Lebenswelt Schule – Grenzüberschreitungen im „Guten Unterricht“ und in der „Sozialen Arbeit“

Dr. Gerhard Kreutz (Präsident der Hochschule Emden-Leer) bei der Eröffnung

Abschlussbericht „Ostfriesische Hochschultage“

„Besser als „Facebook“ oder „What´s app“ “ war der Kommentar einer Teilnehmerin der Ostfriesischen Hochschultage im Europahaus Aurich, veranstaltet vom Arbeitskreis Ostfriesische Hochschultage des Bezirksverbandes Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Nur hier kann man schulformübergreifend „Wissen tanken“ und Erfahrungen im Gespräch austauschen. Das Motto war: Lebenswelt Schule – Grenzüberschreitungen im „Guten Unterricht“ und in der „Sozialen Arbeit“. Den Arbeitskreis leitet Jürgen Richter (GEW).

Seit 200 Jahren organisieren Lehreinnen und Lehrer Fortbildung in Eigenregie in Ostfriesland. Die Form der Hochschultage, dass eine Universität oder Hochschule mit ihren Dozenten eingeladen wird, um die Forschungsergebnisse den „Praktikern“ im Bildungsbereich vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung anzubieten gibt es seit 1954 im Zweijahresablauf zum 29. Mal. Dieses Mal arbeitete die Hochschule Emden-Leer mit, aber es waren auch Dozenten aus Oldenburg und Bremen dabei. Kooperationspartner waren auch das Regionale Pädagogische Zentrum Aurich und die bekannte Bildungsstätte Europahaus Aurich mit der sehr ansprechenden Anlage.

Workshop

Dozenten und Lehrerinnen, Lehrer, Kindergärtnerinnen waren hoch zufrieden mit den Veranstaltungen: Weil die Dozenten sehr anregende und informative Infos aus dem Praxisbereich bekamen und die KollegInnen sehr angetan waren von den Referaten der Dozenten („beeindruckende Darstellung der Probleme“…)

7.4.2017
Hasso Rosenthal
Sprecher des Arbeitskreis Ostfriesische Hochschultage


©Fotos: Hasso Rosenthal, Lizenz: CC-BY-NC

Kinder brauchen mehr!

Bündnis erneuert Forderung nach Kindergrundsicherung

Mitteilung: Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG fordert eine sozial gerechte Kindergrundsicherung von 573 Euro im Monat. Die Höhe der Kindergrundsicherung wurde wegen des gestiegenen Existenzminimums neu berechnet. Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG unterstreicht: Nur die Kindergrundsicherung gibt allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe. … weiter

Quelle: www.dksb.de

 

Neue Studie zu Kommunikationsfähigkeiten zweisprachig aufwachsender Kinder

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Zweisprachig aufwachsende Kinder sind eher in der Lage, sprachliche Missverständnisse richtig zu stellen als einsprachig aufwachsende Kinder. Sie profitieren dabei von ihren Erfahrungen mit schwierigen Kommunikationssituationen.

Das zeigen Psychologen in einer Studie mit 111 Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Die Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Child Psychology“ veröffentlicht worden. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Das wahre Leben

Eine Glosse von Gaby Frydrych

Der Jugendfreund ist in den letzten vierzig Jahren (auch) nicht schöner geworden. Vermutlich hätten wir uns im Vorbeigehen auf der Straße nicht erkannt. Er schiebt die letzten drei Scampi auf seinem Teller hin und her und gibt sich Mühe, mir zuzuhören. Aber das fällt ihm schwer. Er redet gerne selber. Am liebsten von sich und seinen Krankheiten.

Als ich einen Moment innehalte, bricht es aus ihm heraus: „Ach ja, Lehrer wollte ich auch mal werden. Habe die Kurve nach dem ersten Staatsexamen aber noch rechtzeitig gekriegt. Gottseidank. In der Schule bekommt man vom wahren Leben ja überhaupt nichts mit!“ … weiter


Hier geht es zu weiteren beinharten Glossen von Gaby Frydrych im Magazin Auswege

 


©Foto: chairs by wollyvonwolleroy, pixabay.com Lizenz: CC0

Offener Brief an das Schulministerium NRW: Härtefallregelung im Staatsexamen Lehramt

Betrifft: Offener Brief an das Schulministerium, zur Kenntnis zudem an das Wissenschaftsministerium und die schul- und wissenschaftspolitischen Sprecher*innen von rot-grün:

Wir, das LAT NRW, sprechen uns dafür aus, dass das Auslaufen der Lehramtsstudiengänge auf Staatsexamen (gemäß LABG) so studierendenfreundlich wie möglich von statten geht und möglichst keine Kommiliton*innen gedrängt werden, in den Bachelor zu wechseln (und damit ein deutliches Maß an zusätzlichen Prüfungen absolvieren zu müssen). Im Jahr 2015 waren noch 13.000 Studierende in NRW in Studiengängen im Staatsexamen Lehramt eingeschrieben. [1] Diese Zahl lässt davon ausgehen, dass aktuell noch tausende Studierende von dieser Regelung betroffen sind. … weiter

Der offene Brief zum Ausdruck mit Briefkopf und Unterschrift:
http://latnrw.de/lat-blog/wp-content/uploads/2017/04/Offener-Brief-Fristen-Staatsexamen-Lehramt.pdf

Vernachlässigung hinterlässt bei Kindern deutliche Spuren

Mitteilung: Universität Leipzig

In einer aktuellen Studie haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig den Stresshormonpegel von misshandelten Kindern untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass ihr Pegel ab einem bestimmten Alter unter dem von nicht misshandelten Kindern liegt.

