Spirale des Verlusts individueller Privatheit

Mitteilung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Soziale Medien, Online-Handel und der „Kampf gegen den Terror” machen die Nutzer immer gläserner. Einerseits wird die Privatsphäre durch vollautomatisierte, digitalisierte Praktiken von Sicherheitsdiensten und Unternehmen eingeschränkt, andererseits tragen die Nutzer selbst dazu bei, weil sie online scheinbar allzu sorglos Daten von sich preisgeben. Gibt es überhaupt noch ein Bedürfnis nach Privatheit? Über dieses Spannungsfeld schrieb Dr. Andreas Mühlichen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn seine Dissertation. Diese Arbeit ist nun als Buch erschienen. … weiter

Quelle: www.uni-bonn.de | www.idw-online.de

#whatsnext – Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

Im Zeitalter des digitalen Wandels ändert sich auch zunehmend unsere Arbeitswelt. Gerade jetzt gilt es, Lebensqualität am Arbeitsplatz zu schaffen, damit Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben. Doch was bedeutet das für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)? Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen sich den zukünftigen Herausforderungen und veränderten Bedürfnissen der Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt anpassen können. … weiter

Quelle: idw-online.de | www.dgaum.de
©Foto: mohamed_hassan, pixabay.com, Lizenz: CC0

Ausgegrenzt oder zugehörig: Erste Kontakte sind entscheidend

Mitteilung: Universität Zürich

Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmaßnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Forscher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. … weiter

Quelle: www.media.uzh.ch

Der Praktikumsbericht

gsf – In den 8. und 9. Klassen, manchmal auch bereits bin der 7. Klasse absolvieren die Schüler_innen ein Blockpraktikum von einer Woche , manchmal auch 14 Tage lang. Viele Lehrkräfte verlangen einen Praktikumsbericht von ihren Schüler_innen mit mehr oder weniger sinnvollen Arbeitsaufträgen. Oft wissen die S. gar nicht genau, was sie nun aufschreiben sollen. Sollen sich wiederholende Tätigkeiten immer wieder aufgeführt werden?

GRIPS Deutsch hat auf ARD alpha (ARD Bildungskanal) einen Film zu diesem Thema veröffentlicht. Am Beispiel eines Praktikums in einer Küche des Münchner Hofbräukellers wird aufgezeigt, was in einem Praktikumsbericht alles berücksichtigt und beschrieben werden soll. Praktikant_innen entwickeln im Gespräch – von kurzen Info-Filmausschnitten unterbrochen – die Regeln und Inhalte eines Berichts und erhalten viele Ideen, was sie notieren könnten.

Dauer des Films: 14 Minuten.

Empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht mit der ganzen Klasse oder auch als Hilfestellung für Schüler_innen bei der häuslichen Vorbereitung.

Der Film ist in verschiedenen Qualitätsstufen zum Download vorgesehen oder kann direkt auf der Medienseite im Netz angesehen werden. Wer z.B. das XL-Format downloaden will, klickt auf XL (182 MB, 960x540px). Der Film öffnet in einem neuen Browserfenster. Jetzt ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Film und „Video speichern unter“.

zur Filmseite auf ARD alpha

Arm und Reich, Jung und Alt: immer seltener Tür an Tür

WZB-Studie zeigt wachsende sozialräumliche Spaltung in deutschen Städten

Studie: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Arme Menschen leben in deutschen Städten zunehmend konzentriert in bestimmten Wohnvierteln. Auch junge und alte Menschen sind immer seltener Nachbarn. Das zeigen Marcel Helbig und Stefanie Jähnen in einer neuen Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Darin untersuchen sie für 74 Städte die Entwicklung der sozialräumlichen Segregation von 2005 bis 2014. Sie ist die bislang umfangreichste Studie, die mit amtlichen Daten die ungleiche räumliche Verteilung sozialer Gruppen untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in vielen deutschen Städten die Idee einer sozial gemischten Stadtgesellschaft nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. … weiter

Quelle: www.wzb.eu
©Foto: 3dman_eu, pixabay.com, Lizenz: CC0

Impulskarten für Unterricht, Teamentwicklung und individuelle Beratung

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

Das Gelingen von Unterricht und Gruppensitzungen hängt nicht zuletzt vom Einstieg, von der Motivation und von der Hinführung zum Thema ab. Sind die Teilnehmer_innen neugierig auf das Thema, wollen und können sie etwas zum Thema beitragen? Sind sie mit ihrer ganzen „Person“ bei der Sache? Mit ihrem Erleben und ihren „Sinnen“? Gelingt es der Gruppenleitung, eine Situation zu schaffen, in der Schüler_innen Ideen äußern, Vermutungen formulieren, Gefühle zeigen? Sich äußern?

