Nachlese zum Artikel „Inklusion und Konfusion – Was auf Hessens Schulen zukommt“

Der Artikel „Inklusion und Konfusion – was auf Hessens Schulen zukommt“ bezieht sich in seiner Kritik auf den Gesetzentwurf zur Regierungsanhörung aus dem September 2010.

Johannes Batton hat diese Nachlese zu seinem Erstaufsatz verfasst. Download der Nachlese

Wer den Erstaufsatz noch nicht kennt: Hier geht es zum Aufsatz „Inklusion und Konfusion – Was auf Hessens Schulen zukommt“

Weiterer Aufsatz zum Thema Inklusion an Hessens Schulen:

Förderung muss gestaltet, nicht verwaltet werden. Kritik an der Praxis der bestehenden Form der integrativen Förderung – Ein Zwischenruf von Claus Heymann

Schulbegleiter ist Arbeitnehmer

Ein Schulbegleiter, auch Integrationshelfer genannt, ist eine Person, die während eines Teils oder auch während der gesamten Schulzeit, einschließlich des Schulweges, bei einem Schüler ist, um dessen behinderungsbedingte Defizite zu kompensieren und Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen zu geben. Ein vom Träger der Schule vertraglich verpflichteter Schulbegleiter ist im Regelfall Arbeitnehmer.

Arbeitsgericht Würzburg, Urteil vom 28. Juli 2010 – 1 Ca 2108/09

aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service (DGB) 20/2010

Inklusion und Konfusion – Was auf Hessens Schulen zukommt

von Johannes Batton

Die Bundesrepublik Deutschland hat die UN-Konvention „über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ im Jahr 2007 unterschrieben. Dieses Übereinkommen verpflichtet in Artikel 24 (2) die Vertragsstaaten, Menschen mit Behinderungen nicht vom allgemeinen Bildungssystem auszuschließen. Seit 2009 ist dies in Deutschland Gesetz. Es muss also etwas passieren in unseren „allgemeinen“ Schulen, in denen bisher nur 17 Prozent der Kinder mit „sonderpädagogischem Förderbedarf“ zusammen mit anderen Kindern unterrichtet werden.

gsf – Johannes Batton beschreibt in seinem Aufsatz die Machenschaften des Hessischen Kultusministeriums und stellt fest, dass die Regelschule in Zukunft für alle Kinder zuständig sein werde und dass Klassen mit behinderten Kindern genauso groß sein können, wie alle anderen Klassen auch. Es geht u.a. um eine riesengroße "Sparschweinerei".

Diese Probleme sind natürlich nicht auf Hessen beschränkt. Der Autor zeigt sie am Beispiel Hessens auf. Wir tun gut daran, uns alle rechtzeitig damit auseinanderzusetzen. … weiter

Hinweis: Johannes Batton hat am 3.2.2011 eine Nachlese zu diesem Erstaufsatz verfasst. Download der Nachlese

 

Weiterer Aufsatz zum Thema Inklusion an Hessens Schulen:

Förderung muss gestaltet, nicht verwaltet werden. Kritik an der Praxis der bestehenden Form der integrativen Förderung – Ein Zwischenruf von Claus Heymann

Johannes Battons neuester Aufsatz zum Thema Inklusion vom 2.10.2012:

►Fehlstart in die Inklusion – Menschenrecht in Hessen unter Haushaltsvorbehalt

 

Thesenpapier Forum DL21: Integration und Bildung neu denken

gsf – Dr. Ernst Dieter Rossmann und Björn Böhning vom "Forum demokratische Linke DL 21" haben ein Thesenpapier vorgelegt. Es diente als Grundlage für die Diskussion bei der DL21-Jahrestagung 2010.

Im Forum "Aufstieg statt Ausgrenzung. Sozialdemokratische Bildungs- und Integrationspolitik" diskutierten darüber Doris Ahnen (Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz), Kenan Kolat (Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland) und Claudia Walther (Projektmanagerin im Bereich Integration, Bildung und Kommunen)

Wir fanden das Thesenpapier so interessant und wichtig , dass wir es den LeserInnen von AUSWEGE nicht vorenthalten wollten.

Eine Inhaltsübersicht:

  • Die Wirklichkeit ist anders – zehn Schlaglichter.
  • Zu viel Exklusion in Deutschland – was dahinter steht
  • Gute Bildung ist integrative Bildung – zehn Grundsätze
  • Handlungsmaximen und politische Initiativen. Dreizehn Vorschläge für Projekte mit integrativer Hebelwirkung

Wir danken DL21 für die Abdruckerlaubnis. Das Thesenpapier lesen

Und es geht doch!