Diese Reaktion hat weitreichende neurobiologische Folgen auf das Erleben und Verhalten. Die Studie wurde kürzlich im renommierten Journal of Child Psychology and Psychatry veröffentlicht. … weiter

Quelle: Uni Leipzig/idw-online.de

Ausgabe 1/2017 von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ ist erschienen

Themen der Ausgabe 1/17 sind:

Das Ideal der zwei Kinder
Wie kommt es zu Abweichungen von der Normfamilie?
Mutter, Vater, Tochter und Sohn – die Vorstellungen von der idealen Familie mit zwei Kindern hält sich in Deutschland bereits seit Jahrzehnten. Warum dieses Modell so beliebt ist, und wer sich dennoch dafür entscheidet, nur ein Kind, gar keine oder mehrere Kinder zu bekommen, untersucht eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden.

Von Mutter zu Mutter
Wie die Bildung von Frauen die Aussicht auf Enkel beeinflusst
Wer gut gebildet ist, bekommt vergleichsweise weniger Kinder. Diesen Zusammenhang kennt man aus vielen Ländern. Eine neue Studie des Vienna Institute of Demography zeigt nun jedoch, dass gut gebildete Frauen sich im Schnitt mindestens genauso viele Kinder wünschen wie wenig gebildete. Auch eine hohe Bildung der zukünftigen Großmütter hat einen positiven Einfluss auf den Kinderwunsch.

Bessere Aussichten für zarte Babys
Kognitive Nachteile durch ein geringes Geburtsgewicht sind viel kleiner geworden
Wenn Kinder bei ihrer Geburt weniger als zweieinhalb Kilogramm wiegen, haben Eltern oft die Sorge, dass dies im weiteren Leben zu Nachteilen führt. Viele Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass die kognitive Fähigkeit dieser Kinder in der Regel schlechter ist als bei Altersgenossen, die mit Normalgewicht zur Welt gekommen sind. Eine neue Studie aus Rostock zeigt nun jedoch, dass sich diese Nachteile in den vergangenen Jahrzehnten deutlich reduziert haben.

Quelle: Newsletter v. 4.4.2017

Zur Information: Das Online-Medium „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ wird herausgegeben von:

  • Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock in Kooperation
  • mit dem Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences,
  • dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Wien,
  • dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels und
  • dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden

→  Direktdownload der Ausgabe 1/2017 als pdf-Datei

zur Übersichtsseite von „Demografische Forschung“

Gemeinsames Bücherlesen macht Kinder fit für die Schule

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Psychologinnen und Psychologen der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen in einer aktuellen Studie, dass Kinder vom regelmäßigen gemeinsamen Bücherlesen mit Erwachsenen gleich mehrfach profitieren. Sie entwickeln nicht nur einen reicheren Wortschatz, sondern auch eine größere Vertrautheit mit Buchstaben, die als wichtiger Vorläufer für das spätere Erlernen von Lesen und Schreiben gilt. Die Ergebnisse sind gerade in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“ erschienen. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Bücher für die Flughafenbuchhandlung? Und weitere Fragen – 1.Teil

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor.  → zur Gesamtfassung


„Postkapitalismus“, „Ende des Eigentums“ und „kollaboratives Gemeingut“

Von Georg Schuster*

„Das Prinzip der Politik ist der Wille.“
(Karl Marx)

Siemens-Chef Kaeser war Ende letzten Jahres (SZ, 20.11.16) wie zuvor schon sein Kollege Höttges von der Telekom (Zeit, 29.12.15) als unkonventioneller Vordenker tätig und hat sich einer Forderung angenähert, die bislang eher im politisch linken Lager beheimatet ist, und für ein unbedingtes Grundeinkommen plädiert.

Die Motivlage der Linken (dazu später) ist dabei etwas schwieriger zu klären als die der Konzernvertreter. Sie wissen als praktizierende Arbeitgeber eben nur zu gut, welchen Interessen sie zusammen mit ihren unternehmerischen Brüdern und Schwestern – aktuell unter der Losung „Industrie 4.0“ – Rechnung tragen wollen. … weiter


©Foto: gear by geralt, pixabay.com – Lizenz: CC0


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung – Forscher empfehlen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und weniger Ungleichheit

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

In den entwickelten Volkswirtschaften wächst die Produktivität langsamer. Der amerikanische Ökonom Robert Gordon erklärt das wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte „Gegenwinde“, die Wirtschaftswachstum und Produktivität zusätzlich bremsen.

Forscher des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung und der Universität Koblenz-Landau halten Gordons Ansatz für plausibel und untersuchen – auch für Deutschland – diese Gegenwinde. Für die Bundesrepublik relevant seien vor allem Probleme durch demografischen Wandel, soziale Ungleichheit, durch Defizite beim Bildungszugang und der Infrastruktur. Dort solle man ansetzen, um Wachstum und Produktivität zu stärken, empfehlen die Wissenschaftler in einer neuen Studie. … weiter

Quelle: www.boeckler.de

1 24 25 26 27 28 34