Neues Buch: Was fasziniert Jugendliche am Mainstream-Kino?

Mitteilung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

„Spider-Man“, „Der Herr der Ringe“ oder „The Matrix“: Blockbuster sind ein wichtiger Bestandteil der Jugendkultur. Und das, obwohl sie bei Eltern und Erziehern, aber auch in Teilen der Medienwissenschaft verpönt sind. Eine Hemmschwelle, die es nach den Vorstellungen von Dr. Werner C. Barg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu überwinden gilt. In seinem jüngst erschienenen Buch „Blockbuster Culture“ setzt er sich kritisch mit der Materie auseinander und liefert zugleich eine Erklärung, warum Jugendliche vom Mainstream-Kino fasziniert sind. Dafür hat er die Struktur von rund 20 Blockbuster-Filmen analysiert. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-halle.de
Grafik: Gerd Altmann auf pixabay.com

JAMES-Studie: Flatrate-Streaming bei Jugendlichen immer beliebter

Mitteilung: Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Netflix, Spotify & Co. geben bei den Jugendlichen in der Schweiz den Ton an. Dank Flatrate-Streaming hat über die Hälfte praktisch unbegrenzt Zugriff auf Filme, Musik oder Games. Dies zeigt die JAMES-Studie 2018 der ZHAW und Swisscom. Kommuniziert wird vor allem mit dem Handy per Instagram, WhatsApp oder Snapchat. Facebook wird nur noch von jedem fünften Jugendlichen regelmäßig genutzt. … weiter


Quelle:
www.swisscom.ch/james
www.zhaw.ch


Direktdownload der James-Studie (Ergebnisse, pdf-Datei, 155 kB)

Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen

Studie: Universität Zürich

Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv – besonders, wenn sie die Hausaufgaben als Argument ins Feld führen. Die schulischen Leistungen ihrer Schützlinge liegen im Teenageralter unter denjenigen von gleichaltrigen Kollegen, wie eine Studie der Universität Zürich zeigt. … weiter


PM v. 5.6.2018
www.media.uzh.ch/de.html
©Grafik: openclipart.org, public domain

Wie erkennen Eltern Anzeichen von Mediensucht bei ihren Kindern?

Mitteilung: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Um zu beurteilen, ob Kinder eine Mediensucht entwickeln, sollten Eltern nicht nur darauf achten, wie lange Heranwachsende digitale Bildschirmmedien nutzen. Studien zufolge sollen Eltern vor allem auch beobachten, ob die Medien die Kinder beherrschen, also welchen Einfluss das auf die Kinder hat, oder ob doch die Kinder noch die Medien beherrschen. … weiter

Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

Viel mehr Medienkonsum als Sport bei Jugendlichen

Internationales Forscherteam untersucht Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Im Routine-Tagesablauf haben die modernen Medien bei Jugendlichen allen anderen Beschäftigungen – auch dem Sport – eindeutig den Rang abgelaufen: 10,3 Stunden Medienkonsum an Wochentagen und gar zwölf Stunden an den Wochenenden stehen 5,1 Stunden Sport pro Woche gegenüber. Das hat eine Studie mit 391 Heranwachsenden im Alter zwischen zehn und 14 Jahren in Tirol ergeben.

„Als Teil eines zunehmend komplexen Freizeitverhaltens in der Jugend ist der Gebrauch von Medien ein bedeutender und bestimmender Faktor für die sportlichen Aktivitäten und die motorischen Leistungen“, so Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy (Hochschule Heilbronn). Gemeinsam mit Anja Scheu (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Klaus Greier (Uni Innsbruck) hat er die Studienergebnisse kürzlich in der renommierten „Wiener Klinischen Wochenschrift – The Central European Journal of Medicine“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: Uni mainz | idw-online.de

Kognitive Belastungen beim Lesen im Internet: Was Pupillengröße und Hirnströme verraten können

Social-Media-TreeMitteilung: Leibniz-Institut für Wissensmedien

Seit Jahren thematisieren Experten die Auswirkungen des Internets auf unser tägliches Leben, auf unsere Art zu denken und unser Gehirn. Der allgegenwärtige Zugriff auf die verschiedensten hypermedialen Informationsangebote im Web bietet Vorteile. Andererseits: Leiden wir nicht zunehmend unter der Last der Informationsüberflutung? Wird unser Leseverhalten nicht zwangsläufig immer oberflächlicher?

In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) mit einer neuartigen Methode der kombinierten Hirnstrom- und Blickbewegungsmessung versucht, der kognitiven Belastung beim Lesen von hypermedialen Informationsangeboten besser auf die Spur zu kommen. … weiter

Quelle: IWM/idw-online.de
©Grafik: GDJ, openclipart, PD

„Kinder erkennen Onlinewerbung häufig nicht“

Gemeinsame Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) vorgestellt

Mitteilung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Hälfte der 100 Lieblings-Webseiten von Kindern enthält Werbung oder werbliche Botschaften – aber nur 18 Prozent der Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren sind in der Lage, alle diese Werbebotschaften eindeutig zu identifizieren. … weiter

Quelle:

www.bmfsfj.de

Wissenschaftler untersuchen Rolle der Mediennutzung als mögliche Quelle von Stress und Belastung

finger-280201_640_by_bykst_pixabay.com_CC0Gewissensbisse statt Entspannung: Aktuelle Studie verweist auf paradoxes Verhältnis von Mediennutzung und Erholung

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wer kennt das nicht: Nach einem langen Arbeitstag locken Unterhaltungsmedien wie TV oder Computerspiele als willkommene Gelegenheit zur Entspannung und zum Abschalten.

Eine kürzlich im Journal of Communication veröffentlichte Studie von Kommunikationswissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Freien Universität Amsterdam zeigt jedoch mögliche Fallstricke dieser Erholungsstrategie auf: … weiter

Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz/idw-online.de
©Foto: finger by bykst, pixabay.com, Lizenz: CC0

Mythos „Digitale Demenz“: Machen digitale Medien tatsächlich dumm, aggressiv und einsam?

Mitteilung: Universität Koblenz-Landau

In populärwissenschaftlichen Büchern wie „Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer wird über die schädlichen Auswirkungen von digitalen Medien berichtet und vor der Nutzung des Internets gewarnt. Medienpsychologen der Universität Koblenz-Landau zeigen, dass Spitzers Thesen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wenig gemein haben. Die Bestandsaufnahme ist in der „Psychologischen Rundschau“ erschienen. … weiter

Quelle: Uni Koblenz-Landau/idw-online.de

Roundtable zum Thema Medienpädagogik

warriorGewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mitteilung: Friedrich Sacher Stiftung

Der Konsum von Computerspielen mit der Darstellung von Gewalthandlungen steht seit Jahren in der Kritik, die Gewaltbereitschaft sowie aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Im Rahmen des Präventionsprojekts „Dein Leben – Dein Spiel“ veranstaltete die Friedrich Sacher Stiftung am 10. Oktober 2013 einen Roundtable zur Diskussion rund um das Thema Medienkonsum bei Jugendlichen. Ziel der Veranstaltung war es, wirksame Strategien zur Gewaltprävention bei Jugendlichen herauszustellen und präventive Maßnahmen in der Medienerziehung zu diskutieren. … weiter

1 2