So haben GewerkschafterInnen gewählt

dgb.jpgDie Stimmenanteile der Parteien bei der Bundestagswahl 2013 in Diagrammen

Im Rahmen ihrer Wahltagbefragung hat die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in einer Teilerhebung auch das Wahlverhalten nach Berufsgruppen oder Gewerkschaftszugehörigkeit abgefragt. Insgesamt wurden 23 054 WählerInnen dazu interviewt. Knapp 13 Prozent von ihnen gehören Arbeitnehmerorganisationen an, dazu gehört neben den DGB-Gewerkschaften zum Beispiel auch der Beamtenbund.

Infografiken ansehen

Quelle:
einblick – Gewerkschaftlicher Info-Service 17 v. 30.9.2013
www.einblick.dgb.de

DGB: Zeit für eine sozial gerechte Politik

dgb.jpgZu den Erwartungen der Gewerkschaften an eine neue Bunderegierung erklärte Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Montag in Berlin:

„Wir gratulieren der CDU und Angela Merkel zu diesem klaren Wahlerfolg und verbinden damit gleichzeitig die Erwartung, dass eine zukünftige Regierung umsteuert – hin zu einer sozial gerechten Politik. Soziale Gerechtigkeit, die Stärkung des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft und eine neue Ordnung der Arbeit stehen jetzt auf der Tagesordnung.

Die Partei, die sich immer noch für eine marktradikale Politik ausgesprochen und soziale Regulierung konsequent verweigert hat, die FDP, hat für ihre Politik gegen die Interessen der Menschen die Quittung bekommen.

Die Gewerkschaften und mit ihnen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland erwarten, dass die Missstände auf dem Arbeitsmarkt beseitigt werden und für eine neue Ordnung der Arbeit gesorgt wird. Wir brauchen endlich den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und dem Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen muss konsequent ein Riegel vorgeschoben werden. Hier liegt das Heft des Handelns ganz klar bei der Regierung.

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland erwarten eine Politik, die Altersarmut bekämpft und für sichere Renten in Zukunft sorgt.

Wir fordern eine Politik, die Europa nicht kaputt spart sondern die Wirtschaft ankurbelt und die sozialen Rechte der Europäerinnen und Europäer nicht aus dem Blick verliert. Und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland erwarten einen aktiven Staat, der handlungsfähig ist, in die Zukunft investiert und vor allem eine gerechte Steuerpolitik umsetzt.

An diesen Punkten wird sich die neue Bundesregierung messen lassen müssen. Es geht um eine sozial gerechte Politik im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein ‚weiter so!‘ darf es nicht geben.

Wir haben uns im Wahlkampf als Einheitsgewerkschaft für die Demokratie eingesetzt und unsere Mitglieder zur Wahl aufgerufen. Wir freuen uns, dass die Wahlbeteiligung wieder gestiegen ist.“

Pressemitteilung Nr. 165 v. 23.09.2013
www.dgb.de

Nichtwähler in Deutschland

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Studie (Autor: Manfred Güllner) über Nichtwähler herausgegeben. Wer mehr über "Nichtwähler, ihre Motive, ihre Herkunft, ihre Interessen erfahren will, findet in der Studie Antworten. Sie ist hervorragend in der Oberstufe auch im Unterricht einzusetzen.

Wichtige Inhaltspunkte sind (Auswahl):

– Nichtwähler: Typen und Strukturen
– Zufriedenheit mit dem politischen System an sich und mit der Politik
– Vertrauen in Institutionen
– Interesse an Politik
– Ehrenamtliches Engagement
– Bekanntheit von Mandatsträgern und Parteimitgliedern
– Wahrnehmung des letzten Bundestagswahlkampfs
– Interesse an Wahlen
– Wahlbereitschaft
– Politische Prioritäten
– Werte und Parteien
– Politische Selbsteinschätzung
– Wahlabstinenz: Ursachen und Gründe
– Erhöhung der Wahlbereitschaft u.a.mehr

