Neues „Zentrum für die Entwicklung in der frühen Kindheit“

Mitteilung: Uni Leipzig

„Die wichtigsten Jahre für ein gelingendes Aufwachsen und eine erfolgreiche Bildung sind die frühen Kindheitsjahre. Deshalb muss die Forschung über diesen wichtigen Lebensabschnitt vertieft werden“, sagt Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange.

Die Universität Leipzig erhält nun zusätzlich pro Jahr 200.000 Euro, um die Forschung und die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung zu stärken. Unter der Federführung von Prof. Dr. Daniel Haun entsteht ein „Zentrum für die Entwicklung in der frühen Kindheit“. Es soll noch in diesem Semester gegründet werden und die psychologischen Eigenschaften des Menschen so vollständig wie möglich beschreiben. … weiter

Quelle: www.uni-leipzig.de

Von Klassen- oder Rassenfragen?

pixelio_Christoph-Aron.jpg

©Foto: Christoph Aron(pixelmaster-x)/www.pixelio.de

Anmerkungen zu den „ Überflüssigen“

von Brigitte Pick

gsf – Die AUSWEGE-Autorin hat sich diesmal die Marginalisierten, die  Überflüssigen genauer angesehen. Wer sind sie? Woher kommen sie? Wie geht es ihnen? Wie sieht ihre Zukunft aus?

Brigitte Pick beschreibt Diskriminierungen, fehlende oder missglückte Integrationsversuche, knöpft sich den unüberhörbaren Thilo Sarrazin vor, der „seine Genossen [von der SPD] gelegentlich erschreckt “  und stellt fest, dass „Zahlen keine sachdienliche Aussage über den Integrationsprozess geben [können]“. In einem Ausblick erörtert sie die Parallelgesellschaften der Zukunft.

Ihr Aufsatz endet mit einem Ausblick in eben diese Zukunft:

In einigen Vierteln boomen die Sozialkaufhäuser, in anderen entstehen abgeschirmte und bewachte Gettos der Reichen, so genannte „green zones.“ Oder es entstehen Camping Plätze als Wohnquartiere wie in den USA zu besichtigen. Bisher kaschiert Camping Urlaub heute noch die eigene Verwahrlosung und nennt sich Erholung der unkonventionellen Art.

→ Und hier geht es zum Anfang des Aufsatzes.

→ Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Peters Geschichte – Starke, kluge Kinder brauchen eine Schule für alle

von Michael Schmitt

"Peter ist 12 Jahre und geht seit 5 Jahren in die Schule. Er geht sehr gerne in die Schule, denn alle seine Freunde und Freundinnen sind auch dort. Außerdem lernt er dort eine Menge interessanter Dinge. Peter lernt gerne in der Schule. Dort hat er nicht nur viel Platz, anregende Bücher und Material, mit dem er viel ausprobieren kann, sondern Peter hat auch viele gute Lernbegleiterinnen und –begleiter." So beginnt Michael Schmitt seinen Essay über eine Schule der Zukunft, in der Respekt, Liebe, Toleranz, aktive Diskurse und Solidarität keine Fremdworte sind, sondern gelebt werden. …weiter

Aussiedlerkinder zwischen Tradition und deutscher Kultur

globeProbleme russischsprachiger Jugendlicher in Deutschland
von Iryna Savchenko

Die ukrainische Autorin Iryna Savchenko lebt seit 2001 in Deutschland und ist daher mit den Herausforderungen an ein neues Leben in einem fremden Land bestens vertraut. Seit ihrer Einwanderung versucht sie, sich dem Begriff „Integration“ zu nähern, zumal es ihr sehr wichtig war, einen Platz in der deutschen Gesellschaft zu finden. Sie sieht Integration nicht als Einbahnstraße und schon gar nicht als völlige Anpassung an das neue Umfeld. Wichtig ist ihr vielmehr, dass aus den Werten und der Kultur beider Gesellschaften ein – wie sie es nennt „neues Ganzes“ entstehen kann. Ein großes Anliegen der Diplombiologin und Pädagogin ist es, russischsprachigen Kindern und Jugendlichen das Sich-Eingliedern in die neue Heimat zu erleichtern. … weiter

Von der Liebe zur Heimat, den Socken und dem ersten Sex

Lyrikprojektvon Monika Dlugosch

Das Lyrikprojekt der Schrenzerschule in Butzbach bietet Platz für Widersprüche, Schwellenangst und für die zarte Berührung zwischen Eltern und ihren Kindern, bevor sie in die Welt hinausziehen. Gemeinsam mit Deutschlehrerin Kim Voigt-Hilberger, dem Dichter Jörn Pfennig und Musiklehrer Otto Hankel arbeiteten die Jungen und Mädchen der Schrenzerschule in Butzbach an Gedichten, Liedern und kleinen Theaterstücken, in die sie eigene Gedanken und Gefühle fassten. Zeitkritisch und intelligent zeigte sich das Resultat. Monika Dlugosch hat den Jugendlichen zugehört und befunden, dass von einer Generation Doof nicht die Rede sein kann. Die Jugendlichen haben eine Menge zu erzählen. … weiter

Umgang mit schwierigen Kindern I

Schwierige_KinderTeil I – Die narzisstische Problematik
von Günther Schmidt-Falck

AUSWEGE beginnt mit diesem ersten Teil eine längere Fortsetzungsreihe zu dem Thema "Umgang mit schwierigen Kindern". In diesem ersten Teil geht der Autor auf die narzisstischen Kinder ein, beschreibt ihre Verhaltensweisen in der Schule und überprüft in seinem Aufsatz die Aussagen von Michael Winterhoffs Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit".
Dabei ist er den Antworten auf folgende Fragen auf der Spur: Ist unser Umgang mit den Kindern heute zu partnerschaftlich? Fehlt die Unterordnung der Kinder? Und haben wir das alles den 68ern zu verdanken? Die Antworten finden Sie hier!

Brief an die Kinder

von Samuel Widmer Nicolet

"Liebe Kinder überall auf der Welt", so beginnt der Schweizer Arzt und Psychotherapeut Samuel Widmer Nicolet seinen Brief. Er ist eine Anklage und eine Liebeserklärung zugleich."Ihr wisst, dass ihr unsere Zukunft seid, unsere Hoffnung? Ihr seid das Geschenk des Himmels an die Generation von uns, der Erwachsenen. Aber ihr gehört auch zu den Benachteiligten auf der Welt." … weiter

Glückliche Kindheit!

Haben Sie in den 50er, 60er oder 70er Jahren Ihre Kindheit verbracht und suchen Ihre wahre Identität? In 25 teilweise provozierenden "Kapiteln ohne Überschrift" sehen Sie in Ausschnitten, was wir waren und wer wir sind. Über Rückmeldungen und Stellungnahmen zur "glücklichen Kindheit" in Form von Leserbriefen würden wir uns sehr freuen. Mischen Sie sich ein! … weiter
Hinweis: Die pdf-Datei ist knapp 800 k groß. Der Ladevorgang kann also je nach Rechnerleistung einige Zeit in Anspruch nehmen.