Schwierige Eltern, schwierige Schüler

Rezension zum gleichnamigen Buch von Günther Hoegg Hoegg_Schwierige_Eltern

von Joscha Falck

Zu den Belastungen im Lehrerberuf gehören nicht nur große Klassen oder das Unterrichten von orginellen Kindern und Jugendlichen, sondern auch der Umgang mit schwierigen Eltern. Mit einer „Gebrauchsanweisung“ will Günther Hoegg in seinem Buch „Schwierige Eltern, schwierige Schüler“ genau dieses Thema beleuchten und uns Leser an seinem Erfahrungsschatz teilhaben lassen. … weiter

Umgang mit schwierigen Kindern V: Der Konzentrationscoach

„Der Einsatz eines KonzCoach biete eine sehr gute Alternative zum laut werden, entnervt sein, zu Reglementierungen und Ermahnungen…“

Schüler als Konzentrationsexperten

Frauke Teschler sprach für das Magazin Auswege mit Christine Weber, Sonderpädagogin an der integrativen Grundschule Klauberger Straße in Solingen

In dem Projekt KonzentrationsCoach (kurz KonzCoach), werden Schüler der Grundschule Klauberger Straße in der Anwendung von körpertherapeutischen Übungen und kurzen Energiemassage Griffen, die „zur Ruhe kommen“ und „Orientierung“ bewirken, ausgebildet. Sie sind später für unruhige Kinder in ihren eigenen Klassen zuständig und helfen den Lehrern mit ihrem Können im Unterricht.

Das Projekt läuft seit dem Sommer 2010 und ist im Aufbau begriffen. Das Interview ist eine erste Bestandsaufnahme. … zum Interview

Anmerkung: Links in der Datei am 29.5.2018 überarbeitet


Die bisherigen Teile der Reihe:

Umgang mit schwierigen Kindern I: Die narzisstische Problematik

Umgang mit schwierigen Kindern II: Verändern durch Verstehen

Umgang mit schwierigen Kindern III: Rache ist süß, Pädagogik ist sauer
Die Rolle der Wahrnehmung bei der Bewältigung von Disziplinstörungen

Umgang mit schwierigen Kindern IV: Konflikthilfe

Umgang mit schwierigen Kindern V: Der Konzentrationscoach

Disziplin im Unterricht

Rezension_Becker_Disziplin.jpgRezension über das gleichnamige Buch von Georg E. Becker

von Joscha Falck

Disziplinstörungen machen die Lehrer krank. Es ist die tägliche Arbeit mit Schülern, die laut sind, die Hausaufgaben nicht gemacht haben, schwätzen, andere Schüler beschimpfen, sich schlagen und treten oder gar die Lehrkräfte selbst angreifen. Kinder werden in der Schule scheinbar zu Tyrannen. Das ist es, was Kolleginnen und Kollegen beklagen und wovor sich angehende Lehrkräfte fürchten. Groß ist die Belastung – für die Nerven, für den Elan, die Freude an der Arbeit und nicht zuletzt für die Gesundheit. Groß ist entsprechend auch das Bedürfnis nach Hilfe, nach Rezepten und Auswegen aus der Ohnmacht.

Der Professor Georg E. Becker von der pädagogische Hochschule Heidelberg/Schwäbisch Gmünd hat ein Buch vorgelegt, das genau in diese Kerbe zielt. … weiter

Umgang mit schwierigen Kindern IV: Konflikthilfe

schwierige_Kinder_4.gifvon Günther Schmidt-Falck

Im Umgang mit Konflikten zwischen SchülerInnen sind viele Lehrkräfte schnell am Ende mit ihrem Latein. Was tut man üblicherweise mit Streithähnen? Man versucht, beschwörend auf die Konfliktparteien einzureden. Oder man kommt mit dem moralischen Zeigefinger. Manche LehrerInnen drücken auch unumwunden ihren Frust aus oder drohen mit Schulstrafen.

