Kinder von heute geben viele Rätsel auf

Rezension des Buches „Könnt ihr uns zuhören? Kinder wollen eine andere Gesellschaft“

Rezension: Günther Schmidt-Falck

Der Untertitel des Buches von Armen Tõugu und Kerttu Soans warf zunächst einige Fragen auf: Welche Kinder sind damit gemeint? Um welche Gesellschaftsveränderung handelt es sich? Erst nach dem Lesen des ersten Kapitels (Welche Eigenschaften haben die Kinder von heute?) verstand ich, dass es um ganz besondere Kinder geht:

Indigo-Kindern werden hellseherische Fähigkeiten zugesprochen. Sternenkinder haben ein langes vorgeburtliches Gedächtnis und besitzen eine große Sensibilität. Kristallkinder „scheinen auf der seelischen-geistigen Ebene unzerstörbar und bewahren auch in der schlechtesten sozialen Umwelt ihre Ganzheitlichkeit“ (S. 2). Kinder mit „besonderen Bedürfnissen“ „zeichnet ein starker Wille und das Gefühl der Gleichwertigkeit gegenüber Erwachsenen aus. Gerade in der Schule werden sie oft als „schwierig“, ungehorsam und unhöflich empfunden. Diesen Kindern werden auch Diagnosen wie ADHS und Autismus zugeordnet. Das Verhalten wird als „abweichend“ empfunden. Es besteht der Wunsch nach einer „Normalisierung“ und Anpassung des Verhaltens. … weiter

 

Erziehung als Herausforderung

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Erziehung ist ein zentrales Thema der Pädagogik, insbesondere bei Verhaltensstörungen. Nun haben Wissenschaftler der Universität Würzburg ein Buch mit dem Titel „Erziehung als Herausforderung“ veröffentlicht.

Als Verhaltensstörung werden Verhaltensauffälligkeiten bezeichnet, die in der Regel eine Beeinträchtigung des Soziallebens und der individuellen Leistung hervorrufen. Zu Verhaltensstörungen gehören unter anderen Autismus, Aggressivität, Angstproblematiken, Depressivität oder ADHS. Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen beschäftigt sich wissenschaftlich mit auffälligem Verhalten und Erleben, das als problematisch gilt. … weiter


Quelle: 
www.uni-wuerzburg.de
www.idw-online.de

Wenn Schüler Autismus haben

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Im vergangenen Jahr haben Studierende der Universität Würzburg eine Broschüre mit Tipps für die Arbeit mit autistischen Kindern in Regelschulklassen erarbeitet. Das Heft ist auf so große Resonanz gestoßen, dass es nun eine Ergänzung mit Materialien für den Unterricht erhalten hat. … weiter

Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg/idw-online.de

Direktdownload der Broschüre: Was tun, wenn Schüler Autismus haben.

Download der Materialsammlung

Autismus: Kleinkinder reagieren selektiv auf Geräusche

Auf der Seite des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. haben wir folgenden Bericht gefunden:

Eine frühzeitige Diagnose von Autismus ist sehr wichtig, um betroffene Kinder bestmöglich fördern zu können. Eltern können durch aufmerksames Beobachten evtl. schon erste Anzeichen Ende des ersten Lebensjahres und im Kleinkindalter bemerken, wie z.B. ungewöhnliches Verhalten gegenüber Geräuschen. Den ganzen Bericht lesen

Wenn Schüler Autismus haben

Eine neue Broschüre gibt Tipps für die Arbeit mit autistischen Kindern in Regelschulklassen. Studierende der Universität Würzburg haben das Heft in einem Seminar erarbeitet.

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Im Zuge der Bemühungen um Inklusion werden Kinder mit Behinderungen verstärkt in Regelschulen unterrichtet. Um dieses Thema den künftigen Lehrkräften näher zu bringen, bietet die Universität Würzburg in ihren Lehramtsstudiengängen immer wieder entsprechende Lehrveranstaltungen an.

