Neuer Faktencheck: Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?

Mitteilung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten.

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.

weiter

Der Faktencheck als ausführliche pdf-Datei


Quelle:
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
www.idw-online.de

Grafik: Gellinger, Pixabay.com, Lizenz: CC0


siehe auch zum Thema:

 → Roland Gorges: Die Methode „Lesen durch Schreiben“

 

Die Methode „Lesen durch Schreiben“

Irrtümer und Fehlinformationen in der Argumentation und Praxis

von Roland Gorges

Die schon seit Jahren umstrittene Methode „Lesen durch Schreiben“ des ehemaligen Schweizer Lehrers und Psychologen Jürgen Reichen ist aktuell wieder ins Rampenlicht geraten.

Eine umfassende Studie an der Universität Bonn konnte nachweisen, dass das strukturierte Lesenlernen anhand einer Fibel bezogen auf die Rechtschreibleistung der Grundschüler erheblich wirksamer ist als die Methode „Lesen durch Schreiben“ und die nach ähnlichen Grundsätzen arbeitende Methode der „Rechtschreibwerkstatt“. … weiter


©Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de

Inklusiver Unterricht: Keine Nachteile beim Lernzuwachs

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen profitieren in ihren Lese- und Rechtschreibfähigkeiten nicht eindeutig von einer inklusiven oder exklusiven Schulform.

In einer interdisziplinären Studie untersuchte ein Forscherteam den Lernzuwachs im Lesen und Rechtschreiben bei 410 Grundschülern mit Förderbedarf Lernen. Im Längsschnitt zeigten sich nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulsettings. Die Ergebnisse wurden in der „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: www.dgps.de 

 

Rechtschreibtraining mit der Schubs Methode

Eine Rezension von Ruth Heß

Detlef Träberts neues Sachbuch „Rechtschreibtraining mit der Schubs®-Methode“ spricht vorwiegend Eltern an. Der kleine Ratgeber ist in 8 Kapiteln gegliedert und verfügt über einen zusätzlichen Anhang, indem Material und weitere Literatur zum Thema vorgestellt werden.

Träbert erläutert in gut verständlicher Sprache die Ausgangslage des Rechtschreibzugangs beim Kind. Die zum Teil sehr unterschiedlichen, individuellen vorschulischen Zugänge zur Schrift werden dargelegt. Hierbei greift er anschließend die Heterogenität der Kinder auf, welche sehr entscheidend für einen gelingenden Anfangsunterricht ist.

Er erläutert ausführlich didaktische und methodische Mängel des Rechtschreibunterrichts sowie die fehlende Nachhaltigkeit. Träbert prangert das Unterrichten nach überkommenen und veralteten Methoden im Rechtschreibunterricht an und fordert die Einbeziehung der neuesten Erkenntnisse und deren rasche Anwendung und Umsetzung. … weiter

Lese- und Schreibunterricht heute

Auf der Seite lrs-legasthenie.info haben wir den folgenden sehr empfehlenswerten Aufsatz von Prof. Dr. Wolfgang Eichler und Prof. Dr. Hans Brügelmann gefunden (da veröffentlicht am 29.7.2013):

Gegen ideologische Verkürzungen, für Mehrperspektivität und mehr Pluralismus

In der aktuellen Auseinandersetzung über den Lese- und (Recht-)Schreibunterricht herrscht Verwirrung. Neuerdings stehen vor allem die Methode „Lesen durch Schreiben“,  der „Spracherfahrungsansatz“ und der Werkstattunterricht, also ein selbstständiges Lernen in einer vorbereiteten Umgebung, in der Kritik, während früher der Fibelunterricht und der systematische Lehrgang pauschal kritisiert wurden. … Den ganzen Aufsatz lesen

Feststellung einer Lese-Rechtschreib-Problematik

Logo Steckbrief.gifSteckbrief III: Legasthenie
von Ruth Schlosser

Unsere Steckbrief-Reihe wird fortgesetzt mit dem Thema „Lese-Rechtschreibproblematik/Legasthenie“. Dieser Steckbrief hilft, sich schnell und überblicksartig zu informieren. Die Angaben beziehen sich zwar auf Bekanntmachungen des Bay. Kultusministeriums, sind aber dennoch für Lehrkräfte aller Schularten in allen Bundesländern zu verwerten. … weiter

Arbeitsblätter und Übungen für Legasthenie und Rechenschwäche

Der österreichische Dachverband Legasthenie hat eine Unmenge von erstklassigen Arbeitsblättern zu Legasthenie und Dyskalkulie zusammengestellt. Die Arbeitsblätter können frei für den schulischen und außerschulischen Bereich oder für private Zwecke eingesetzt werden. … Zur Downloadseite