Weniger Stress, mehr Spaß bei Experimenten im Schulunterricht

Studie: Ruhr-Universität Bochum

Aus selbstständigen Experimenten im Schulunterricht können Kinder mehr lernen und haben größere Freude als wenn sie nur zuschauen. Allerdings geraten sie leicht in Stress, wenn sie alleine arbeiten müssen. Experimentieren sie in Kleingruppen, sind sie wesentlich weniger gestresst. Der Lerneffekt ist derselbe wie bei der Einzelarbeit.

Das hat Dr. Nina Minkley von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Tobias Ringeisen und weiteren Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen herausgefunden. … weiter

Quelle: www.rub.de / idw-online.de

Vom richtigen Umgang mit dem „jungen Alter“ und dem „alten Alter“

Neue Publikation des Psychologen Hans-Werner Wahl stellt aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung der letzten Lebensphase vor

Mitteilung: Universität Heidelberg

Menschen in Deutschland altern heute später, länger und anders als frühere Generationen. Mit der Frage, wie man am besten mit der langen Phase des höheren Lebensalters umgeht, beschäftigt sich Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Alternsforscher an der Universität Heidelberg, in einer neuen Publikation.

Der Wissenschaftler stellt darin aktuelle Befunde der Neuen Alternspsychologie vor. Vor dem Hintergrund eines neuen Verständnisses von Altern plädiert er dafür, sich bereits frühzeitig auf eine längere Alternsphase einzustellen, um bis zum Ende ein autonomes und reflektiertes Leben führen zu können. … weiter

Quelle: www.uni-heidelberg.de / idw-online.de

Grundschule: Früher Englischunterricht weniger effektiv als erhofft

Studie: Ruhr-Universität Bochum

Kinder, die in der ersten Klasse mit dem Englischunterricht beginnen, sind sieben Jahre später schlechter in diesem Fach als Kinder, die erst in der dritten Klasse in die Fremdsprache einsteigen.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Dr. Nils Jäkel und Prof. Dr. Markus Ritter von der Ruhr-Universität Bochum. Die Forscher werteten Daten aus einer großen nordrhein-westfälischen Längsschnittstudie aus, die zwischen 2010 und 2014 durchgeführt wurde. … weiter

Quelle: www.rub.de/idw-online.de
©Grafik: board by geralt, pixabay.com – Lizenz: CC0

Faire Rosen aus Afrika – Unterrichtsmaterial

Mitteilung: Leibniz-Institut für Länderkunde

Pünktlich zum Muttertag am 14. Mai ist das interaktive Web-Angebot „Fair Roses?“ online gegangen. Die Seite zeigt auf spielerische Weise, wie der globale Handel mit Schnittblumen funktioniert.

Woher stammen die Billig-Rosen im Supermarkt? Unter welchen Bedingungen werden sie produziert und über welche Stationen gelangen sie bei uns in den Handel? Wer profitiert am meisten vom – nicht nur an internationalen Festtagen – boomenden Geschäft, und gibt es auch Verlierer?

Antworten liefert die unter der Regie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) entstandene Infografik „Fair Roses?“, die ab sofort im Netz abrufbar ist.

Anhand verschiedener Szenarien wirft die interaktiv gestaltete Seite einen Blick hinter die Kulissen eines oft undurchsichtigen Geschäfts. Sie lädt zu einer virtuellen Reise in die Welt der Rosenindustrie ein, auf der die kenianische Farmarbeiterin genauso zu Wort kommt wie der niederländische Handelsagent und der lokale Umweltaktivist. Schritt für Schritt erfährt der Besucher, was die beteiligten Personen miteinander verbindet und wie der globale Handel mit Schnittblumen im Detail funktioniert. … weiter

©Grafik: Startseite der Infografik „Fair Roses?“ (www.fair-roses.org)
Inhalt: Andreas Gemählich / Grafik: Daniela Leitner


Direkt zur Infoseite „Fair Roses?“

Soziale Ansteckung: Wann verbreiten wir fremde Meinungen weiter?

