Rezession – ein Anlass zur Sorge?

von Suitbert Cechura

Industrie befindet sich in der Rezession“ meldet das Manager-Magazin anlässlich der Veröffentlichung des Herbstgutachtens der Wirtschaftsweisen. Wirtschaftsminister Altmaier spricht lediglich von einer Wachstumsdelle und wendet sich so gegen das Gerede von der Krisengefahr. Damit ist eine öffentliche Spekulation eröffnet, ob eine Wirtschaftskrise zu erwarten ist, wie sich der Zollkrieg mit den USA auswirkt, welche Schäden der Brexit verursacht und wie sich die Weltkonjunktur insgesamt darstellt.

Gleichzeitig überschlagen sich Journalisten, berufene und selbst ernannte Experten mit Überlegungen, wie ein Einbruch des Wachstums verhindert werden kann und was die Bundesregierung dazu tun müsste. Als größte Selbstverständlichkeit gilt allenthalben, dass die Wirtschaft wachsen muss. Warum eigentlich? … weiter

*****

Hinweis d. Red.: Der Artikel eignet sich sehr gut, um in das Thema „Rezession“ im Unterricht (etwa ab 9. Klasse) einzuführen.


Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Der Staatsbürger als Erfüllungsgehilfe?

Überlegungen von Klaus Hecker

Am 29.08.2019 leitet die SZ eine Leserdiskussion ein: „Verliert Angela Merkel weltpolitisch an Einfluss?“ Und problematisiert: „Macron stiehlt ihr die Schau, ihr internationaler Einfluss schwindet. Kann die Bundeskanzlerin so bis zum Ende der Legislatur weitermachen?

Meinen Jugendlichen in der außerschulischen Jugendarbeit habe ich diese SZ-Diskussionsfrage vorgelegt mit der Bitte, etwas zu der Fragestellung selbst zu sagen. Schweigen im Walde. Ich habe daraufhin gefragt, gäbe es möglicherweise noch andere Fragen, die man im Zusammenhang mit Merkel stellen könnte?

Wie aktuell zu erwarten kam sehr bald, dass Deutschland als führende Wirtschaftsmacht auch mit vorne in Sachen Klima und Umweltverschmutzung dabei ist und vor allem dabei ist, gegenläufige Maßnahmen auszubremsen. … weiter

 

Der CO2-Preis – die Wunderwaffe der Klimapolitik

von Suitbert Cechura

Jeden Tag gibt es neue Vorschläge oder Vorstöße in Sachen Klimapolitik, wobei die Besteuerung oder Bepreisung von CO2 ganz oben auf der Agenda steht. Die Bundesregierung hat ein Klimakabinett gebildet, und die verschiedenen Ministerien haben sich von Wissenschaftlern Gutachten erstellen lassen.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verspricht in seinem Sondergutachten nicht weniger als einen „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik.“ Die versprochene Wende in der Klimapolitik soll zudem dem Protest im Lande und außerhalb geschuldet sein, die sich gegen die Nichteinhaltung der von der Politik selbst gesetzten Klimaziele richtet.

Die Aufgabe, die sich die Wissenschaftler stellen, ist enorm: Sie suchen nach der Lösung, die sowohl die Proteste überflüssig macht, den Klimaschutz voranbringt, als auch die internationalen Vereinbarungen einhält. Und dazu haben sie eine einfache Lösung: die Bepreisung von CO2. Eine Lösung, die auf den Prüfstand gehört. … weiter


Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Mieten, Inflation, Löhne und Gehälter

von Suitbert Cechura

„Die Mieten steigen rasant … nicht nur für die Migranten ist das ein Albtraum.“ (Die Welt, 6.6.19) Die Mieten drohen allgemein den Löhnen davonzulaufen, wusste zuletzt ein Politiker in den Nachrichten zu vermelden. Zu diesen Alarmmeldungen, die ein um sich greifendes Missverhältnis konstatieren, hier weitere Überlegungen. … weiter


Foto: Steve Buissinne auf Pixabay.com


siehe Teil 1: Sind die Mieten zu hoch … oder die Löhne und Gehälter zu niedrig?

 

Sind die Mieten zu hoch … oder die Löhne und Gehälter zu niedrig?

von Suitbert Cechura

Dass Wohnen „die soziale Frage unserer Zeit“ ist, hat jüngst der Bundesbauminister Seehofer entdeckt – und der Spiegel (Nr. 16/2019) schließt gleich die Frage an: „Wie viel Kapitalismus verträgt der Wohnungsmarkt?“. Spätestens seitdem eine Reihe von Demonstrationen stattgefunden hat und in Berlin Unterschriften für ein Bürgerbegehren zur Enteignung von Wohnungsbaugesellschaften gesammelt werden, beschäftigen Wohnungsnot und steigende Mieten die gesamte Öffentlichkeit. Eine elementare Not wird beschrieben, bebildert und beklagt. Ein menschliches Grundbedürfnis – man höre und staune – mag diese sonst so hochgelobte Wirtschaftsweise nicht mehr zu befriedigen!

Was ist da los? Was müssten z.B. Schüler und Schülerinnen im immer wieder angemahnten Fach Wirtschaftskunde als Erstes über die wunderbare Einrichtung namens „Markt“ lernen? Dazu einige sachdienliche Hinweise. … weiter


Der Text kann gut im Ganzen oder in Auszügen als Diskussionsgrundlage  in der Sek. II eingesetzt werden!


Foto: dboschm auf pixabay (Lizenz)

 

Von wegen „Postkapitalismus“

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor. 