Wahlen sind der Kernbereich des demokratischen Staates. In Wahlen vergeben die Wählerinnen und Wähler als demokratischer Souverän für eine bestimmte Zeit die legislative und exekutive Gewalt für eine bestimmte Zeit. Neben anderen politischen Beteiligungsmöglichkeiten ist das Wählen damit der wichtigste politische Akt in einer Demokratie. ..► Download der Studie als pdf-Datei (3,7 MB)

Eine Grafik aus der FES-Studie, wie sich die Nichtwähler im Jahr 2012 zusammensetzten:

©Grafik aus: "Nichtwähler in Deutschland", Friedrich-Ebert-Stiftung, S.17

FES_Studie_Nichtwaehler_Uebersicht

Die Parteien und das Wählerherz 2013

Mittteilung: Universität Leipzig

Eine repräsentative Einstellungsstudie der Universität Leipzig setzt die Parteipräferenzen der Wähler in Bezug zu ihren soziodemographischen Daten. Im Zeitraum von Mai bis Juli 2013 wurden bundesweit 2.382 Wahlberechtigte im Alter zwischen 18 und 91 Jahren zu sozial- und medizinpsychologischen Themen befragt. Wie die Studie auch in diesem Jahrgang zeigt, sind Wählerprofile vielschichtig. Beispielsweise haben die reichsten Wähler FDP und Grüne. Im Altersdurchschnitt sind Piratenwähler sehr jung, CDU/CSU-Wähler relativ alt. Die Linke ist im Osten stark, die SPD schwach. Nichtwähler und Rechte weisen eine sehr hohe Ängstlichkeit und Depressivität auf.

Die Erhebung wurde im Auftrag von Prof. Dr. Elmar Brähler und PD Dr. Oliver Decker durchgeführt, die seit 2002 die "Mitte"-Studien zur rechtsextremen Einstellung an der Universität Leipzig leiten. Zusammen mit Johannes Kiess, MA, charakterisieren sie in der hier vorgestellten Untersuchung die Wähler der Parteien. … weiter

Quelle: PM v. 11.9.2013, Universität Leipzig, www.zv.uni-leipzig.de

Anm. d. Red.: In der pdf-Datei sind neben den einzelnen Beschreibungen der Wählerprofile auch Übersichtsgrafiken enthalten.

Wer wählt wen warum? – Bamberger Politikwissenschaftler erforscht Wahlverhalten

WahlMittteilung:Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Politiker und Umfrageinstitute richten ihr Augenmerk auf den Wähler, sobald der Wahlkampf in die heiße Phase geht. Er ist das unbekannte Wesen, das seine Gunst willkürlich einem Kandidaten oder einer Partei schenkt. Welche Persönlichkeit hinter dieser – nur scheinbaren – Willkürlichkeit steckt, erforscht der Bamberger Politikwissenschaftler Harald Schoen. … weiter

Bundestagswahl 2013 – Demokratie zum Abgewöhnen?

von Ulrich Irion

„Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss – immer wieder, tagtäglich und bis ins hohe Alter hinein.“ Dieses bekannte Diktum von Oskar Negt zitiert Hasso Rosenthal in seinem Plädoyer für mehr politische Bildung im Auswege-Magazin vom 31. Juli 2013 („Politische Bildung muss wieder als wichtiges Ziel der Reformen angepackt werden“). Der diesjährige Bundestagswahlkampf, so der verbreitete Eindruck am Beginn der Schlussrunde Ende August, dürfte eher von politischem Lernen abschrecken. Hier eine kleine Übersicht über die Problemlage, die vor allem auf neuere Diskussionsbeiträge zum Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus eingeht. … weiter

©Foto: M. Großmann / www.pixelio.de

Heißer Wahlkampf oder frei nach Tucholsky: Warum brauchst du Grundsätze, wenn du einen Apparat hast

OLYMPUS DIGITAL CAMERAgsf – Wir haben noch rund drei Wochen bis zur Bundestagswahl – in Bayern und Hessen werden zusätzlich noch die Landtage gewählt.