Mitteilung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Jeder tut es, ob on- oder offline: Wir verbreiten unsere persönlichen Urteile in unseren sozialen Netzwerken. Doch wovon hängt es ab, dass Menschen die Meinungen anderer übernehmen und weiterverbreiten? Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin könnte Aufschluss geben. … weiter

Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/idw-online.de

Von wegen „Postkapitalismus“ (Teil 3)

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor.  → zur Gesamtfassung


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“

von Georg Schuster*

„Ich habe versucht, ein Projekt zu skizzieren,
das sowohl für jene, die den Staat als nützlich betrachten,
als auch für jene, die seinen Nutzen bestreiten, akzeptabel ist.“

(Paul Mason)

Zur Erinnerung an den zweiten Teil

Im zweiten Teil von Georg Schusters Aufsatz über den „Postkapitalismus“ ging es schwerpunktmäßig um die sog. mikroelektronische Revolution – vielfach auch Industrie 4.0 genannt.

Im dritten und letzten Teil geht es um den „Rückzug des Kapitalismus“ , um Ideen zur Überwindung der Marktwirtschaft, um die „Sharing Economy“, die „Peer-Production“ und den „Revolutionären Reformismus“. … weiter


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


zum ersten Teil des Aufsatzes

zum zweiten Teil des Aufsatzes

Die Top-10-Ausbildungsberufe 2016

BIBB veröffentlicht Ranglisten der Neuabschlüsse

Mitteilung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Auch 2016 wurde wieder mehr als ein Drittel aller neuen Ausbildungsverträge in nur zehn Berufen abgeschlossen. Alter und neuer Spitzenreiter in der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen ist der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Rund 28.700 Jugendliche haben in diesem Beruf bundesweit einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben.

Dies zeigt die Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus der Erhebung zur Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2016. … weiter

Quelle: www.bibb.de/idw-online.de

Wie verstehen wir Handlungen?

Mitteilung: Leibniz-Institut für Wissensmedien

In unserem Alltag und im Fernsehen sehen wir ständig anderen Menschen dabei zu, wie sie uns vertraute oder auch unvertraute Handlungen ausführen. Dabei ist es häufig so, dass wir diese Handlungen nur lückenhaft sehen, zum Beispiel weil wir unsere Aufmerksamkeit zwischen mehreren Dingen verteilen und immer abwechselnd der einen oder der anderen Handlung zusehen.

Wie sich eine solche lückenhafte Darstellung auf die zeitliche Wahrnehmung der Handlung und der Darstellung selbst auswirkt, haben die beiden Forscher am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Prof. Dr. Stephan Schwan und Dr. Bärbel Garsoffky, im Labor untersucht. … weiter

Quelle: Leibniz-Institut für Wissensmedien/idw-online.de

Zeitschrift Gestalttherapie – das Frühjahrheft 2017 ist erscheinen

30 Jahre Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) – das neue Heft der Zeitschrift Gestalttherapie ist erscheinen

Aus dem Inhalt:

  • Margherita Spagnuolo Lobb: Die Psychotherapie in der postmodernen Gesellschaft.
    Ein soziales Mittel zur Unterstützung der menschlichen Ressourcen im Zeitkontext
  • Sylvia Fleming Crocker: Die phänomenologische Methode bei Husserl und in der Gestalttherapie
  • Kathleen Höll: Die Gestalt des »Selbst« in der Gestalttherapie. Ein Vorschlag zur Neuordnung der Theorie insgesamt
  • Lynne Jacobs: Sinnhaftigkeit, Direktionalität und Selbstempfinden. Das »Selbst« steht nicht für sich allein
  • Peter Schulthess, Margit Koemeda-Lutz,Volker Tschuschke, Aureliano Crameri, Agnes von Wyl: Gestalttherapie wirkt. Ergebnisse für die Gestalttherapie aus einer vergleichenden naturalistischen Praxisstudie.
  • Stimmen zum 30-jährigen Bestehen der Zeitschrift

GESTALTTHERAPIE. Forum für Gestaltperspektiven
Herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie, DVG
ISSN 0933-4238
Erscheint zweimal jährlich (Frühjahr/Herbst), ca. 130 Seiten
Einzelheft: € 15,-
Jahrgang im Abonnement: € 25,-

bestellen

 

 

1 21 22 23 24 25 34