Schere zwischen Arm und Reich spiegelt sich im Gesundheitszustand von Heranwachsenden wider

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. berichtete:

Weltweit haben sich die Unterschiede bei Heranwachsenden sowohl in Bezug auf ihre körperliche als auch auf ihre seelische Gesundheit zwischen 2002 und 2010 vergrößert. Dies sei laut einem in „The Lancet“ veröffentlicht Bericht auf den zunehmenden Gegensatz zwischen Arm und Reich zurückzuführen.
Die Studie stellte außerdem fest, dass Heranwachsende in den ärmsten sozialen Schichten häufiger unter einer schlechten Gesundheit leiden, weniger körperlich aktiv sind und einen höheren Body Mass Index besitzen als Jugendliche aus soziökonomisch besser gestellten Schichten. Den ganzen Bericht lesen

DJI Impulse 108: Gemeinsam leben. Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern

DJI-Impluse_4-2014_TitelMitteilung: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Die neu erschienene Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“ (Heft 108) beleuchtet den Wandel der Lebens- und Familienformen aus unterschiedlichen Perspektiven. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen auf, mit welchen Herausforderungen junge Erwachsene heute konfrontiert sind, wenn sie sich für – oder gegen – Kinder entscheiden. Die Situation von gleichgeschlechtlichen Eltern wird ebenso thematisiert wie etwa der Alltag von Stieffamilien, kinderreichen Familien oder Singles.

Inhalt

  • Johannes Huinink: Lebens- und Familienformen im Wandel
  • Interview mit Prof. Dr. Stefan Hradil: »Singles sind out«
  • Waltraud Cornelißen, Walter Bien: Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil
  • Josefine Klinkhardt, Claudia Zerle-Elsäßer: Glücklich trotz Risiken. Zur Lebenslage und Lebensführung von kinderreichen Familien
  • Christine Entleitner-Phleps, Sabine Walper: Stieffamilien: Wie Eltern bei der Erziehung zusammenarbeiten
  • Karin Jurczyk, Marina Hennig: Die Generationen halten zusammen
  • Dorett Funcke: Schwul oder lesbisch – und trotzdem eine Familie
  • Interview mit Prof. Dr. Matthias Grundmann: »In unserem System denkt jeder nur an sich«
  • Hans Bertram: Familien im Stress

Zur Downloadseite des Heftes

PM v. 24.3.2015
Thomas Hummel DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Quelle: idw-online.de

Tarifabschluss auf Besoldung uebertragen

dgb.jpgMitteilung: Deutscher Gewerkschaftsbund

Zur Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst sagte Karsten Schneider, Abteilungsleiter Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik im DGB-Bundesvorstand am Sonntag in Berlin:

„Der erzielte Tarifabschluss von 4,8 Prozent mit einer Laufzeit von zwei Jahren mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder ist ein Erfolg für die DGB-Gewerkschaften. Besonders wichtig ist, dass die von den Arbeitgebern gewollte Kürzung der betrieblichen Altersversorgung VBL verhindert werden konnte. Völlig unverantwortlich handeln aber die Arbeitgeber, wenn sie sich weiter einer gerechten Eingruppierung der tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer verweigern.

Nun muss der Tarifabschluss umgehend wirkungsgleich auf die Besoldung der Beamtinnen und Beamten übertragen werden. Seit 2006 haben 15 der 16 Bundesländer diese Tarifanpassung in der Summe nicht mehr vorgenommen. Das führte innerhalb von nur neun Jahren in einzelnen Besoldungsgruppen zu Spreizungen von bis zu 18 Prozent von Land zu Land. Um diese Entwicklung zu stoppen, muss die Übertragung der Tarifergebnisse wieder der Regelfall werden.Der DGB, als Spitzenorganisation, erwartet von den Landesregierungen zu dieser bewährten Praxis zurückzukehren. Sie dürfen ihr einseitiges Gesetzgebungsrecht nicht zum Nachteil der Landes- und Kommunalbeamten missbrauchen.“

PM 029 v. 29.3.2015
Maike Rademaker
www.dgb.de

GEW weist Vertragsangebot für Lehrkräfte zurück: „Arbeitgeber wollen Bezahlung weiter diktieren – Ungerechtigkeiten sollen festgeschrieben werden“

GEW-Logo_2015_55Bildungsgewerkschaft zur vierten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat das Angebot eines Tarifvertrages für die angestellten Lehrkräfte zurückgewiesen. „Die Arbeitgeber wollen die Bezahlung der bundesweit 200.000 angestellten Lehrkräfte weiterhin diktieren. Mit 30 Euro Zulage im Monat für einzelne Lehrergruppen wollten sie uns zudem das Streikrecht abkaufen. Ohne verlässliche Zusagen zu einer Paralleltabelle und ohne die Möglichkeit zu streiken, hätte die Annahme des Angebots bedeutet, die Paralleltabelle auf den St. Nimmerleinstag zu verschieben.

