Bei Winterhoff ist für jeden was dabei!

Winterhoff_Tyrannen_muessen_nicht_seinRezension eines populistischen Erziehungsratgebers
von Joscha Falck

Bei der Diskussion um die richtige Erziehung gibt es verschiedenste Standpunkte. Jeder hat in der Regel „den Stein der Weisen“ gefunden und versucht, die anderen davon zu überzeugen. Gedacht wird zumeist in Kategorien wie „richtig“ und „falsch“, „konservativ“ und „liberal“ oder „autoritär“. Dass dies aber nicht nur in der Alltagskommunikation, sondern auch auf Autoren und deren Werke übertragbar ist, erscheint mir logisch und sinnvoll. Umso erstaunter war ich bei der Lektüre des zweiten Buches von Michael Winterhoff: „Tyrannen müssen nicht sein“, das ich hier rezensiere. Das Buch beinhaltet Widersprüche verschiedenster Art und ist an vielen Stellen unreflektiert und unkritisch geschrieben. Doch damit nicht genug: Es bleibt nicht nur bei Widersprüchen diverser inhaltlicher Aspekte, sondern es finden sich auch Passagen, die von Unwissen, unreflektierten eigenen Erfahrungen und schlicht fehlender Weitsicht zeugen. … weiter

Verlieren wir unsere Kinder an die Gleichaltrigen?

neufeld.gifRezension des Buches „Unsere Kinder brauchen uns!“ von Gordon Neufeld und Gabor Maté
von Günther Schmidt-Falck

In USA und Kanada ist Gordon Neufelds und Gabor Matés Buch „Unsere Kinder brauchen uns!“ ein Bestseller. Der Untertitel verrät dem Leser, worum es geht: „Die entscheidende Bedeutung der Kind-Eltern-Beziehung“. Die Hauptthese der beiden Autoren lautet: „Gleichaltrige übernehmen den Platz der Eltern im Leben unserer Kinder.“ Die Kinder würden sich an Gleichaltrigen orientieren, damit den familiären Zusammenhalt zerstören, keine Selbstständigkeit erlangen, die Atmosphäre in den Schulen vergiften und Aggression und Sexualisierung fördern, wie der Umschlagtext verrät. Alles Themen, die vielen Eltern den Angstschweiß auf die Stirn treiben und so manche Lehrkraft bestätigen, die es schon immer gewusst hat. Das Buch trifft also den Nerv der Zeit. … weiter

Studie: „Selbstsorge in unsicheren Zeiten“

Selbstsorge_in_unsicheren_Zeiten.jpgRezension: Uni Kassel

gsf – "Nur wer sich in einer objektiv prekären Lebenssituation auch noch gesellschaftlich überflüssig, abgehängt und ausgeschlossen fühlt, reagiert auf seine missliche Lage mit Rückzug, Resignation, psychosomatischen Beschwerden und Selbstvernachlässigung – von mangelnder Körperpflege, sozialer Vernachlässigung, politischer Apathie bis hin zur Zeitverwahrlosung".

So fasst eine sozialwissenschaftliche Forschergruppe um den Kasseler Psychologen Ernst Lantermann einen zentralen Befund ihrer empirischen Studien über den Umgang mit prekären Lebenslagen zusammen – nachzulesen in dem gerade erschienen Buch "Selbstsorge in unsicheren Zeiten – Resignieren oder Gestalten".
weiter

Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung

skandale.jpgProminente verraten in Interviews mit Hamburger Studierenden ihren Umgang mit Skandalen
Bericht: Uni Hamburg

Die Journalisten suchen ihn, das Publikum liebt ihn, die Mächtigen fürchten ihn: den Skandal. Welche Ereignisse lösen öffentliche Empörung aus? Welche nicht? Wem nutzt, wem schadet der Eklat? Und wozu führt er? Lassen sich Skandale bewusst produzieren und kontrollieren? Wie wehrt man sich dagegen, an den Pranger gestellt zu werden?

Diesen Fragen sind Studierende des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg nachgegangen. … weiter

Konflikte anders sehen

Verena_Kast-Konflikte_anders_sehen.gifDie eigenen Lebensthemen entdecken
von Joscha Falck

Verena Kast, Professorin an der Universität Zürich, Vorsitzende der internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie und Dozentin am C.G. Jung Institut hat im Juni 2008 ein neues Buch vorgelegt: Konflikte anders sehen: Die eigenen Lebensthemen entdecken.

