Wie kann man Glück lernen?

Im Kursbuch Nr. 172 v. 2.10.2012 mit dem Titel „Gut leben“ erschien der Aufsatz „Wie kann man Glück lernen?“ von Tobias Esch. Die Kursbuch-Redaktion hat nun in einem großen Wurf am 14. Dezember 2018 genau diesen Aufsatz erneut auf Kursbuch.Online zum Lesen veröffentlicht. Wir empfehlen den Text ausdrücklich – nicht nur, weil Weihnachten ist. Mit diesem Text verabschieden wir uns in die Weihnachtspause:

Tobias Esch
Wie kann man Glück lernen?
Eine medizinisch-biologische Einkreisung

Zum Lesen online: https://kursbuch.online/kursbuch-172-tobias-esch-wie-kann-man-glueck-lernen/

 


Das Kursbuch kann man auch abonnieren und/oder einen Newsletter bestellen. Hier geht’s lang!

 

Studie zeigt: Sind wir glücklich mit unserem Job, dann fühlen wir uns auch privat wohler

Studie: Hochschule Fresenius

In einer empirischen Arbeit der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Beruf und subjektivem Wohlbefinden gibt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Dazu befragte Oliver Hasenclever im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Studium der Angewandten Psychologie (B.Sc.) über 200 Personen. Das Ergebnis: Sind wir im Job glücklich, fühlen wir uns auch nach Feierabend besser. … weiter

Quelle: www.hs-fresenius.de | www.idw-online.de

Alles wird gut!

von Gabriele Frydrych

„Berliner Kinder können nicht lesen. Sie stehen in Sachen Lesefertigkeit mit Kasachstan auf einer Stufe, was anscheinend kein Grund zum Jubeln ist. Berliner Kinder können auch nicht rechnen. .. Wenn Sie mehr schockierende Details aus dem Bildungsleben erfahren wollen, schlagen Sie einfach den Lokalteil Ihrer Zeitung auf. Ein Gruselbericht folgt dem nächsten. Doch halt! Heute nicht. Leute, hört auf zu jammern. Alles wird gut! In Berlin gibt es jetzt an einigen Pilot-Anstalten das Schulfach „Glück“, wie ein Journalist in höchster Verzückung berichtet.“ … weiter


Wer mehr von Gaby Frydrych lesen möchte, und das ist dringend anzuraten, für den bzw. die haben wir hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:


Grafik/©: luck by Ahanssen, pixabay.com, Lizenz: CC0

 

Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft?

Wie man die Häufigkeit von Emotionen effizient messen kann

Mitteilung: Technische Universität Braunschweig

Groß, tief oder intensiv, so beschreiben wir unsere Gefühle. Doch für Professorin Elke Heise und Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Brauschweig kommt es auf die Häufigkeit an. Denn wissenschaftlich erfassen zu können, wie oft wir positiv oder negativ empfinden, ist eine wichtige Grundlage für die Ausarbeitung wirkungsvoller Glückstrainings. … weiter

Quelle: www.tu-braunschweig.de / idw-online.de

Eine selbsterfüllende Prophezeiung

von Stefan Oehm

woman-by_geralt_pixabay_CC0Im Rahmen des aktuellen U.S. News & World Report wurden 16.000 Bürgern aus 60 Ländern befragt. Das doch ziemlich überraschende Resultat dieser Erhebung. Die Mehrheit der Befragten kürte Deutschland zum „Besten Land der Welt“. Ein Ergebnis, auf das man durchaus stolz könnte, hatte Deutschland doch über Jahrzehnte ein, gelinde gesagt, lausigen Ruf.

Wenn, ja wenn da nicht das Ergebnis einer anderen Untersuchung wäre, das einen etwas stutzig macht: der World Happiness Report 2015 der UNO. Dieser Report beleuchtet die Zufriedenheit der Menschen in den einzelnen Ländern. Und da ergibt sich ein befremdliches Bild: Deutschland landet recht abgeschlagen auf Platz 26 von 158 Ländern. … weiter

©Foto: geralt, pixabay, CC0

Unglücklich im Wohlstand? Kinder in Deutschland

Folgende ZEIT-Arbeitsblätter für die Sek. II können downgeloaded werden:

Materielle Güter, Sicherheit, Bildung, Wohnen und Umwelt: Deutschland kann seinem Nachwuchs einiges bieten und schneidet laut einer Studie der Unicef im Vergleich zu anderen Industrienationen gut ab. Wenn es aber um die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen geht, sind wir weit abgeschlagen. Woran kann das liegen? Und vor allem: Stimmt das überhaupt?

