Inklusion und Konfusion – Was auf Hessens Schulen zukommt

von Johannes Batton

Die Bundesrepublik Deutschland hat die UN-Konvention „über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ im Jahr 2007 unterschrieben. Dieses Übereinkommen verpflichtet in Artikel 24 (2) die Vertragsstaaten, Menschen mit Behinderungen nicht vom allgemeinen Bildungssystem auszuschließen. Seit 2009 ist dies in Deutschland Gesetz. Es muss also etwas passieren in unseren „allgemeinen“ Schulen, in denen bisher nur 17 Prozent der Kinder mit „sonderpädagogischem Förderbedarf“ zusammen mit anderen Kindern unterrichtet werden.

gsf – Johannes Batton beschreibt in seinem Aufsatz die Machenschaften des Hessischen Kultusministeriums und stellt fest, dass die Regelschule in Zukunft für alle Kinder zuständig sein werde und dass Klassen mit behinderten Kindern genauso groß sein können, wie alle anderen Klassen auch. Es geht u.a. um eine riesengroße "Sparschweinerei".

Diese Probleme sind natürlich nicht auf Hessen beschränkt. Der Autor zeigt sie am Beispiel Hessens auf. Wir tun gut daran, uns alle rechtzeitig damit auseinanderzusetzen. … weiter

Hinweis: Johannes Batton hat am 3.2.2011 eine Nachlese zu diesem Erstaufsatz verfasst. Download der Nachlese

 

Weiterer Aufsatz zum Thema Inklusion an Hessens Schulen:

Förderung muss gestaltet, nicht verwaltet werden. Kritik an der Praxis der bestehenden Form der integrativen Förderung – Ein Zwischenruf von Claus Heymann

Johannes Battons neuester Aufsatz zum Thema Inklusion vom 2.10.2012:

►Fehlstart in die Inklusion – Menschenrecht in Hessen unter Haushaltsvorbehalt

 

Bruno kommt in die Schule

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie präsentiert ein Vorlesebuch für Grundschüler:

Bruno kommt in die Schule
Ein Lese- und Vorlesebuch für Grundschüler
von Wolfgang Neumann
2010, 84 Seiten, 10 Abb., kt., 11,90 €
ISBN 978-3-926842-45-9

In Fortsetzung zu "Bruno fast sechs" handeln die Geschichten in "Bruno kommt in die Schule" von einem neuen Lebensabschnitt von Bruno. Die Schule als zunächst noch unbekannte Institution mit ihren besonderen Anforderungen begegnet Bruno. Nun geht es für ihn auch um das Richtig- und Falschmachen und um das sich Zurechtfinden in komplexen sozialen Situationen. Bruno lernt Erfahrungen zu akzeptieren, die mit sich klein und groß fühlen verbunden sind, mit Erfolg und Misserfolg, mit Stärken und mit dazugehörigen Schwächen. Er lernt auch, wie nahe dies häufig zusammen hängt. So wie Bruno von seiner Familie, vor allem von seiner Mutter gehalten und unterstützt wird, ist er stark genug, um mit den schulischen Anforderungen und Problemstellungen fertig zu werden.

Wie dies alles geschieht, wird in den neuen Brunogeschichten von Wolfgang Neumann einfühlsam und pointiert und in einer sehr natürlichen, kindgemäßen Sprache erzählt, in der Kinder sich wiederfinden. Stefan Sandrocks Zeichnungen illustrieren auch den zweiten Brunoband auf liebevolle Weise.

Die Autoren
Dr. Wolfgang Neumann ist Diplom-Psychologe und arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut in Bielefeld. Er ist Mitglied in der GwG und unter anderem Ausbilder in Gesprächspsychotherapie sowie Autor zahlreicher Bücher zu psychotherapeutischen Themen. Stefan Sandrock lebt und arbeitet als freiberuflich Maler und Graphiker in Hamburg.