An diesem Punkt setzen Petra Valentin und Didier Kulikowsky-Valentin an. Sie haben eine Sammlung von Fotokarten erstellt: IMPULSKARTEN – geeignet für Beratung, Supervision, Teamentwicklung, Therapie, Mediation, Sprach- und Deutschunterricht, Religion und Darstellendes Spiel. … weiter

Unterrichtsmaterial: Fußball, Fitness, Ernährung

gsf – Von 14. Juni bis 15. Juli findet die 21. Fußballweltmeisterschaft. Das Thema wird bei Schüler_innen ständig präsent sein und Stoff immer wiederkehrender Diskussionen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) Unterrichtsmaterialien für die Grundschule entwickelt.

Die einzelnen Bausteine inkl. Sachinfos und didaktischen Anmerkungen heißen:

– Ein Spiel, das uns bewegt
– Mädchen – immer stärker am Ball
– Fair sein – dann haben alle Spaß
– Fit am Ball

Mit an Bord sind 26 Materialbögen (DIN A4, 45 S. als Kopiervorlagen), die in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können. Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und LAAs können ein kostenloses Exemplar anfordern.

Download kostenloses Exemplar als pdf-Datei

zum Bestellfenster mit weiteren Bestelldetails

 

Junge Lehrkräfte bestmöglich fördern

Studien der Universitäten Tübingen und Freiburg untersuchen berufliche Entwicklung angehender Lehrerinnen und Lehrer

Mitteilung: Eberhard Karls Universität Tübingen

Lehrkräfte spielen im Bildungssystem eine entscheidende Rolle, das gilt als unumstritten. Doch welche Faktoren genau machen erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer aus? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Universität Freiburg beschäftigt. In einer Studie untersuchten sie die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für den späteren beruflichen Erfolg von angehenden Lehrkräften.

In einer weiteren Studie gingen sie der Veränderung des Wissens über eine effiziente Klassenführung – als einem Aspekt dieses Wissens, der gerade junge Lehrkräfte herausfordert – und der emotionalen Erschöpfung junger Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nach. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift für Bildungsforschung und in Contemporary Educational Psychology veröffentlicht. … weiter

Quelle: www.uni-tuebingen.de | www.idw-online.de

Wie Menschen Vorurteile verdrängen

Auch Personen, die sich als liberal und weltoffen beschreiben, können einen unbewussten Rassismus in sich tragen

Mitteilung: Ruhr Universität Bochum

Warum Menschen sich ihrer Vorurteile oft nicht bewusst sind, hat die Bochumer Philosophin Dr. Beate Krickel mithilfe der Psychoanalyse hinterfragt. Ihre Ausführungen zeigen, wie Vorurteile im Unbewussten landen. In der Fachzeitschrift „Philosophical Psychology“ vom 15. Mai 2018 beschreibt die Forscherin vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum ihre Theorie. … weiter

Quelle: www.news.rub.de

Kinderkratzer am Auto – keiner zahlt

Kinder haften nicht für Beschädigungen an geparkten Fahrzeugen, wenn der Schaden bei altersgemäß falscher Einschätzung der im Verkehr bestehenden  Gefahren zugefügt wurde.

Mitteilung: Amtsgericht München

Das Amtsgericht München wies am 11.12.2017 die Klage eines Brunnthalers auf Schadensersatz in Höhe von 1468,34 € wegen eines Kratzers ab, den ein siebenjähriger Brunnthaler Schüler am 16.4.2016 mit dem blanken Ende eines Kickboardlenkers seinem geparkten PKW beigebracht hatte.

Der Kläger trägt vor, dass sich bald nach dem Schadensereignis der Stiefvater des Jungen bei ihm gemeldet und für den gerade verursachten Schaden entschuldigt habe. Weiterlesen

1 2 3 5