Gehirnjoggings: So lässt sich das Arbeitsgedächtnis trainieren

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.)

Gezieltes Trainieren von Gedächtnisaufgaben wirkt sich positiv auf die Bearbeitung neuer Aufgaben aus, vor allem wenn diese den Trainingsaufgaben ähnlich sind. Das berichten Psychologen in einer aktuell in der Fachzeitschrift „Journal of Cognitive Enhancement“ veröffentlichten Studie. Die Forscher untersuchten Aufgaben eines kommerziellen Gehirnjogging-Programms zum Training des Arbeitsgedächtnisses. Im Unterschied zu einer aktiven Kontrollgruppe verbesserte die Trainingsgruppe nicht nur ihre Leistung in den Trainingsaufgaben, sondern sogar in untrainierten Transferaufgaben…. weiter

Quelle: www.dgps.de

Der Wahnsinn hat Methode

Zum Hintergrund von Privatisierung und ÖPP/PPP am Beispiel geplanter Schulneubauten in Berlin

von Brigitte Pick

Schon während der frühen Neuzeit, der Vorgeschichte des Kapitalismus, sehen wir Formen eines alten Geschäftsmodells, das wir heute Public Private Partnership (PPP) nennen. Öffentliche Aufgaben werden durch kapitalistische Unternehmen oder kleinere Gewerbebetriebe wahrgenommen. So weit so gut.

In der frühen Neuzeit gab es große Militärunternehmer, die auf eigene Rechnung Truppen anwarben, sie bezahlten und den Fürsten für deren Kriege zuführten. Im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich (1337-1453) wurden zu den Söldnern schwere Feuerwaffen benötigt. Das finanzierte man durch staatliche Anleihen, die reiche Leute kauften, um im Gegenzug das Recht der Steuereintreibung zu erhalten, bis sie ihr Geld mit Zinsen wieder hatten. … weiter


 → Eine kleine Auswahl weiterer Aufsätze von Brigitte Pick:

Armut als Webfehler des Kapitalismus: Krieg den Hütten, Frieden den Palästen!

Abgrenzung

Vom vielen Wiegen wird die Sau auch nicht fetter

Schule als Ideologieträger

Wissenschaftler des Uniklinikums Jena entwickeln Praxishilfen für einen gesünderen Schulalltag

Mitteilung: Universitätsklinikum Jena

Poster und Übungsbox sollen soziale Teilhabe in der Schule stärken – Posterserie „Dazugehören!“ ist ab 23. Januar in Jena im öffentlichen Raum zu sehen

Wer erinnert sich nicht an seine Schulzeit – an mühsam erlernte Geometriesätze, langweilige Geschichtsstunden oder interessante Diskussionen in Sozialkunde. Mindestens ebenso präsent ist die Erinnerung an Klassenfahrten oder Freundschaften, die in der Schulzeit geschlossen wurden, erleben Kinder und Jugendliche doch gerade in dieser Zeit eine wichtige Phase ihrer psychischen und sozialen Entwicklung. Die Schule ist ein Ort, an dem nicht nur der Grundstein für die berufliche Laufbahn, sondern auch für eine stabile Persönlichkeit sowie einen gesunden Lebensweg gelegt werden kann. … weiter

Quelle: www.uniklinikum-jena.de | idw-online.de


Die Poster zum Thema „Dazugehören“ können hier angesehen werden

Download der Begleitbroschüre inkl. aller Poster mit Grundgedanken und Bildidee (pdf-Datei, 23 S., 3,7 MB)

Konsens als radikale Kultur von Wertschätzung, Kontakt und Verletzlichkeit

von Joris Kern

Konsens wird als Methode von vielen Menschen angewendet, die Mehrheitsdemokratie für zu wenig selbstbestimmt halten und sich Hierarchiearmut wünschen. Ich möchte hier ein Plädoyer dafür halten, Konsens nicht als eine Methode zu betrachten, sondern als Lebenseinstellung und Kultur, die es aufzubauen und zu pflegen gilt. Dafür ist es zunächst einmal wichtig, Konsenskultur von der Kompromisskultur abzugrenzen. … weiter

„Drei Kulturen politischer Bildung an deutschen Schulen“

Sozialwissenschaftler der Universität Bielefeld erstellen Ranking

Studie: Universität Bielefeld

Gymnasiasten in Hessen und Schleswig-Holstein haben acht Mal mehr Zeit für politische Bildung in der Schule als Schülerinnen und Schüler an Gymnasien in Bayern. Das ist ein Ergebnis im erstmals erstellten „Ranking Politische Bildung 2017“ von Professor Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld. Der Stellenwert politischer Bildung in der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich ist laut der Studie so unterschiedlich, dass die Forscher von drei unterschiedlichen Kulturen politischer Bildung in Deutschland sprechen. … weiter

Quelle: www.uni-bielefeld.de | idw-online.de


Direktdownload der Ranking-Studie (pdf-Datei)

Weiterbildungen in München: Personzentrierte Gesprächsführung, Concept-Coaching, Changes-Treffen zum Zuhören und Begleiten

Changes-Treffen

Seit letztem Jahr gibt es jeweils am letzten Montag im Monat (Verschiebungen möglich) die sogenannten Changes-Treffen: An diesen Abenden (jeweils von 18.00 – 20.30 Uhr) üben die Teilnehmenden das wechselseitige Zuhören und Begleiten, ganz zwanglos und als Hilfe zur Selbsthilfe. Die Abende sind sowohl für Einsteiger_innen als auch Personen mit Begleiterfahrung geeignet.