Was passiert dann? Der Konflikt verschärft sich in der Regel noch. Die Streitenden fühlen sich unverstanden, reagieren widerwillig und gehen während des Gesprächs aufeinander oder auf die Lehrkraft los. Manche laufen auch gleich weg oder sacken in sich zusammen und schweigen, je nachdem wie sie eben mit Stress umgehen können.

Es muss also andere Wege geben, um in einem Konfliktfall als Konfliktmoderator bestehen zu können und SchülerInnen eine konstruktive Bewältigungsstrategie zu ermöglichen. Teil IV der Reihe „Umgang mit schwierigen Kindern“ beschreibt detailliert anhand eines ausführlichen Fallbeispieles die Entstehung eines Konflikts und stellt die Praxis einer schulischen Konflikt- bzw. Klärungshilfe vor. … weiter

Die bisherigen Teile der Reihe:

Umgang mit schwierigen Kindern I: Die narzisstische Problematik

Umgang mit schwierigen Kindern II: Verändern durch Verstehen

Umgang mit schwierigen Kindern III: Rache ist süß, Pädagogik ist sauer
Die Rolle der Wahrnehmung bei der Bewältigung von Disziplinstörungen

Umgang mit schwierigen Kindern IV: Konflikthilfe

Umgang mit schwierigen Kindern III: Rache ist süß, Pädagogik ist sauer

schwierige_Kinder_3Die Rolle der Wahrnehmung bei der Bewältigung von Disziplinstörungen
von Günther Schmidt-Falck

Der dritte Teil der Aufsatzreihe beschäftigt sich mit den persönlichen und strukturellen Verstrickungen von Lehrkräften und SchülerInnen und den daraus resultierenden Schwierigkeiten im Umgang miteinander. Eine Möglichkeit für den konstruktiven Umgang mit diesem Konfliktpotential liegt in der Entwicklung von Kongruenz der Lehrkräfte. … weiter

Die bisherigen Teile der Reihe:

Umgang mit schwierigen Kindern I: Die narzisstische Problematik

Umgang mit schwierigen Kindern II: Verändern durch Verstehen

Umgang mit schwierigen Kindern III: Rache ist süß, Pädagogik ist sauer
Die Rolle der Wahrnehmung bei der Bewältigung von Disziplinstörungen

Umgang mit schwierigen Kindern II: Verändern durch Verstehen

Schwierige_Kindervon Günther Schmidt-Falck

Im zweiten Teil der Reihe geht der Autor von den alltäglichen Störungen im Unterricht aus und beschreibt die zum Teil sinn- und erfolglosen Maßnahmen, um die Störer zur Ruhe zu bringen. Lehrkräfte und SchülerInnen schaukeln sich damit oft nur gegenseitig hoch und verstricken sich in zeit- und energieraubende Kämpfe. Eine Alternative besteht in dem Versuch, die Verhaltensweisen der SchülerInnen zu verstehen, was wiederum eine Veränderung hervorrufen kann. Der Autor führt mit dem Teil II in eine wichtige grundlegende Maßnahme der personzentrierten Gesprächsführung ein. … weiter

Die bisherigen Teile der Reihe:

Umgang mit schwierigen Kindern I: Die narzisstische Problematik

Umgang mit schwierigen Kindern II: Verändern durch Verstehen

Umgang mit schwierigen Kindern I

Schwierige_KinderTeil I – Die narzisstische Problematik
von Günther Schmidt-Falck

AUSWEGE beginnt mit diesem ersten Teil eine längere Fortsetzungsreihe zu dem Thema "Umgang mit schwierigen Kindern". In diesem ersten Teil geht der Autor auf die narzisstischen Kinder ein, beschreibt ihre Verhaltensweisen in der Schule und überprüft in seinem Aufsatz die Aussagen von Michael Winterhoffs Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit".
Dabei ist er den Antworten auf folgende Fragen auf der Spur: Ist unser Umgang mit den Kindern heute zu partnerschaftlich? Fehlt die Unterordnung der Kinder? Und haben wir das alles den 68ern zu verdanken? Die Antworten finden Sie hier!