Algorithmus und Spiritualität

Eine Exkursion
von Stefan Oehm

1.
Heimat. Herz. Ehre. Stolz. Seele. Sehnsucht. Die Köpfe der Menschen sind derzeit voll mit solch irrationalen und emotional aufgeladenen Begrifflichkeiten. Allesamt stehen sie im harten Kontrast zu unserer ansonsten so von instrumenteller Vernunft, von Ökonomisierung, Nutzenorientierung und dem Primat der Verwertbarkeit, Berechenbarkeit und Messbarkeit dominierten Lebenswelt, die unsere Denkstruktur und damit unsere Sicht der Dinge beherrscht.

Eine positivistisch grundierte Zeit, die das Ende der von Horkheimer/Adorno beschriebenen Aufklärung zu markieren scheint, die einst in den Welterklärungen der Mythen ihren Anfang nahm. Sie bedeuteten das Ende unserer ursprünglichen Unmittelbarkeit: Der Mensch verließ die Natur, um in die Kultur zu treten. Er lebte von nun an nicht mehr als Natur in und mit der Natur, sondern stellte sich die Welt vor. Erklärte sie sich. Nannte die Dinge beim Namen. Und bannte sie im Wort: Damit trat der Logos, die Ratio in seine bis dato heile Welt. … weiter

©Grafik: identity by geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0


Hinweis: Aufgrund der Länge des Textes empfehlen wir den Ausdruck des Aufsatzes: kleinere Schrift, geringerer Zeilenabstand (siehe auch „print“). Der reine Text umfasst 19 Seiten. Download der Printfassung

Studien belegen: Weniger Vorbehalte gegen Zuwanderer in Deutschland und der Europäischen Union

Mitteilung: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Mit der Flüchtlingskrise hat das Thema Migration große gesellschaftliche Brisanz erreicht. Entsprechend greifen auch sozialwissenschaftliche Studien das Thema zunehmend auf, um konkrete Fakten als Grundlage für die politische Debatte zu liefern.

In diesem Sinne ist Migration auch das Hauptthema der aktuellen Ausgabe des Informationsdienstes Soziale Indikatoren (ISI) des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften. … weiter

Quelle: www.gesis.org/idw-online.de

Download des Informationsdienstes Soziale Indikatoren (ISI) – pdf-Datei

Neue Erkenntnisse zum Spracherwerb von Säuglingen

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Ungefähr zu ihrem ersten Geburtstag sprechen Kinder das erste Wort. Viele alltägliche Wörter verstehen sie aber bereits ein halbes Jahr früher, wie die Forschung zur Sprachentwicklung belegt.

In einer aktuellen Studie zeigen Entwicklungspsychologinnen der Universität Tübingen, dass Säuglinge bereits mit drei Monaten gesprochene Wörter in Silbenbetonung und Silbenlaute zerlegen. Scheinbar können sie diese verschiedenen Pfade der Verarbeitung gesprochener Sprache aber erst am Ende des ersten Lebensjahres zusammenführen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Developmental Science“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Globalisierung – Visionen für den Neustart

Gewerkschaften, Kirchen und Umweltorganisationen fordern Neuausrichtung des weltweiten Wirtschafts- und Handelssystems

Um die Zukunft der Globalisierung geht es auf der heutigen Konferenz „Globalisierung in der Sackgasse – Visionen für den Neustart“ in Berlin, die DGB, IG Metall, Misereor, Brot für die Welt, das Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace wenige Wochen vor dem G20-Gipfel gemeinsam ausrichten. Das breite Bündnis sucht mit Expertinnen und Experten aus aller Welt nach Lösungen, wie die Strukturen der Globalisierung und der weltweite Handel so gestaltet werden können, dass sie Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Entwicklung sowie Arbeits- und Menschenrechte nicht länger untergraben. Weiterlesen

Größe, Farben, Temperatur: Wie sich das Charisma beeinflussen lässt

Mitteilung: Kühne Logistics University (KLU)

Charismatische Menschen reißen ihre Anhänger mit, motivieren und beeinflussen sie. Doch was genau ist Charisma? Aktuell kehrt die alte Frage nach der Ausstrahlungskraft zurück in die Politik – gerade in Zeiten eines wachsenden Populismus. Susan Reh und Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke von der KLU finden gemeinsam mit Steffen R. Giessner von der Erasmus Universität Rotterdam in einem aktuellen Fachartikel neue Antworten auf die Frage nach dem Charisma. Demnach lässt sich Charisma nicht nur mit rationalen Argumenten und sozialer Kompetenz erklären. Vielmehr bestimmen personen- und umweltbezogene Signale wie Größe, Farben, Temperatur und Entfernung, ob ein Mensch charismatisch wirkt oder nicht. … weiter