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“

von Georg Schuster*

„Die Entwicklung [der modernen Technologie] zeigt an,
bis zu welchem Grade das allgemeine gesellschaftliche Wissen
zur unmittelbaren Produktivkraft geworden ist.“ (Karl Marx)

In den letzten Monaten holte ich ein Thema nach, wofür sich in der Zeit meiner Arbeit im Ausland keine rechte Gelegenheit ergab. Es geht um neue volkswirtschaftliche Ideen und Publikationen, oft solche mit ‚marxistischem‘ Hintergrund, denen der Fortbestand der kapitalistischen Gesellschaft angesichts der schon eingetretenen und noch ausstehenden Folgen der sog. ‚Digitalisierung‘ sowie einer Weltwirtschaft im Krisenmodus zu denken gibt bzw. fraglich erscheint.

Sie haben sich in den letzten Jahren enorm vermehrt und stellen sich dieser Problemlage mehr oder minder konstruktiv. Aufsteigend von mehr nach minder habe ich deshalb (neben ein paar Internet-Veröffentlichungen) vier hoffentlich repräsentative Druckwerke zu diesem Gegenstand durchgesehen und meine Kritik daran erarbeitet:

Download der Gesamtausgabe zum Lesen am Bildschirm, 26 S.

Download der print-Ausgabe, 19 S., verkleinerte Schrift und kleinerer Zeilenabstand

Von wegen „Postkapitalismus“ (Teil 3)

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor.  → zur Gesamtfassung


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“

von Georg Schuster*

„Ich habe versucht, ein Projekt zu skizzieren,
das sowohl für jene, die den Staat als nützlich betrachten,
als auch für jene, die seinen Nutzen bestreiten, akzeptabel ist.“

(Paul Mason)

Zur Erinnerung an den zweiten Teil

Im zweiten Teil von Georg Schusters Aufsatz über den „Postkapitalismus“ ging es schwerpunktmäßig um die sog. mikroelektronische Revolution – vielfach auch Industrie 4.0 genannt.

Im dritten und letzten Teil geht es um den „Rückzug des Kapitalismus“ , um Ideen zur Überwindung der Marktwirtschaft, um die „Sharing Economy“, die „Peer-Production“ und den „Revolutionären Reformismus“. … weiter


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


zum ersten Teil des Aufsatzes

zum zweiten Teil des Aufsatzes

Von wegen „Postkapitalismus“ – 2. Teil

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor. → zur Gesamtfassung


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“ – Fortsetzung von Teil 1: Bücher für die Flughafenbuchhandlung? Und weitere Fragen

Von Georg Schuster*

„Die Entwicklung [der modernen Technologie]
zeigt an, bis zu welchem Grade das allgemeine
gesellschaftliche Wissen zur unmittelbaren
Produktivkraft geworden ist.“
(Karl Marx)

Zur Erinnerung an den ersten Teil :

Volkswirtschaftliche Publikationen, oft solche mit ‚marxistischem‘ Hintergrund, denen die Frage des Fortbestands der kapitalistischen Gesellschaft angesichts einer Dauerkrise und der sog. ‚Digitalisierung‘ zu denken gibt, haben sich in den letzten Jahren enorm vermehrt. Vier hoffentlich repräsentative Druckwerke zu diesem Gegenstand habe ich durchgesehen:

  • Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft – Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus
  • Paul Mason, Postkapitalismus – Grundrisse einer kommenden Ökonomie
  • Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth – Das Ende des Eigentums
  • Robert Kurz: Der Tod des Kapitalismus, Sammlung von Artikeln der Jahre 2007 bis 2011

Im zweiten Teil von Georg Schusters Aufsatz über den „Postkapitalismus“ geht es schwerpunktmäßig um die sog. mikroelektronische Revolution – vielfach auch Industrie 4.0 genannt. … weiter


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


zum ersten Teil des Aufsatzes


©Grafik: binary by geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0

Bücher für die Flughafenbuchhandlung? Und weitere Fragen – 1.Teil

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor.  → zur Gesamtfassung


„Postkapitalismus“, „Ende des Eigentums“ und „kollaboratives Gemeingut“

Von Georg Schuster*

„Das Prinzip der Politik ist der Wille.“
(Karl Marx)

Siemens-Chef Kaeser war Ende letzten Jahres (SZ, 20.11.16) wie zuvor schon sein Kollege Höttges von der Telekom (Zeit, 29.12.15) als unkonventioneller Vordenker tätig und hat sich einer Forderung angenähert, die bislang eher im politisch linken Lager beheimatet ist, und für ein unbedingtes Grundeinkommen plädiert.

Die Motivlage der Linken (dazu später) ist dabei etwas schwieriger zu klären als die der Konzernvertreter. Sie wissen als praktizierende Arbeitgeber eben nur zu gut, welchen Interessen sie zusammen mit ihren unternehmerischen Brüdern und Schwestern – aktuell unter der Losung „Industrie 4.0“ – Rechnung tragen wollen. … weiter


©Foto: gear by geralt, pixabay.com – Lizenz: CC0


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

Mitbestimmung, Tarifvertrag, Autonomie und Unterricht

Eine Unterrichtseinheit zum Thema Gewerkschaften und Mitbestimmung“

von Hasso Rosenthal

Gegen den Trend, gewerkschaftspolitische Themen weniger im Unterricht zu behandeln, habe ich in Absprache mit Vertretern der IG-Metall und des DGB vor Ort (im Bereich der GEW Rheiderland) eine Unterrichtseinheit für das Wirtschaftsthema "Gewerkschaften und Mitbestimmung im Unterricht" geschrieben. Die niedersächsischen Bezüge lassen sich bruchlos auch auf andere Bundesländer übertragen. … weiter

1 2