Reformpädagogik: Abschaffen wegen Missbrauchsgefahr?

Kommentar.gif

Ein Kommentar zu den Missbrauchsfällen in der Odenwaldschule und zu Jürgen Oelkers’ Werk „Pädagogik, Elite, Missbrauch“

von Karin Rinn

Müssen wir die gesamte Reformpädagogik in Bausch und Bogen verdammen, nachdem die schrecklichen Missbrauchsfälle in der Odenwaldschule bekannt geworden sind?

Gerold Becker, der dort von 1972 bis 1985 Schulleiter war, war nicht der Einzige, dem solche schändlichen Taten zur Last gelegt wurden. Es scheint sich beim Kollegium dieser Schule in den 70er bis 90er Jahren des 20. Jahrhunderts um einen Sumpf gehandelt zu haben, in dem viele erwachsene Männer ihre pädophilen Neigungen ausleben konnten, ohne Entlarvung und Bestrafung befürchten zu müssen. Verständnisvolles Schweigen und Wegsehen scheint an der Tagesordnung gewesen zu sein. … weiter


Hinweis:

Karin Rinn hat Jürgen Oelkers‘ Buch „Pädagogik, Elite, Missbrauch“ rezensiert.  Gerold Becker, Reformpädagoge und Kinderschänder

Gerold Becker, Reformpädagoge und Kinderschänder

oelkers-2016-coverEine Rezension von Karin Rinn
zum Buch von Jürgen Oelkers „Pädagogik, Elite, Missbrauch“

Wie konnte es passieren, dass ein Kinderschänder schlimmster Sorte so lange und so unbehelligt als gefeierter Pädagoge tätig war, dass er sogar, als einige seiner Übergriffe bekannt geworden waren, nach ein paar Irritationen genauso weitermachte und immer wieder geschützt und gelobt wurde?

In seinem Buch „Pädagogik, Elite, Missbrauch“ mit dem Untertitel „Die „Karriere“ des Gerold Becker“ geht der bekannte Pädagogik-Professor Jürgen Oelkers dieser Frage nach, und seine Ausführungen sind erschütternd. … weiter


Hinweis:Kommentar.gif

Karin Rinn hat zu den Vorfällen in der Odenwaldschule und zur Reformpädagogik auch einen Kommentar verfasst:  Reformpädagogik: Abschaffen wegen Missbrauchsgefahr?

„Reformpädagogik“ quer gedacht

Reformpaedagogik_(Koerrenz)Pädagoge von der Universität Jena entwickelt neue Perspektiven zur Reformpädagogik

Rezension: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Über Bildungskonzepte, Lehrpläne und Schulformen wird in Deutschland gern und heftig gestritten. Nicht selten rückt dabei die Reformpädagogik in den Fokus. Doch längst nicht immer ist klar, was dabei eigentlich gemeint ist.

Schon der Begriff „Reformpädagogik“ sei unscharf und werde mit verschiedenen Bedeutungen unterlegt, sagt Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz von der Universität Jena. Der Pädagoge unternimmt deshalb in seinem aktuellen gleichnamigen Buch den Versuch, die „Reformpädagogik“ kritisch zu beleuchten und ihr den gebührenden Platz in öffentlichen Debatten zuzuweisen. Koerrenz Anspruch dabei: Die Vielfalt der Sache aufzuzeigen, die quer zu den gängigen Vorstellungen zur Reformpädagogik liegen. … weiter

Uni Kassel schließt strategische Partnerschaft mit Kasseler Versuchsschulen

Mitteilung: Uni Kassel

Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel hat eine strategische Partnerschaft mit der Offenen Schule Waldau und der Reformschule (beide Kassel) geschlossen.

