Kann die Umsetzung der neuen Psychotherapie-Ausbildung an den Universitäten gelingen?

DGPs begrüßt Bundestagsentscheidung zur Psychotherapie-Gesetzesreform, sieht aber Nachbesserungsbedarf bei der Finanzierung der zu erwartenden Mehrkosten für die Universitäten

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)

Deutschland hat fast 50.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Deren Ausbildung soll nun zu einer universitären Ausbildung umgestellt werden, wie der Bundestag am 26. September 2019 in 2. und 3. Lesung entschieden hat. Das Gesetz soll zum 1. September 2020 in Kraft treten. Die Universitäten müssen also bereits zu Beginn des nächsten Wintersemesters neue Studiengänge anbieten. „Das Reformgesetz wird die Psychologie als Kernwissenschaft der Psychotherapie stärken“, erklärt DGPs-Präsidentin Birgit Spinath. „Deshalb besteht auch eine hohe Bereitschaft, diese sehr knappe Zeitvorgabe umzusetzen. Fünfzig Universitätsinstitute haben in Aussicht gestellt, die Neuregelungen für die Psychotherapie-Ausbildung aufzugreifen. Durch den Erhalt des allgemeinen Bachelors in Psychologie als Grundlage der Psychotherapie-Ausbildung kann diese Umstellung zeitnah gelingen. Wir begrüßen ausdrücklich, dass Studierende auch mit der neuen Regelung weiterhin die Flexibilität haben werden, bis zum Ende des Psychologie-Bachelors zu entscheiden, ob sie eher in den Bereich Psychotherapie gehen oder andere Schwerpunkte im Master-Studium setzen wollen.“ Weiterlesen

Neuer Therapieansatz gegen Essanfälle

Studie in Psychotherapy and Psychosomatics

Mitteilung: Universitätsklinikum Tübingen

Menschen mit der Essstörung Binge Eating leiden unter Essanfällen und haben eine deutlich verminderte Kontrolle über ihr Essverhalten. Ärzte und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Tübingen haben jetzt zwei Gruppen mit Betroffenen parallel untersucht. Eine Gruppe trainierte unter psychologischer Leitung gezielt ihre Selbstbeherrschung beim Essen. Die Kontrollgruppe nahm nicht an diesem speziellen Übungsprogramm teil.

Die Vergleichsstudie IMPULS, die am 20. Mai 2019 in der Zeitschrift, Psychotherapy and Psychosomatics veröffentlicht wurde, zeigte deutlich, dass das Training auch drei Monate später noch zur besseren Selbstkontrolle in Bezug auf die Essanfälle führte. … weiter


Quelle:
www.medizin.uni-tuebingen.de
www.idw-online.de

 

„Die therapeutische Gesellschaft „

Im Magazin Internationale Politik und Gesellschaft erschien am 22.4.2019 von Marc Saxer ein sehr interessanter Aufsatz  über die Auflösung kollektiver Herausforderungen in der Gesellschaft durch individuelles Verhalten und „therapeutische Selbstoptimierung“.

Die therapeutische Gesellschaft 
Kollektive Probleme lassen sich nicht durch die Selbstoptimierung Einzelner lösen. Zeit für ein sozialdemokratisches Wir. Den ganzen Artikel lesen

Fachtagung „E-Health und psychische Erkrankungen“am 9./10. Mai 2019 in Dresden

Mitteilung: Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Die oft schlechte Vernetzung zwischen Versorgungssystem und Unternehmen tragen dazu bei.

Die vierte Fachtagung in der Reihe „Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie“ widmet sich dem Thema „E-Health und psychische Erkrankungen“. Sie findet am 9. und 10. Mai 2019 in Dresden statt und wird in Kooperation von Bundespsychotherapeutenkammer, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung durchgeführt.

Bei der Veranstaltung werden digitale Angebote aus den Bereichen Arbeitsschutz, Rehabilitation und Psychotherapie dargestellt, die dazu beitragen können, das Versorgungsangebot zu erweitern und zu verbessern. In den Workshops können konkrete Beispiele digitaler Anwendungen betrachtet und Potenziale sowie kritische Punkte intensiv diskutiert werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.


Quelle: https://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/fachtagung-3.html

Gedanken, die Mut machen

Interview: Neue Therapien helfen jungen Patienten, die an Schüchternheit und Angst leiden

Mitteilung: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Viele Kinder sind schüchtern oder ängstlich – meistens geht das irgendwann vorbei. Bei manchen Kindern entsteht aber eine soziale Angststörung. Dann wird aus Schüchternheit ein Problem, das ein Kind in seiner altersgerechten Entwicklung behindert.

Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg erforscht seit mehreren Jahren, welche Therapien jungen Patientinnen und Patienten dabei helfen, ihre Ängste zu überwinden. Verena Adt hat mit der Psychologin über Mut machende Gedanken und Spinnen im Keller gesprochen … weiter

 Quelle: www.uni-freiburg.de | www.idw-online.de

 

Visionäre Fotografie

Individuelles Coaching und Fotoshooting für die Performance „Leben“

von Sigrun Wunderlich und Joachim Milde

gsf – „Innere Bilder bestimmen und steuern unser Tun, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wir orientieren uns an ihnen. Als Mann, als Frau, in unserer Nationalität, in Familie, Partnerschaft, Arbeit und Freizeit. Kommen wir in eine Situation, für die wir kein Bild haben, fehlen uns auch zunächst die Verhaltensmuster. Dies kann Krise oder Chance bedeuten.“

So beginnt der Aufsatz von Sigrun Wunderlich und Joachim Milde. Beide verbinden Fotografie mit Coaching, Therapie und Beratung. Die Fotografie eröffnet dabei die Möglichkeit, Träume, Sehnsüchte, Visionen, Zukünfte, Stärken des Klienten zu visualisieren, also im Foto „festzuhalten“ und in den Fokus der Betrachtung zu rücken. Eine sehr interessante Möglichkeit der Gestaltung eines Coaching-Prozesses. … Den ganzen Aufsatz lesen

©Foto: Karin Schmidt / www.pixelio.de

Psychotherapie – nein danke?

 von Monika Falck

Psychotherapie – wozu soll das gut sein? Ich bin doch nicht verrückt!“ Diese Aussage hört man leider gar nicht so selten. Psychotherapie stößt in der Bundesrepublik – vor allem in ländlichen Gebieten – nach wie vor auf Misstrauen und Skepsis. Die Autorin stellt in ihrem Aufsatz die personzentrierte Gesprächspsychotherapie vor und endet mit der Aussage: Stark ist der, der sich Probleme eingestehen kann, und sich auf den Weg macht, sie zu bewältigen. Psychotherapie – vielleicht doch? … weiter