Rezension des Buches „Auf dem Weg zur Schule für alle“

von Detlef Träbert

Im November 2009, als die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) bereits acht Monate lang geltendes Recht in Deutschland war, führte die Lebenshilfe gemeinsam mit elf weiteren Organisationen (darunter auch die Aktion Humane Schule) eine Fachtagung durch: „Eine Schule für alle“. Die Nachfrage war riesig. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die „Offenbacher Erklärung“ formuliert, in der die Tagungsergebnisse und Forderungen der 380 Teilnehmer/-innen zusammengefasst sind. Diese sowie 24 fachliche Beiträge zu Theorie und Praxis der inklusiven Schule gibt der im Juni 2010 erschienene Band „Auf dem Weg zur Schule für alle“ wieder. … weiter

Grundschüler leben Integration vor

Erstklässler beziehen Kinder aus anderen Kulturen stark ins soziale Miteinander ein. Das zeigt die bundesweit erste Studie zur Integration von Migranten in dieser Altersgruppe. Federführend bei der Studie war die Uni Würzburg.
Bericht: idw/Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Etwa 60 Prozent der Grundschüler aus ersten Klassen geben an, einen Freund anderer ethnischer Herkunft zu haben. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund zeigen sich kulturell sehr offen: Vier von fünf nennen einen Freund, der nicht aus dem gleichen Land stammt wie sie selbst; ein Drittel dieser Freundschaften besteht zu deutschen Kindern. Auch die deutschen Erstklässler nennen zu 40 Prozent einen andersethnischen Freund. …weiter

Sind Muslime integrationsunwillig?

tobrak_Integration_von_Muslimen.jpgNeue Studie von Prof. Dr. Ahmet Toprak – Fachhochschule Dortmund

Bericht: idw/FH Dortmund

Zwangsheirat, Kopftuch, Ehre und Gewalt sind zentrale Stichworte in der Diskussion über die „Integrationsunwilligkeit“ muslimischer Migranten. In seinem neuen Buch lässt Prof. Dr. Ahmet Toprak diese Gruppe selbst zu Wort kommen – mit differenzierten und überraschenden Ergebnissen. … weiter

Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal?

pixelio_Juergen_Reitboeck.jpgDie Diskussion geht weiter.

von Brigitte Pick

Die Autorin setzt ihre Auseinandersetzung zum Thema Integration fort und lädt uns ein, als LeserInnen an dem Gedankenaustausch teilzuhaben. 

Anhand eindringlich formulierter Fallbeispiele zu den Bereichen Schulverweigerung, sozialer Abstieg ganzer Familien, Zeitverträgen und Arbeitslosigkeit und dem Integrations-Engagement von Ahmed Aboutaleb, Bürgermeister von Rotterdam – der erste aus einer Einwandererfamilie und der erste Muslim in einem solchen Amt in ganz Westeuropa – nähert sie sich (wie immer) konkret und fundiert dem Thema.

Brigitte Pick stellt fest, dass Integration weniger eine Herkunftsfrage ist, denn eine soziale. Zum Schluss bleibt die Forderung, dass wir Integration suchen und den Marginalisierten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen müssen. … weiter

©Foto: Jürgen Reitböck/www.pixelio.de

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Integration an der Realschule – die beste Zeit in unserem Pädagogenleben

von Altrud Gönnert und Vicco Meyer

Das Thema einer GEW-Veranstaltung: Inklusion – dargeboten von Herrn Professor Wocke aus Hamburg, hat in uns beiden, Vicco Meyer und Altrud Gönnert, den Wunsch erweckt, etwas über die vier Jahre zu erzählen, die wir mit einer Integrationsklasse in Stade an der Realschule Süd von 1999 bis 2003 verbrachten.

Keineswegs mit wehenden Fahnen erklärte sich das Kollegium der Realschule mit nur einer Stimme Mehrheit bereit, das Wagnis einer Integrationsklasse ab 7. Klasse an einer „weiterführenden“ Schule zu unternehmen. … weiter

Von Klassen- oder Rassenfragen?

pixelio_Christoph-Aron.jpg

©Foto: Christoph Aron(pixelmaster-x)/www.pixelio.de

Anmerkungen zu den „ Überflüssigen“

von Brigitte Pick

gsf – Die AUSWEGE-Autorin hat sich diesmal die Marginalisierten, die  Überflüssigen genauer angesehen. Wer sind sie? Woher kommen sie? Wie geht es ihnen? Wie sieht ihre Zukunft aus?

Brigitte Pick beschreibt Diskriminierungen, fehlende oder missglückte Integrationsversuche, knöpft sich den unüberhörbaren Thilo Sarrazin vor, der „seine Genossen [von der SPD] gelegentlich erschreckt “  und stellt fest, dass „Zahlen keine sachdienliche Aussage über den Integrationsprozess geben [können]“. In einem Ausblick erörtert sie die Parallelgesellschaften der Zukunft.

Ihr Aufsatz endet mit einem Ausblick in eben diese Zukunft:

In einigen Vierteln boomen die Sozialkaufhäuser, in anderen entstehen abgeschirmte und bewachte Gettos der Reichen, so genannte „green zones.“ Oder es entstehen Camping Plätze als Wohnquartiere wie in den USA zu besichtigen. Bisher kaschiert Camping Urlaub heute noch die eigene Verwahrlosung und nennt sich Erholung der unkonventionellen Art.

→ Und hier geht es zum Anfang des Aufsatzes.

→ Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

1 3 4 5 6