Inklusion in der Lehrerbildung

Empfehlung für Lehrkräfte für eine Schule der Vielfalt

Mitteilung: KMK

Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben eine gemeinsame Empfehlung Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt zum Thema Inklusion beschlossen. Die Lehramtsstudiengänge sollen so weiterentwickelt werden, dass die angehenden Lehrkräfte besser auf die Herausforderungen durch eine vielfältige Schülerschaft vorbereitet werden. … weiter

Download “ Empfehlung Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt“

Quelle: www.kmk.org

Neues Buch: Pädagogik und ihre Grundbegriffe

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Einen innovativen Ansatz verfolgen die Erziehungswissenschaftler Andreas Dörpinghaus und Ina Katharina Uphoff von der Universität Würzburg in einem neuen Buch: Sie leiten den gesamten begrifflichen Aufbau der Pädagogik von den Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation ab.

Die Autoren entwickeln die Stellung der Grundbegriffe historisch-systematisch, berücksichtigen dabei aber auch gegenwärtige Debatten. Ihr Buch stellt Hauptvertreter der Pädagogik vor, die maßgeblich zur Ausgestaltung des Grundbegriffs beigetragen haben, und eröffnet damit Einblicke in Begriffsgeschichte und zentrale Theorieansätze. Zudem eröffnet es bildungs- und kulturphilosophische Zugänge. Das Buch ist ideal für Studieneinsteiger und für Leser, die sich einen Überblick über den begrifflichen Kern der Pädagogik verschaffen möchten.

Andreas Dörpinghaus, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und außerdem Prodekan der Philosophischen Fakultät II der Universität Würzburg. Ina Katharina Uphoff ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft.

Buchdaten:
Andreas Dörpinghaus & Ina Katharina Uphoff: „Grundbegriffe der Pädagogik“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, 160 Seiten, 14,90 Euro, ISBN-10: 353423801X

Pressemitteilung v. 22.2.2011
Robert Emmerich
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news410138

Weit weg vom Lehrersein II

Ein Gespräch mit der Lehramtsstudentin Christine Schlebach – Teil 2

Christine Schlebach ist eine von vielen Studentinnen und Studenten, die man erstmal nur beglückwünschen kann. Sie studiert nach neuester Studienordnung Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre moderne Studienstruktur ermöglicht es ihr, aufgrund eines im europäischen Hochschulraum einheitlichen Bewertungssystem über ECTS-Punkte ganz einfach hier und da, in Brüssel und Mailand, Hamburg und Paris credit points zu sammeln. Sie studiert in Modulen – nahezu alles ist Pflicht. Da im Regelfall auch die Reihenfolge vorgeschrieben ist, bleibt kaum Auswahlmöglichkeit, ganz zu schweigen von indivuellen Studienschwerpunkten. Der bundesweite Bildungsstreik, der genau das zum Thema hatte, ist abgeflaut. An den Unis kehrt wieder die Ruhe der Normalität ein – allerdings mehr aus Anpassung als aus Zufriedenheit. Christine ist wie so viele ein Versuchskaninchen.

Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um Hochschuldidaktik, Sozialisation, Bulimie-Lernen, um Zeit zum Denken und über das Finden des eigenen Weges.

Weiter zum 2. Teil des Interviews

Zum ersten Teil des Interviews

Weit weg vom Lehrersein I

Ein Gespräch mit der Lehramtsstudentin Christine Schlebach – Teil 1

Christine Schlebach ist eine von vielen Studentinnen und Studenten, die man erstmal nur beglückwünschen kann. Sie studiert nach neuester Studienordnung Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre moderne Studienstruktur ermöglicht es ihr, aufgrund eines im europäischen Hochschulraum einheitlichen Bewertungssystem über ECTS-Punkte ganz einfach hier und da, in Brüssel und Mailand, Hamburg und Paris credit points zu sammeln. Sie studiert in Modulen – nahezu alles ist Pflicht. Da im Regelfall auch die Reihenfolge vorgeschrieben ist, bleibt kaum Auswahlmöglichkeit, ganz zu schweigen von indivuellen Studienschwerpunkten. Der bundesweite Bildungsstreik, der genau das zum Thema hatte, ist abgeflaut. An den Unis kehrt wieder die Ruhe der Normalität ein – allerdings mehr aus Anpassung als aus Zufriedenheit. Christine ist wie so viele ein Versuchskaninchen. …weiter zum Interview

Zum 2. Teil des Interviews

Ach, du lieber Schüler!

uniabschluss.gifGedanken zu schlechter Lehre, Kommunikationsdefiziten und Beziehungslosigkeit in der universitären Lehrerfabrik
von Niko Morgenthau

gsf – "Die Studenten von heute sind die Lehrer von morgen, insofern sie nicht das Handtuch schmeißen, bevor sie in ihrem Beruf angekommen sind. Diese simple Tatsache ist dennoch nicht der Maßstab, mit dem Lehramtsstudierende behandelt werden. Sie müssen vielmehr ein System von Leistungsdruck, Unpersönlichkeit und bürokratischen Hürden durchlaufen, ehe sie im Examen unter Beweis zu stellen haben, ob sie in der Lage sind, das staatlich verordnete Maß an Leidensdruck auszuhalten."