Quelle: KLU/idw-online.de

Eine etwas andere Buchbesprechung: vier Vorschläge für die Analyse von Sachtexten aus Freerk Huiskens Neuausgabe des Standardwerkes „Erziehung im Kapitalismus“

von Uwe Findeisen

Seit 1991 nun schon ist das grundlegende Werk über die Erziehung im Kapitalismus veröffentlicht, in dem eine systematische Darstellung eines Bereichs des gesellschaftlichen Lebens durchgeführt ist. Von der Darstellung der Erziehungswissenschaft und ihrer Abteilungen (Pädagogische Anthropologie, Erziehungsziele, Pädagogische Psychologie, Sozialisationstheorie, Bildungstheorie und Didaktik, Pädagogik) über die Institution Schule (staatliches Ausbildungsmonopol, Volksbildung und Leistungsvergleich, Selektion und Notengebung, Bildungsstufe und Berufschancen) und die Lerninhalte (Lesen, Schreiben, Rechnen, Sachkunde, Gesellschaftslehre usw.) bis zur Bildungspolitik (Bildungskatastrophe nach Picht, PISA-Schock) und den Alternativschulen (Waldorfschulen, Freilerner- und Schulverweigerer-Bewegung) wird mit der systematischen Analyse auch die Widersprüchlichkeit dieser Bereiche und damit ihre Kritik für den Leser aufgeschlüsselt.

Die Neuausgabe enthält nun eine bis ins Jahr 2016 gehende Aktualisierung, und auch wenn es ein wissenschaftlicher Text ist, so können doch seine Aussagen gut für Schüler genutzt werden, wenn es um die Analyse von Sachtexten geht.  … weiter

Das Paradies in der Großstadt

Besprechung des Buchs „Mein wundervoller Garten“ von Gabriele Frydrych

von Monika Falck

„Unkraut jäten? Ohne mich!“ Als Gabriele Frydrych, bekannt durch ihre Glossen über den Alltag an einer Berliner Brennpunktschule, von der Innenstadt in ein Häuschen am Stadtrand zieht, hat sie keineswegs vor, in dem dazu gehörigen verwilderten Grundstück den Spaten zu schwingen.

Doch es dauert nicht lange, da ist sie dem eigenen Stück Natur vor der Haustür restlos verfallen. So sehr, dass sie ihre Entwicklung zur leidenschaftlichen Gärtnerin nun als Buch herausgegeben hat. … weiter


zu Gaby Frydrychs Glossen im Magazin Auswege

 

Narzissmus im Netz

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Soziale Netzwerke sind für Narzissten das ideale Medium sich zu präsentieren. Dementsprechend stark sind sie dort vertreten. Das zeigt eine neue Analyse zweier Psychologen aus Würzburg und Bamberg.

Soziale Medien wie Facebook und Twitter spielen im Leben vieler Menschen weltweit eine große Rolle. Knapp zwei Milliarden Menschen waren Ende 2016 auf Facebook aktiv; 500 Millionen posten regelmäßig Bilder auf Instagram, mehr als 300 Millionen kommunizieren via Twitter.

Inwieweit soziale Medien bevorzugt von Menschen mit einer narzisstischen Ader genutzt werden, haben zahlreiche Studien in den vergangenen Jahren untersucht – mit widersprüchlichen Ergebnissen. Mal war der Zusammenhang zwischen Narzissmus und dem Auftritt bei Facebook, Twitter und Co. eindeutig gegeben, mal nur schwach nachweisbar und bisweilen drehte er sogar ins Gegenteil. … weiter

Quelle: Uni Würzburg/idw-online.de

Marx ist wieder da!

Marx‘ Geburtshaus in Trier

von Johannes Schillo

Das theoretische Erbe von Karl Marx verdient eine Wiederaneignung. Nicht deshalb, weil es eine aparte Denkmethode, eine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung enthielte. Sondern weil es das unübersehbar wachsende Armutsproblem erklären kann, um dessen Grund sich gängige Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nicht kümmern.

 … weiter

 

 

 


Wer sich vertiefter mit Karl Marx und dessen Aktualität beschäftigen will:

Schillo, J., Hrsg. (2015): Zurück zum Original. Zur Aktualität der Marxschen Theorie. VSA Verlag, 240 S., 16,80 €, ISBN: 978-3899656756

1 22 23 24 25 26 34