Damit ist die Hauptforderung der GEW nicht erfüllt“, erklärte GEW-Verhandlungsführer Andreas Gehrke nach der vierten Tarifrunde am Samstag in Potsdam. „Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) wollte keine Aufwertung der Lehrkräftebezahlung. Sie hat an einer Ankopplung des Tarifvertrages an die 15 Landesbeamtengesetze festgehalten. Damit werden Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und Ungereimtheiten nicht beseitigt, sondern auch noch per Tarifvertrag festgeschrieben. Das ist kein Flächentarifvertrag, sondern ein Flickenteppich.“ Zudem könne von einer Ost-West-Angleichung keine Rede sein. „Nur weil man Ost und West in einen Tarifvertrag schreibt, ist das noch lange keine Ost-West-Angleichung“, sagte Gehrke.

Als „vertretbaren Kompromiss“ bewertete Gehrke die vereinbarte Gehaltserhöhung und die Einigung zur Zusatzversorgung: „Den Vorstoß der Arbeitgeber, die Leistungen der Betriebsrente zu kürzen, haben wir abgewehrt. Das ist ein Erfolg der vielen Beschäftigten an Schulen, Hochschulen und Kitas, die in den vergangenen Wochen die Arbeit niedergelegt und sich an den Streikaktionen der Gewerkschaften beteiligt haben. Die vereinbarten Gehaltserhöhungen im Durchschnitt von 4,61 Prozent und die Anhebung des Weihnachtsgelds im Osten auf Westniveau mildern die Anpassung der Arbeitnehmerbeiträge zur Zusatzversorgung ab.“

Info: Die Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften sieht Gehaltserhöhungen in zwei Schritten vor: 2,1 Prozent zum 1. März 2015, 2,3 Prozent, mindestens  aber 75 Euro zum 1. März 2016.
In der umlagefinanzierten Zusatzversorgung West steigen die Arbeitnehmerbeiträge zum 1. Juli 2015 um 0,2 Prozentpunkte, zum 1. Juli 2016 und zum 1. Juli 2017 noch einmal um jeweils 0,1 Prozentpunkte.
Die Arbeitnehmerbeiträge in der kapitalgedeckten Zusatzversorgung Ost, die unter dem niedrigen Zinsniveau leidet, steigen in drei Schritten in Höhe von jeweils 0,75 Prozentpunkten zum 1. Juli 2015, 1. Juli 2016 und 1. Juli 2017 von derzeit zwei auf 4,25 Prozent. Dafür wird die Jahressonderzahlung Ost in fünf Jahresschritten auf das Niveau in den westlichen Bundesländern angehoben. Der Vertrag kann frühestens nach zehn Jahren gekündigt werden.

PM v. 28.3.2015
GEW-Hauptvorstand
Ulf Rödde
Pressesprecher
www.gew.de

 

Das Freihandelsabkommen TTIP im Unterricht

GEW-Logo_2015_55Auf der Seite der GEW kann man neues Unterrichtsmaterial zu TTIP herunterladen:

Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA ist umstritten. Befürworter argumentieren, TTIP schaffe neue Jobs, und Verbraucher profitierten von günstigeren Preisen. Gegner befürchten, dass Arbeitnehmerrechte und Verbraucherschutz auf der Strecke blieben. Das GEW-Unterrichtsmaterial beleuchtet die Argumente ausführlicher, gibt einen historischen Überblick des Freihandels und erklärt, was es mit den umstrittenen Schiedsverfahren auf sich hat.
Quelle: http://www.gew.de/Das_Freihandelsabkommen_TTIP_im_Unterricht.html

Download des GEW-Unterrichtsmaterials zum Handelsabkommen TTIP

Studie: Energy-Drinks fördern Hyperaktivität bei Schulkindern

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. berichtete am 23.3.2015:

Studie: Energy-Drinks fördern Hyperaktivität bei Schulkindern

Schuldkinder der Mittelstufe, die Energy-Drinks konsumieren, haben ein um 66% erhöhtes Risiko für Hyperaktivität und Konzentrationsprobleme. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie der Yale School of Public Health.