Für die Hochschule bieten die beiden Schulen ein Feld zur praxisnahen Forschung, die Schulen können ihre didaktischen und methodischen Konzepte überprüfen und weiterentwickeln. … weiter

Quelle: Universität Kassel

 

Eine träumerisch neue Schule

Franziska Haack hat für die taz eine Reportage über die "Inklusive Universitätsschule Köln" verfasst. Sie schreibt über die Schulgründer, über die Zusammensetzung der "Klassen", über themenorientiertes Lernen statt Fächerorientierung, über Raumplanungen und -gestaltungen. Die Unterrichtsgestaltung bleibt weitgehend noch außen vor, denn die Schulgründer der "Superinklusions-Schule" sind noch nicht soweit. Starker Artikel. Unbedingt lesen.

Inklusiver Unterricht in Köln. In Köln entsteht eine Schule, die alles besser machen und alle einbeziehen will: Behinderte, Ausländer, sozial Schwache. Kann das funktionieren?

KÖLN taz | Was ist eine gute Schule? Die älteste aller Pädagogenfragen und immer noch aktuell. Auf der einen Seite ein ungerechtes, selektierendes Regelschulsystem, auf der anderen die Privatschulen mit teils esoterischen Konzepten und Missbrauchsfällen.

 Für viele zum Verzweifeln. Studierende der Universität Köln wollten dies nicht länger hinnehmen – und beschlossen 2008, eine eigene Schule zu gründen. Im Schuljahr 2014/2015 soll sie eröffnet werden: die Inklusive Universitätsschule Köln. … Die ganze Reportage lesen

Eine andere Schule ist möglich

gsf – Reinhard Kahl sagte in der taz (Input, Output, Putput v. 22./23.6.2013, S. 7) in einem Plädoyer für eine aufrichtige Schule: "Gute Ergebnisse bringt eine Schule, die Kinder nicht beschämt. Eine Schule, die sie nicht zum Bluffen verführt. Eine, in der alle am Ende etwas anderes wissen und gerade deswegen sich zu verständigen gelernt haben. Eine Schule, in der das Wissen und die Welt nicht egal geworden sind."

Der beeindruckende "Reisebericht" von Michael Bratenstein und Harald Morawietz von der GEW Weißenburg-Gunzenhausen gibt Einblicke in das schulische Leben der Reformschule Kassel und der Offenen Schule Waldau. Beide gehören zur Gattung "aufrichtige Schule" im oben zitierten Kahlschen Sinn. Beide stellen konkrete schulische "Auswege" dar:

Ein pädagogischer Reisebericht von der Reformschule Kassel und der Offenen Schule Waldau

von Michael Bratenstein und Harald Morawietz

Lärmende Kinder, die durchs Schulhaus rennen, verschmutzte Toiletten, Essensreste auf dem Mensaboden, verzweifelte Lehrer, weil Schüler nicht zuhören: damit haben die Reformschule Kassel und die Offene Schule Waldau nichts gemein. Erstere hat ein Einzugsgebiet mit relativ gut situierten Familien, die andere liegt am Rande einer Plattenbausiedlung. Was die kommunalen Stadtteilschulen und Versuchsschulen des Landes Hessen eint? Die Pädagogik beider Gesamtschulen orientiert sich an der Individualität des Kindes wie am Prinzip der Inklusion. Dass dabei der Leistungsgedanke nicht auf der Strecke bleibt, zeigen nach der zehnten Klasse die hohen Übertrittsquoten in die Oberstufe der umliegenden Gymnasien. … weiter

Die bisherige Schule „auf den Kopf“ stellen

Mikrophon.gifgsf – Im Neumarkter Tagblatt erschien am 16.5.2013 ein Interview mit Otto Herz – sehr gekürzt und geringfügig redigiert. Otto Herz hat uns das Originalgespräch überlassen. Man könnte es als eine Art kompakten Streifzug durch seine pädagogische "Weltsicht" bezeichnen: Er äußert sich zum Selektionsdruck, zur Notengebung, zum Sitzenbleiben, zum Unterrichtsstoff und wird mit den pädagogischen Ansichten des Philosophen David Precht konfrontiert. Er denkt über ein Fach Lebenskunde nach und nimmt Stellung zu seinen eigenen Jahren in der Odenwaldschule und zur Zusammenarbeit mit Hartmut von Hentig.  Wir danken Otto für die Überlassung des Interviews und wünschen unzählige anregende und verändernde Gedanken beim Lesen:

