an Grundschulen ist dramatisch. Eine aktuelle Abfrage der Landesverbände der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt: Bundesweit konnten an die 2.000 Stellen nicht besetzt werden. Dazu kommen mehrere Tausend Quer- und Seiteneinsteiger. Zudem sind rund 1.000 Schulleitungsstellen an Grundschulen nicht besetzt“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Mittwoch in Frankfurt a.M. Mit Blick auf die heute veröffentlichte Studie „Lehrkräfte dringend gesucht – Bedarf und Angebot für die Primarstufe“ der Bildungswissenschaftler Dirk Zorn und Klaus Klemm betonte sie: „Der Lehrkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Wenn jetzt nicht effektiv gegengesteuert wird, verschärft sich die Situation bis 2025, ja 2030 sogar noch.“ Weiterlesen

Erfolgsfaktor Resilienz

Wie die sozial schwächsten Schülerinnen und Schüler zu den leistungsstärksten gehören können. Eine PISA-Sonderauswertung der OECD gefördert von der Vodafone Stiftung.

Mitteilung: Vodafone Stiftung Deutschland

Schülerinnen und Schüler aus eher bildungsfernen Elternhäusern erbringen vor allem dann gute schulische Leistungen, wenn sie an Schulen mit hoher sozialer Mischung unterrichtet werden und der Unterricht in einem geordneten Rahmen stattfindet. Faktoren wie die Klassengröße oder die Ausstattung der Schule spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Dies geht aus einer PISA-Sonderauswertung hervor, die die OECD mit Förderung der Vodafone Stiftung Deutschland erstellt hat und die am 29.1.2018 veröffentlicht wurde. … weiter

Quelle: www.vodafone-stiftung.de

Direktdownload der Studie (pdf-Datei, 300KB)

Tausende Stellen an Grundschulen unbesetzt

Experte: Rechtsanspruch auf Ganztagsschulplatz ist „Wählerbetrug“

Mitteilung: GEW Hauptvorstand zur Sendung am 30.01.2018, 21.00 Uhr im ZDF

Der Lehrermangel an deutschen Grundschulen ist gravierender als bislang angenommen. Das ergibt eine Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für das ZDF-Magazin Frontal21. Danach fehlen deutschlandweit rund 2.000 Grundschullehrer. Außerdem mussten mehrere tausend Quer- und Seiteneinsteiger eingestellt werden, um den Unterricht gewährleisten zu können. „Das ist natürlich ein Drama, weil es zu Lasten der Schülerinnen und Schüler geht und zu Lasten der vorhandenen Lehrkräfte“, kommentierte Marlis Tepe, GEW-Vorsitzende die Ergebnisse. Die Bildungsgewerkschaft hat im Januar in allen GEW-Landesverbänden Zahlen zu unbesetzten Stellen und Nachbesetzungen abgefragt. Ohne Seiteneinsteiger sei der Grundschulunterricht in einigen Bundesländern kaum noch aufrecht zu erhalten, kritisiert Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Lehrerverband. „Das ist natürlich eine skandalöse Entwicklung.“ In Berlin und Sachsen seien 50 Prozent, manchmal über 80 Prozent der Neueinstellungen im Grundschullehramt keine Lehrer sondern Quereinsteiger. Weiterlesen

„Schlupflöcher im Befristungsrecht schließen!“

Bildungsgewerkschaft GEW zur Debatte um die sachgrundlose Befristung

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat CDU/CSU und SPD aufgefordert, sich in ihren Verhandlungen zur Bildung einer Großen Koalition darauf zu verständigen, die sachgrundlose Befristung abzuschaffen. „2016 hat der Bundestag die Anforderungen an eine Befristung von Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft verschärft: Zeitverträge sind nur noch zulässig, wenn die Befristung zur Förderung der Qualifizierung erfolgt oder es eine Drittmittelfinanzierung gibt. Hochschulen und Forschungseinrichtungen weichen daher mehr und mehr auf die Option der sachgrundlosen Befristung gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz aus. Die neue Bundesregierung muss endlich alle Schlupflöcher im Befristungsrecht schließen. Die Arbeitgeber müssen unbefristete Arbeitsverträge anbieten, wenn es keinen Befristungsgrund gibt. Es muss der Grundsatz ‚Dauerstellen für Daueraufgaben‘ gelten“, betonte der stellvertretende Vorsitzende und Hochschulexperte der GEW, Andreas Keller. Weiterlesen

Bundesweite Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte

GEW fordert spürbare Entlastungen

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Nach einer neuen Studie der Georg-August-Universität arbeiten Lehrkräfte in Deutschland im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Dies gefährde nicht zuletzt die Gesundheit vieler Betroffener. Im Schnitt arbeiten Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien 48:18 Stunden wöchentlich gegenüber der Vergleichsbasis von 46:38 Stunden, die sich rechnerisch ergibt, wenn man die 40-Stunden-Woche der Verwaltungsbeamten auf die Schulwochen umrechnet. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert eine umgehende Entlastung der Lehrkräfte. Weiterlesen

Fördern westliche Gesellschaften die Ausprägung von Narzissmus?

Mitteilung: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Wie Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigen konnten, weisen Menschen, die in den alten Bundesländern Deutschlands aufgewachsen sind, höhere Narzissmus-Werte auf als Menschen, die in den neuen Ländern sozialisiert wurden.

Während zwischen 1949 und 1989/90 der Westen der Republik von einer eher individualistischen Kultur bestimmt war, bestand im Osten Deutschlands eine eher kollektivistische Ausrichtung. Niederschlag findet die jeweilige gesellschaftliche Prägung im Selbstwertgefühl der Menschen, aber auch in der Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals Narzissmus. In der jungen Generation gleichen sich die Werte seit der deutschen Einheit an, wie in der Fachzeitschrift PlosOne* veröffentlicht ist. … weiter

Quelle: www.charite.de | idw-online.de

Mediation: Konflikte konstruktiv und nachhaltig lösen

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation

Mitteilung: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Am Samstag, den 03. Februar 2018 lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und informiert ausführlich über die berufsbegleitende Ausbildung in Mediation. Alle Interessierten sind um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Raum A105, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Weiterlesen

1 2 3 4