Unterrichtsmaterial Grundschule

Unterrichtsreihe für die Grundschule zum sozialen und politischem Lernen
– Mädchen und Jungen (gleichberechtigt, nicht gleichgemacht – Deutsch, Projektunterricht);
– Mut fassen, Mut wagen (angstfreie Kinder in der Grundschule – Deutsch, Religion, Projektunterricht);
– Kinder mischen mit (Demokratie in der Grundschule – Deutsch, Sachkunde, Projektunterricht);
– Verkehr und Umwelt (Engagement und Kompetenz in der Grundschule – Sachkunde, Biologie, Projektunterricht);
– Mit Sicherheit selbständig – unterwegs zur Schule und in der Freizeit (Sport, Projektunterricht).
Umfangreiches Material, ausgezeichnet gemacht – mit großem Sachverstand und sozialpsychologischem Knowhow: Zeichnungen und Comics als Sprechanlässe, Interaktionsspiele, inhaltliche/thematische Auflistungen, Gedichte … . Auch für 5. und 6. Klässler bis in die 8./9.Klasse von HS und FöS (in Teilen) zu verwenden. Zum Link

Unterrichtsmaterial Grundschule
Allerlei Unterrichtsentwürfe zur Grundschule. Auch Material zur Gestaltung der Übergangsphase und LAA-Tipps. Liebevoll gemacht, bis auf den "tiefschürfenden" Vergleich zwischen GEW und VBE. Schauen Sie selbst! Zur Unterrichtsmaterialseite

Unterrichtsmaterial Grundschule
Hans-Dieter Richter aus Berlin hat diese Seiten zusammengestellt. Geboten sind Arbeitsblätter, Diktate, Matheaufgaben, Material für Sachfächer und Unzähliges mehr. Unbedingt ansehen! Zum Link

Grundschüler leben Integration vor

Erstklässler beziehen Kinder aus anderen Kulturen stark ins soziale Miteinander ein. Das zeigt die bundesweit erste Studie zur Integration von Migranten in dieser Altersgruppe. Federführend bei der Studie war die Uni Würzburg.
Bericht: idw/Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Etwa 60 Prozent der Grundschüler aus ersten Klassen geben an, einen Freund anderer ethnischer Herkunft zu haben. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund zeigen sich kulturell sehr offen: Vier von fünf nennen einen Freund, der nicht aus dem gleichen Land stammt wie sie selbst; ein Drittel dieser Freundschaften besteht zu deutschen Kindern. Auch die deutschen Erstklässler nennen zu 40 Prozent einen andersethnischen Freund. …weiter

Unterrichtsmaterial „Gesund macht Schule“

Das Programm "Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung in der Primarstufe" ist ein Settingprojekt der Ärztekammer Hamburg, Ärztekammer Nordrhein und der AOK Rheinland/Hamburg. Es fördert die Zusammenarbeit von Schule, Schülern, Ärzten und Eltern im Bereich der Kindergesundheit.

Es gibt je 5 Arbeitsmappen für Ärzte und ihre Elternarbeit und für Lehrkräfte mit gesundheitsförderlichen Themen wie z.B. „Der menschliche Körper“, „Beim Arzt“, Essen und Ernährung, Sexualerziehung und Suchtprävention. Eine Mappe gibt es für die Offene Ganztagsschule, Thema "Fit für die Küche – Wir machen Küchenchefs!". Die Mappen sind allerdings kostenpflichtig – je 5,50€ das Stück. Hier geht es zur Seite

Grundschuldidaktik: Kinder sollten mit Sprache spielen

Mit_Sprache_spielen_kl.jpgEine Studie zur Schreibdidaktik
Rezension: Uni Halle-Wittenberg

Dass es wichtig ist, Kinder zu persönlich bedeutsamem Schreiben zu befähigen, ist allgemeiner Konsens in der Diskussion um den Deutschunterricht in der Grundschule. Kontrovers wird hingegen diskutiert, wie Lehrer den Weg der Kinder in die Welt der Schrift unterstützen können. Sollten sie systematisch Aufsätze schreiben lassen? Oder den Kindern Freiräume für selbstgesteuerte Lernprozesse gewähren?

Dr. Michael Ritter von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg plädiert dafür, beim Schreiben ein „Spiel mit der Sprache“ zu inszenieren. Die Situation der Schreibdidaktik hält er aus ästhetischer Bildungsperspektive für unbefriedigend. … weiter

1 4 5 6