Die Autoren raten deshalb dazu, dass Kinder Energy-Drinks meiden sollten. Denn die Getränke enthalten neben einem hohen Zuckeranteil oft auch Koffein. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift „Pediatrics Academic“ veröffentlicht. Den ganzen Bericht lesen

Die Wurzeln der Radikalisierung junger Muslime

von Brigitte Pick

571063_web_R_B_by_Salih Ucar_pixelio.deSouad Mekhennet ist Buchautorin und Journalistin mit Wurzeln in Marokko. Sie arbeitet unter anderem für The New York Times, die FAZ und andere Zeitungen und schrieb mit anderen auch das Buch „Die Kinder des Dschihad“.

Das Problem, das alle muslimischen Jugendlichen, die in Europa geboren sind und sich radikalisieren gemein haben, benennt sie wie folgt: Sie haben das Gefühl, nicht dazu zu gehören, diskriminiert zu werden, keine Chance zu haben; sie waren früher nicht religiös. Namen und Wohnort hinderten am Erfolg, die nötige Ausdauer brachten sie nicht mit. Die Wut ist groß. Wut ist der Zorn der Hilflosen, aber auch die Emotion desjenigen, der seine Grenzen deutlich macht. … weiter

 


logo-text-file  Auswahl der letzten Aufsätze von Brigitte Pick im Magazin:

Zwischen Amok und Alzheimer: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus. Rezension zu Götz Eisenbergs neuem Buch

„Je suis Charlie“ und die Kratzer, die es erhält

Armut als Webfehler des Kapitalismus: Krieg den Hütten, Frieden den Palästen!

Abgrenzung. Über den Klassencharakter der Bildung, den Frust der Lehrkräfte und die Rolle der Gegenschulkultur

©Foto: Salih Ucar / pixelio.de

 

Therapiestudie am Dresdner Uniklinikum: Bewegung statt Medikamente für ADHS Patienten

Mitteilung: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit bestimmten körperlichen Übungen zu behandeln – das könnte tatsächlich in manchen Fällen möglich werden.

Eine an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden laufende Studie gibt da derzeit Grund zur Hoffnung. Der Schlüssel zum Erfolg kann eine gezielte Physiotherapie sein. Die Dresdner Forscher versprechen sich von diesem Behandlungsansatz nicht nur eine zeitweise Linderung, sondern unter Umständen auch eine Langzeitwirkung. … weiter

Quelle: Uniklinikum Dresden/idw-online.de

„Reformpädagogik“ quer gedacht

Reformpaedagogik_(Koerrenz)Pädagoge von der Universität Jena entwickelt neue Perspektiven zur Reformpädagogik

Rezension: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Über Bildungskonzepte, Lehrpläne und Schulformen wird in Deutschland gern und heftig gestritten. Nicht selten rückt dabei die Reformpädagogik in den Fokus. Doch längst nicht immer ist klar, was dabei eigentlich gemeint ist.

Schon der Begriff „Reformpädagogik“ sei unscharf und werde mit verschiedenen Bedeutungen unterlegt, sagt Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz von der Universität Jena. Der Pädagoge unternimmt deshalb in seinem aktuellen gleichnamigen Buch den Versuch, die „Reformpädagogik“ kritisch zu beleuchten und ihr den gebührenden Platz in öffentlichen Debatten zuzuweisen. Koerrenz Anspruch dabei: Die Vielfalt der Sache aufzuzeigen, die quer zu den gängigen Vorstellungen zur Reformpädagogik liegen. … weiter

GEW: „Zweite Warnstreikwelle: In allen Bundesländern legen Pädagogen die Arbeit nieder“

Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder: „Blockade der Arbeitgeber brechen“

An der zweiten Warnstreikwelle im öffentlichen Dienst der Länder werden sich in der nächsten Woche Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bundesländern (mit Ausnahme Hessens) beteiligen. Das teilte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Freitag in Frankfurt a.M. mit. Warnstreiks und Kundgebungen sind geplant in: Weiterlesen

1 2