Nächste Termine:
26.2.2018
23.4.2018
4.6.2018
23.7.2018

Aktuelle Termine immer auf der Homepage www.experientielle-beratung.de

>> Download des Flyers mit allen Daten


Start der 5-teiligen Workshopreihe Erlebensbezogenes Concept-Coaching (ECC)

Das Concept-Coaching beruht auf dem Ansatz Thinking at the Edge – Denken, wo Worte noch fehlen.
Dabei geht es um eine Methodik zur Entwicklung innovativer Ideen & Konzepte als Einzelperson, im 2-er Coaching sowie in Teams und Gruppen.

Die 5 Workshops können einzeln belegt werden, je nach Interesse.

Termine: 
ECC 1: 21.-23. März 2018
ECC 2: 18.-20. April 2018
ECC 3: 27.-29. Juni 2018
ECC 4: 10.-12. Oktober 2018
ECC 5: 7.-9. November 2018

>> Download des Flyers mit allen Daten


Weiterbildung in Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung (nach den Standards der GwG)
Am 15./16. Juni 2018 startet diese Weiterbildung.
Sie gliedert sich in 3 Module zu je 1 Jahr, mit den entsprechenenden Zwischenabschlüssen des Fachverbandes.
 
Alle Termine:
15. / 16. Juni 2018
17. / 18. Mai 2019
15. / 16. Mai 2020
 

Ohne Familiennachzug keine Integration

Mitteilung: Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Sollte während der Koalitionsverhandlungen an den Ergebnissen der Sondierungsgespräche festgehalten werden, wird nach Einschätzung von Claas Schneiderheinze, Migrationsexperte am IfW Kiel, die soziale und wirtschaftliche Integration von Flüchtlingen maßgeblich erschwert.

Die weitere Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte und eine zukünftige Beschränkung auf 1.000 Menschen pro Monat vermitteln den Flüchtlingen, dass sie nicht willkommen sind. „Inhalt und Signalwirkung dieser Beschlüsse sind für die Integration von Flüchtlingen verheerend und stehen in keinem Verhältnis zur Anzahl potenzieller Nachzügler“, erläutert Schneiderheinze, der im Rahmen des MEDAM-Projekts (http://www.medam-migration.eu/) zu Asyl- und Migrationsfragen forscht. … weiter

Quelle: www.ifw-kiel.de | idw-online.de

Im „Abseits“ der Gesellschaft?

Mitteilung: Universität Siegen

Viele Migranten aus der Türkei gründen eigene Fußballvereine in Deutschland. Welche Motive haben sie? Der Wissenschaftler Dr. Stefan Metzger hat drei Vereine ein Jahr lang begleitet.

Im Berliner Amateurfußball stehen Woche für Woche tausende junge Menschen auf dem Platz. Auch Türkiyemspor Berlin, der 1. FC Galatasaray Spandau oder Steglitzer Genҫler Birliği spielen mit. In Berlin allein gibt es etwa 25 Amateur-Vereine mit türkischem Namen – obwohl es bereits eine große Zahl von etablierten Fußball-Klubs in allen Amateur-Ligen gibt. Warum ist das so? Mit dieser Frage hat sich Stefan Metzger in seiner Doktorarbeit an der Uni Münster beschäftigt, heute forscht er an der Uni Siegen zu den Themen Migration, Integration und Arbeit. … weiter

Quelle: www.uni-siegen.de | idw-online.de

„Lehrkräftemangel an Grundschulen dramatisch“

Bildungsgewerkschaft GEW schlägt Maßnahmenbündel zur Gewinnung zusätzlicher Lehrerinnen und Lehrer vor

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

„Der Lehrkräftemangel an Grundschulen ist dramatisch. Eine aktuelle Abfrage der Landesverbände der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt: Bundesweit konnten an die 2.000 Stellen nicht besetzt werden. Dazu kommen mehrere Tausend Quer- und Seiteneinsteiger. Zudem sind rund 1.000 Schulleitungsstellen an Grundschulen nicht besetzt“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Mittwoch in Frankfurt a.M. Mit Blick auf die heute veröffentlichte Studie „Lehrkräfte dringend gesucht – Bedarf und Angebot für die Primarstufe“ der Bildungswissenschaftler Dirk Zorn und Klaus Klemm betonte sie: „Der Lehrkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Wenn jetzt nicht effektiv gegengesteuert wird, verschärft sich die Situation bis 2025, ja 2030 sogar noch.“ Weiterlesen

Erfolgsfaktor Resilienz

Wie die sozial schwächsten Schülerinnen und Schüler zu den leistungsstärksten gehören können. Eine PISA-Sonderauswertung der OECD gefördert von der Vodafone Stiftung.

Mitteilung: Vodafone Stiftung Deutschland

Schülerinnen und Schüler aus eher bildungsfernen Elternhäusern erbringen vor allem dann gute schulische Leistungen, wenn sie an Schulen mit hoher sozialer Mischung unterrichtet werden und der Unterricht in einem geordneten Rahmen stattfindet. Faktoren wie die Klassengröße oder die Ausstattung der Schule spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Dies geht aus einer PISA-Sonderauswertung hervor, die die OECD mit Förderung der Vodafone Stiftung Deutschland erstellt hat und die am 29.1.2018 veröffentlicht wurde. … weiter

Quelle: www.vodafone-stiftung.de

Direktdownload der Studie (pdf-Datei, 300KB)

1 44 45 46 47 48 50