Was erwartet den Leser? Die Autorin behandelt auf nur 156 Seiten ein durchaus großes und ernst zu nehmendes Thema, erklärt das Nötigste auf theoretischer Ebene und gibt zahlreiche Beispiele aus dem Alltag. … weiter

Grundschuldidaktik: Kinder sollten mit Sprache spielen

Mit_Sprache_spielen_kl.jpgEine Studie zur Schreibdidaktik
Rezension: Uni Halle-Wittenberg

Dass es wichtig ist, Kinder zu persönlich bedeutsamem Schreiben zu befähigen, ist allgemeiner Konsens in der Diskussion um den Deutschunterricht in der Grundschule. Kontrovers wird hingegen diskutiert, wie Lehrer den Weg der Kinder in die Welt der Schrift unterstützen können. Sollten sie systematisch Aufsätze schreiben lassen? Oder den Kindern Freiräume für selbstgesteuerte Lernprozesse gewähren?

Dr. Michael Ritter von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg plädiert dafür, beim Schreiben ein „Spiel mit der Sprache“ zu inszenieren. Die Situation der Schreibdidaktik hält er aus ästhetischer Bildungsperspektive für unbefriedigend. … weiter

Kopfschüsse

pick.gifRezension: Wer PISA nicht versteht, muss mit RÜTLI rechnen
von Günther Schmidt-Falck

Der Untertitel des Buches „Kopfschüsse“ von Brigitte Pick „sortiert“ – oder sollte ich besser sagen „selektiert“ – die Leser in PISA-Jubler und -Versteher. Für Lederhosen-Jodler aus Bayern ist nach PISA alles in Ordnung. "Kopfschüsse" beschreibt szenenartig das Leben an der Schule und im Stadtteil Neukölln. Wer Hauptschule verstehen will, muss dieses Buch lesen. … weiter

Warum unsere Kinder Tyrannen werden

Winterhoff_1Michael Winterhoff beklagt die Abschaffung der Kindheit
von Günther Schmidt-Falck

Dieser Aufsatz ist ursprünglich im ersten Teil der Reihe "Umgang mit schwierigen Kindern" erschienen. Darin wurde das narzisstische Störungsbild besprochen. Im Rahmen des Artikels wurde das Buch von Michael Winterhoff rezensiert. Winterhoff sucht Antworten auf folgende Fragen: Ist unser Umgang mit den Kindern heute zu partnerschaftlich? Fehlt die Unterordnung der Kinder? Und haben wir das alles den 68ern zu verdanken? … zum Artikel

Kooperatives Lernen – Methoden zur Schüleraktivierung

kooperatives_Lernen.gifEine Rezension zum Praxisbuch „Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen“*
von Joscha Falck

Kooperatives Lernen ist weit mehr als nur eine Unterrichtsmethode und kann nicht mit Gruppenarbeit gleichgesetzt werden. Vielmehr zielt das Prinzip des Kooperativen Lernens auf die Integration aller Unterrichtsmethoden, die eine innere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler
ermöglichen. Durch den Einsatz kooperativer Lernformen können Fähigkeiten bei Schülern gebündelt, Ängste und Leistungsdruck reduziert werden. Ludger Brüning und Tobias Saum haben mit ihrem Praxisbuch eine umfangreiche Sammlung von Lernarrangements vorgelegt, mit deren Hilfe erfolgreiches und motivierendes Unterrichten in die Praxis umgesetzt werden kann. … weiter

* Fassung wurde am 11.8.2010 leicht verändert.

Traumatherapie mit Kindern

Traumatherapie.jpgRezension von Dorothea Weinbergs gleichnamigen Buchs
von Günther Schmidt-Falck

Der Kinder- und Jugendlichentherapeutin Dorothea Weinberg merkt man beim Lesen ihres Buches an, dass sie langjährige Erfahrungen in der Traumatherapie in eigener Praxis und als ehrenamtlich Tätige im Säuglings- und Kleinkinderheim Dom Duga im Nordwesten Bosniens sammeln konnte. Sie entwickelte das Verfahren der „Strukturierten Trauma-Intervention“ und ein traumaspezifisches spieltherapeutisches Konzept. … weiter

1 13 14 15 16