So beginnt der Autor seinen Aufsatz rückblickend auf sein Lehramstsstudium. Er hat's geschafft. Er bewegt sich "auf der anderen Seite", werkelt in der Praxis, stellt fest, dass er eigentlich zu wenig in seiner Ausbildung für den späteren Beruf gelernt hat von Leuten, die selber zu wenig qualifiziert sind.

AUSWEGE möchte mit der Veröffentlichung einen Fokus auf dieses Thema setzen. Wir veröffentlichen zwar eine Einzelmeinung, wissen aber sehr wohl, dass die meisten, die ein Hochschulstudium durchlaufen haben, Niko Morgenthaus Thesen bestätigen können. Und wer glaubt, das gilt nur für Lehramtsstudierende, der irrt gewaltig.

Ein autentischer Bericht, den mensch gelesen haben muss. … weiter

Versuche, in jedem Kind das Gute zu sehen!

MikrophonInterview mit Martin Lunkenbein über die staatliche Lehrerbildung, die Montessoripädagogik und die Zukunft der bayerischen Hauptschule
von Joscha Falck

JF – Das Magazin AUSWEGE hat die Möglichkeit bekommen, mit einer erfahrenen Lehrkraft über die Montessori-Ausbildung im Kontrast zur staatlichen Lehrerbildung zu sprechen. Martin Lunkenbein ist Lehrer an einer oberfränkischen Hauptschule und zudem an der Universität Bamberg in der Lehrerbildung tätig. Er hat neben dem Lehramt für Hauptschulen Diplom-Pädagogik studiert und nach dem Vorbereitungsdienst eine Zusatzausbildung am Institut für ganzheitliches Lernen absolviert. … zum Interview

Wie sollst du da jemals glücklich werden? Teil II

ReferendariatEine junge Lehrkraft über die Anfänge ihres Berufslebens
im Gespräch mit Hans Grillenberger

Aus erster Hand: Von der Prüfungssituation im Seminar in den Berufsalltag, von der Arbeit in einer 5. Klasse in die Klassleitung einer 9. Hauptschul-Regelklasse, von einer Brennpunktschule in der Stadt in eine Hauptschule auf dem Land – Dreimaliges Betreten von Neuland, wo jedes für sich bereits grundlegend neue Anforderungen stellt. Eine Hauptschulkollegin erlebte in ihrem Beruf alle drei Umwälzungen auf einmal. In einem Gespräch mit AUSWEGE beschreibt sie ihre Erfahrungen. Im zweiten Teil erzählt sie von ihrem Umgang mit SchülerInnen und dem speziellen Hauptschul-Klientel, von Mobbing und Burnout und wagt am Ende des Gesprächs einen Blick in ihre LehrerInnenzukunft. … weiter

Download Teil I

Wie sollst du da jemals glücklich werden?

ReferendariatEine junge Lehrkraft über die Anfänge ihres Berufslebens
Interview v. Hans Grillenberger

Aus erster Hand: Von der Prüfungssituation im Seminar in den Berufsalltag, von der Arbeit in einer 5. Klasse in die Klassleitung einer 9. Hauptschul-Regelklasse, von einer Brennpunktschule in der Stadt in eine Hauptschule auf dem Land – Dreimaliges Betreten von Neuland, wo jedes für sich bereits grundlegend neue Anforderungen stellt. Eine Hauptschulkollegin erlebte in ihrem Beruf alle drei Umwälzungen auf einmal. In einem Gespräch mit AUSWEGE beschreibt sie ihre Erfahrungen. … weiter

Willst du echt Lehrer werden?

MikrophonErgebnisse einer AUSWEGE-Umfrage bei angehenden Lehrkräften
von Joscha Falck

Die Zeiten sind lausig – Finanzkrise, Bildungsmisere, laute Rufe nach mehr "Grenzen-Setzen" in der Erziehung, Amokläufe und Mobbing an Schulen, Handys als mögliche Feed-Back-Geber im Unterricht und dergleichen Schwachsinniges, oft aber auch Schockierendes und Belastendes mehr. Warum wird jemand in diesen widrigen Zeiten LehrerIn? Wir wollten es wissen und haben einfach einige Lehramt-Studis befragt. Die Umfrage ist nicht repräsentativ – aber was ist schon repräsentativ? Umfrage-Institute und deren Arbeit interessieren uns sowieso wenig. Wir wollten die KollegInnen selber zu Wort kommen lassen. Hier sind ihre Aussagen. … weiter

Was Lehrkräfte von PraktikantInnen lernen können

Über eine konstruktive Zusammenarbeit im „Schützengraben“
von Joscha Falck

Immer wieder wird im Rahmen der Verbesserung der Lehrerbildung diskutiert, was Lehramts-Studierende durch Beobachtung im Praktikum lernen können. Das Träge, das nicht anwendbare Wissen soll abgebaut und die Theorie mit der Praxis verknüpft werden. Der Auswege-Redakteur hat sich – auf eigene Erfahrungen zurückgreifend – Gedanken gemacht über die oft sperrige Zusammenarbeit mit den erfahrenen KollegInnen, über Theoriedefizite und warum eine konstruktive Zusammenarbeit wichtig wäre. … weiter