Otto Herz

Das Nachfolgende habe ich am 15.05.2013 im Zug auf der Fahrt von Mannheim über Frankfurt/M. nach Neumarkt (Oberpfalz) geschrieben aus Anlass des Pressegesprächs in Neumarkt. Die Fragen stellte: Katrin Böhm, Redaktion Neumarkter Tagblatt. Hier mein vollständiger Text auf die Fragen der Redakteurin … weiter

Feder

 

Alle Texte von Otto Herz im Magazin Auswege

 

►Zum derzeitig stark öffentlichkeitswirksamen Philosophen Richard David Precht siehe auch den Kommentar im Magazin Auswege von Hasso Rosenthal: Vor solchen Reformern kann uns nur grausen – besonders den Schülern

Vor solchen Reformern kann uns nur grausen – besonders den Schülern

Ein Kommentar zum Artikel „Schule kann mehr“ – 10 Thesen von Richard David Precht und ein Interview*

von Hasso Rosenthal

In einem dreiseitigen Artikel, ergänzt durch ein Interview, stellt die Zeit Precht Raum für dessen Überlegungen zur Verfügung. Das lässt vermuten, dass er bahnbrechende Erkenntnisse zu veröffentlichen hat.

Er geht von dem hohen Anspruch aus, Ergebnisse der Hirn- und Entwicklungsforschung in praktikable Vorschläge umzusetzen. Den Nachweis dafür bringt er allerdings an keiner Stelle. … weiter

* In: Die Zeit v. 11.4.2013: http://www.zeit.de/2013/16/richard-david-precht-schule-bildungsreform – Letzter Zugriff am 18.5.2013

Feder

 

Alle Texte von Hasso Rosenthal im Magazin Auswege

Schule im Aufbruch – Breites Bündnis für neue Lernkultur

Mitteilung: Schule im Aufbruch

Zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung, Unternehmen und Politik, Kirchen, Gewerkschaften und Kultur, Pädagogen und Schüler unterstützen die Initiative „Schule im Aufbruch“. Die 250 Unterzeichner des gleichnamigen Aufrufs laden ein zu einem breiten, lokal orientierten bürgerschaftlichen Engagement, um unsere Schulen zu verändern: hin zu einer anderen Lern- und Beziehungskultur in Schulen, zu einer Kultur der Potenzialentfaltung jedes Einzelnen in der Gemeinschaft.

Weiterlesen

„Der Glauben des Misstrauens sitzt verdammt tief“

Reinhard Kahl über neue Lernkulturen bei der Veranstaltung "p[ART] im mumok" – museum moderner kunst stiftung ludwig wien

hg – Reinhard Kahl, Journalist und Filmemacher (u.a. „Treibhäuser der Zukunft“) beklagt seit langem die Wirkungslosigkeit konventioneller Schulen. Er kritisiert die weit verbreitende Haltung, Kinder und Jugendliche müssten in Schulen wie Fässer mit Wissen gefüllt werden.

Dagegen stellt er das Vertrauen, dass Kinder mit 150% Motivation auf die Welt kommen und selber etwas wollen. Dies gilt es in den Schulen endlich zu begreifen und danach zu handeln. Das vorliegende Video zeigt Ausschnitte aus einem Vortrag Reinhard Kahls, in dem er seine Überlegungen zu neue Lernkulturen vorstellt.

httpv://www.youtube.com/watch?v=QP7oktd-lu4

Originallink: http://www.youtube.com/watch?gl=DE&v=QP7oktd-lu4

1 2