Die Arbeitsblätter, die in Zusammenarbeit der Sir Peter Ustinov Stiftung entstanden sind, stellen die Ergebnisse der Unicef-Studie vor, beleuchten mögliche Ursachen und betrachten auch die Aussagekraft der Ergebnisse. Die Schüler werden ermuntert die Ergebnisse zu interpretieren und die Thesen in einer eigenen Studie zu überprüfen.

Arbeitsblatt 1 stellt die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Unicef-Studie vor. Ihre Schüler analysieren die Daten und Interpretationen des Berichts und führen anschließend eine eigene Umfrage zur Überprüfung der vorgestellten Thesen durch.

In Arbeitsblatt 2 wird die Aussagekraft der Studie beleuchtet. Die Schüler ermitteln beispielhaft Methoden einer journalistischen Hintergrundrecherche und analysieren den Einfluss der Medienberichterstattung auf die öffentliche Diskussion zur Lage der Kinder in Deutschland.

Weiterlesen

Wie glücklich sind wir Deutschen?

glueckMitteilung: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Dr. Heinz-Herbert Noll und Stefan Weick vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften haben das subjektive Wohlergehen der Deutschen bemessen und konstatieren, dass Deutschland eine mittlere Position auf der internationalen Glücksskala einnimmt. Dänemark steht, noch vor den anderen skandinavischen Ländern und der Schweiz, an der Spitze, nur Frankreich und Portugal liegen aus der Gruppe der westeuropäischen EU-Länder unter dem Durchschnitt. Die materiell ärmeren postsozialistischen Länder fallen durch ihre besonders ungünstige Position hinsichtlich der allgemeinen Lebenszufriedenheit auf. … weiter

Quelle: PM v. 20.3.2013 – GESIS/idw

Das hat gerade noch gefehlt: Schulfach ‚Glück‘!

GegenRede 19 von Freerk Huisken

Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde, träumen Mädchen vom Ponyhof. In der Schule ist schulfrei das größte Glück für Schüler. Und sind sie groß, wissen sie, dass sie Glück gehabt haben, wenn die Entlassung nicht sie, sondern die Kollegen getroffen hat. Bergleute fahren mit einem 'Glückauf' in den Schacht, nicht weil sie meinen, unten einen Goldklumpen zu finden, sondern in der Hoffnung, heil wieder das Tageslicht zu erblicken. So schmieden alle ihr Glück, wohl wissend, dass ihre Anstrengungen um Lohn und Gehalt wenige Sieger und viele Verlierer hervorbringen. … weiter

 

Alle bisher erschienenen GegenReden von Freerk Huisken ansehen

 

Unterricht zum Glücklichsein

Mitteilung: Universität Mannheim

Alex Bertrams, Juniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Mannheim, untersucht den Einfluss des Schulfachs Glück auf das subjektive Wohlbefinden von Schülern / Erste Ergebnisse belegen eine positive Wirkung. … weiter

Weitere bisher in AUSWEGE erschienene Aufsätze zum Thema Glück (Auswahl):

Rezension: Pädagogik des Glücks

Glückliche Kindheit!

Erich Fromm: Wir haben Vergnügen, wir haben Lust, aber wir haben keine Freude

 

Lebenszufriedenheit ist kein Untertan unserer Gene

Bericht: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Lebenszufriedenheit ist keine reine Frage der Gene. Sie kann sich durch eigene private oder berufliche Entscheidungen dauerhaft verändern – trotz vorgegebener genetischer und in der Kindheit festgelegter Persönlichkeitsmerkmale. Soziales Engagement, ein gesunder Lebensstil und religiöser Glaube haben einen ähnlich starken Einfluss auf die Lebenszufriedenheit, wie fixe Charaktereigenschaften, so etwa Offenheit und Extrovertiertheit.

Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die in der renommierten internationalen Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) erscheint. … weiter

Quelle: PM v. 5.10.2010 idw / mpib

1 2