Im Sommersemester 2015 zum Beispiel führte Dozentin Birgit Carl am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) dieses Seminar durch: „Es ist gut, wenn alles ein System hat – ist Inklusion eine Illusion? Gelingenheitsfaktoren für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)“. Weiterlesen

Eltern können früh Anzeichen von Autismus erkennen

kinderaerzte-im-netz.de veröffentlichte am 2.6.2015 diesen lesenswerten Beitrag über Autismus:

Professor Lonnie Zwaigenbaum, Co-Direktor des Forschungszentrums für Autismus an der Universität von Alberta, hat einen Großteil seiner Karriere damit verbracht, Autismus zu verstehen und zu erforschen, wie Autismus möglichst früh diagnostiziert werden kann. Er ist zu dem Schluss gekommen, dass Eltern die besten Experten sind, um Autismus bei ihren Kindern frühzeitig zu erkennen. Den ganzen Bericht lesen

Autisten haben zusätzliche Synapsen im Hirn

neurongrenzwissenschaft-aktuell veröffentlichte am 22.8.2014 den nachfolgenden Bericht über die Hintergründe und die Entstehung von Autismus und klebte einen sehr wichtigen und treffenden Kommentar der GeWi-Redaktion über die „Normalität“ und die Fähigkeiten von Autisten hinten dran:

Autisten haben zusätzliche Synapsen im Hirn

Autistische Kinder und Erwachsene haben mehr Synapsen im Hirn als „gesunde“ Menschen. Zu dieser Erkenntnis kommen US-Neuromediziner in einer aktuellen Untersuchung. Damit bestätigen sie frühere Vermutungen, das Autisten über mehr der Hirnzellenverbindungen verfügen als vermeintlich „normale“ Menschen. Den ganzen Text lesen

Warum wir den Umgang mit anderen Menschen suchen

MRT-Studie in Neuroimage: soziale Interaktionen aktivieren Belohnungssystem

Mitteilung: Forschungszentrum Jülich

Der kurze Tratsch beim Brötchenholen, gemeinsam Spiele spielen oder Sport treiben: Menschen streben danach, sich auszutauschen und miteinander Zeit zu verbringen, auch wenn sie nicht direkt davon profitieren.

Warum das so ist, haben Jülicher Neurowissenschaftler nun mit bildgebenden Verfahren nachgewiesen. Soziale Interaktionen aktivieren demnach das Belohnungssystem. Beim Umgang mit Maschinen bleibt es dagegen weitestgehend ruhig. Die Mechanismen im Gehirn waren mangels geeigneter Testverfahren bisher unklar. Die Erkenntnisse könnten unter anderem Therapien bei Autismus zugutekommen. … weiter

Quelle: Forschungszentrum Jülich/idw-online.de

 

Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht möglicherweise Erkrankungsrisiko für Autismus beim Kind

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.  berichtete am 24.03.2014:

Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht möglicherweise Erkrankungsrisiko für Autismus beim Kind

Eine im Krankenhaus diagnostizierte Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht anscheinend das Risiko für das Kind, an Autismus zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kaiser-Permanente-Studie, die in der Fachzeitschrift Journal of Autism and Developmental Disorders veröffentlicht wurde. Den ganzen Bericht lesen

Spezielle Verhaltenstherapie kann bei Kindern mit Autismus soziale Fähigkeiten positiv beeinflussen

Der BERUFSVERBAND DER KINDER- UND JUGENDÄRZTE e. V. berichtete am 11.3.2013:

Mithilfe der funktionellen Magneresonanztomographie konnten Wissenschaftler aus Santa Barbara nachweisen, dass eine spezielle Verhaltenstherapie bei autistischen Kindern  bestimmte Gehirnaktivitäten, die für die Verarbeitung von sozialen Reizen verantwortlich sind, fördern kann. … Den ganzen Artikel lesen

1 2