Wie kann der Computer beim Lesen helfen?

Forschungsprojekt iRead der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wird an Karlsruher Grundschulen getestet

Mitteilung: Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

Das Lesen stellt eine der zentralen Herausforderungen dar, der Schulanfänger sich gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn stellen müssen. Im Bereich der Leseforschung findet eine Theorie breite Akzeptanz die besagt, dass Kinder bestimmte Lese- und Rechtschreibfähigkeiten allein durch selbständiges Lesen erwerben können.

Es stellt sich daher die Frage, wie Leseanfänger möglichst effizient das Lesen erlernen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze. Eine Methode aus dem angelsächsischen Raum, „Phonics“, basiert auf der Erkenntnis, dass manche Wortmuster komplexer sind als andere und trägt dem bei der Vermittlung von Lesefähigkeiten Rechnung. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.dhbw-karlsruhe.de


siehe dazu auch die Berichte:

 

Wie sollen Kinder schreiben lernen?

Mitteilung: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

„Nicht allein mit Druckschrift zu beginnen, wäre ein Rückschritt“, sagt Dr. Birgitta Reddig-Korn. Die Akademische Rätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unterrichtet seit 25 Jahren angehende Grundschullehrer und -lehrerinnen. Sie spricht sich für die Druckschrift als alleinige erste Lese- und Schreibschrift aus, weil sie klar strukturiert und deshalb einfacher zu lesen ist. Dem Thema Erstlesen/Erstschreiben müsse in der Lehrpersonenausbildung ein hoher Stellenwert zukommen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.ph-karlsruhe.de
Foto: www.picjumbo.com auf Pixabay 

Neuer Faktencheck: Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?

Mitteilung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten.

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.

weiter

Der Faktencheck als ausführliche pdf-Datei


Quelle:
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
www.idw-online.de

Grafik: Gellinger, Pixabay.com, Lizenz: CC0


siehe auch zum Thema:

 → Roland Gorges: Die Methode „Lesen durch Schreiben“

 

Die Methode „Lesen durch Schreiben“

Irrtümer und Fehlinformationen in der Argumentation und Praxis

von Roland Gorges

Die schon seit Jahren umstrittene Methode „Lesen durch Schreiben“ des ehemaligen Schweizer Lehrers und Psychologen Jürgen Reichen ist aktuell wieder ins Rampenlicht geraten.

Eine umfassende Studie an der Universität Bonn konnte nachweisen, dass das strukturierte Lesenlernen anhand einer Fibel bezogen auf die Rechtschreibleistung der Grundschüler erheblich wirksamer ist als die Methode „Lesen durch Schreiben“ und die nach ähnlichen Grundsätzen arbeitende Methode der „Rechtschreibwerkstatt“. … weiter


©Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de