Was kommt auf uns zu? Wen sollen wir wählen? Was kann und sollte sich verändern? Wo sehen wir weg? Welche Gedanken bewegen uns, wenn wir an diese Bundestagswahl denken? An eine lauwarm taktierende, damit aber machtpolitisch clevere Bundeskanzlerin, die es spielend schafft, in die Niederungen großer Teile des Volkes hinabzusteigen?
Was bieten andere Parteien, von dem wir glauben, es haben zu müssen? Wie gehen sie vor in ihrem Wahlkampf?

Auswege-Autorin Brigitte Pick hat ihre Gedanken zur Bundestagswahl 2013 notiert. Sie vergleicht Aussagen der Parteien mit realen Tatsachen im Land und wagt einen Ausblick.

Brigitte Pick

Seit Sonntag, dem 4. August, dürfen offiziell Wahlplakate gehängt werden. Man sieht das Fußvolk der Parteien bei sommerlichen Höchstwerten an den Laternenmasten, ihre Favoriten in den Wahlkreisen aushängend, Konkurrenten verrückend, um bestens sichtbar zu sein. In 3 Wochen sind Wahlen. … weiter

©Foto: Gabi Eder/www.pixelio.de

 

Bundestagswahl 2013: Der Denkzettel-Nichtwähler

Logo Gegenrede.gifGegenRede 30 von Freerk Huisken

Neulich hat sie sich bei Jauch im Gasometer zu Berlin getroffen, die Spezies der Denkzettel-Nichtwähler – nicht zu verwechseln mit den Protest-Wählern. In einer Talkrunde zur besten Sendezeit – nach dem Tatort – wurde sie vorgestellt. Sie stellte das Publikum und majorisierte auch die Talkrunde. Was ist der ARD da eingefallen: Werbung für Wahlenthaltung? Das kann bei einer öffentlich-rechtlichen Anstalt ja wohl nicht sein. War es denn auch nicht. Was dann?
Es bleiben einige Fragen offen: … weiter
 

logo-text-file

 

Alle GegenReden von Freerk Huisken

Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl 2013

Universität Konstanz veröffentlicht forschungsorientiertes Entscheidungshilfe-Tool „ParteieNavi“ als Alternative zum Wahl-O-Mat

Mittteilung: Universität Konstanz

WahlAls Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl 2013 bieten Politikwissenschaftler der Universität Konstanz und des Zentrums für Demokratie Aarau (Schweiz) ein detailliertes und forschungsorientiertes Entscheidungshilfe-Tool in Ergänzung zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Die alternative Entscheidungshilfe „ParteieNavi“ ist unter http://www.parteienavi.de veröffentlicht. … weiter

Quelle: PM v. 29.8.2013 – Uni Konstanz/idw

Wer den Mitteilungstext nicht lesen will: Hier geht es direkt zum ParteieNavi der Uni Konstanz

Links zum Wahl-O-Mat:

Und hier geht es zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für polit. Bildung: Bayern

Und hier geht es zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für polit. Bildung: Bundestagswahl 2013

AUSWEGE-Test: Beim Wahl-O-Mat gibt es für die Bayernwahl und die Bundestagswahl je 38 Fragen, der ParteieNavi hat 20 Fragen. Vorteil beim ParteieNavi: bessere Differenzierbarkeit bei den Antworten, mehrere Ergebnispräsentationsmöglichkeiten, besser bei Wahl-O-Mat: mehr Fragen. Die Ergebnisse zum Schluss waren aber ähnlich.

Fazit: Lohnt sich mitzumachen und auszuprobieren. Gut für Schulklassen geeignet (ab Klasse 10 oder 11), aber: vorher ausführlich im Unterricht besprechen und Informationen bereitstellen, weil zu viele SchülerInnen wahrscheinlich zu wenig Wissen haben, um die Fragen zu beantworten.