Die Wahrheit über unser Schulsystem – Prof. Dr. Gerald Hüther spricht Klartext

Welt-im-Wandel-TV hat ein Gespräch mit Gerald Hüther veröffentlicht. Auf Youtube im Begleittext heißt es dazu:

In der Schule lernen unsere Kinder das, was sie für die Zukunft brauchen – zumindest hoffen wir das. Doch die Wahrheit sieht anders aus: „Im Grunde weiß doch keiner, welche Kompetenzen in 20 Jahren noch gebraucht werden“, mahnt der Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther im Gespräch mit Robert Fleischer. Die heutige Form der Schule ist ein Modell aus der Kaiserzeit, perfekt gemacht für das derzeitige Gesellschaftssystem … (Quelle: https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=4roErUzRPiA)

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden.
Originallink, wenn das Filmfenster nicht sichtbar sein sollte:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=4roErUzRPiA

 

„Mehr Ressourcen für Bildungsbenachteiligte!“

GEW-Logo_2015_55GemeinschBildungsgewerkschaft GEW zur Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt vor, mehr Ressourcen für Bildungsbenachteiligte bereit zu stellen und entsprechende Förderkonzepte aufzulegen. Die Bildungsgewerkschaft reagierte damit auf den Report „IQB-Bildungstrend 2015“, den das Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) heute vorgestellt hat. „Zum wiederholten Mal stellt die Studie die enge Kopplung von Bildungserfolg und sozialer Herkunft der Schülerinnen und Schüler fest. Leider hat Politik bisher nicht die notwendigen Konsequenzen aus dieser beschämenden Tatsache gezogen. Das muss sich endlich ändern“, sagte Ilka Hoffmann, für Schule verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Freitag in Frankfurt a.M. „Wir brauchen ein sozial gerechtes, inklusives Schulsystem!“ Hoffmann bemängelte, dass zu sehr auf die Förderung sogenannter Hochbegabter gesetzt werde. Weiterlesen

Vier von zehn Hauptschulen innerhalb der letzten zehn Jahre geschlossen

Mitteilung: Statistisches Bundesamt

Die Anzahl der Hauptschulen hat sich seit 2004/2005 um 42 % auf 3 039 im Schuljahr 2014/2015 verringert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren von den Schließungen von Schulen in den letzten 10 Jahren primär die Hauptschulen betroffen. Bei den Realschulen belief sich der Rückgang auf 23 % und bei den Schularten mit mehreren Bildungsgängen auf 19 %. Die Zahl der Integrierten Gesamtschulen (+ 144 %) hat sich hingegen mehr als verdoppelt. Insgesamt gab es im Schuljahr 2014/2015 in Deutschland 33 600 allgemeinbildende Schulen. Dies waren 14 % oder 5 500 Schulen weniger als vor zehn Jahren.  Weiterlesen

„… ich will es bis heute nicht glauben!“

Rezension: Sabine Czerny, Was wir unseren Kindern in der Schule antun … und wie wir das ändern können

von Freerk Huisken

gsf – Freerk Huisken hat das (mit Spannung erwartete) Buch von Sabine Czerny gelesen und sich mit ihren Aussagen auseinandergesetzt. Erinnern wir uns: Sabine Czerny wurde versetzt, weil sie in ihrer bayerischen Grundschulklasse zu gute Noten hergegeben hatte. Der Fall wurde auch in einem Auswege-Aufsatz von Bernhard Ufholz beschrieben.

Freerk Huisken kann das Buch empfehlen. Er stellt es in dieser Rezension nicht nur vor, sondern hat sich auch ausführlich damit auseinandergesetzt:

In sieben Kapiteln nebst einem Epilog stellt S. Czerny die Schule mit Schwerpunkt Primarstufe vor. Sie möchte damit Einblick in ein System geben, das „in hohem und unverantwortlichem Maße Kinder zu Versagern und Verlierern macht" und in dem „alle Opfer (sind): Eltern, Lehrer und Schüler“.

Gleichzeitig kritisiert Freerk Huisken:

Es hat jedoch den Anschein, dass sich Frau Czerny das Schulsystem nur als Anachronismus erklären kann. Dass hierzulande ein Schulsystem funktional ist, das all das den Kindern antut, was sie in ihrem Buch zusammengetragen hat, mag sie nicht denken.

Eine spannende Auseinandersetzung könnte damit beginnen: Welche Veränderungen lassen sich in der Schule von heute trotz widriger Verhältnisse umsetzen? Welche Rolle spielt der Einzelne? Welche Rolle das "System"? Was müsste überhaupt verändert werden? Lesen Sie selbst!

Die deutsche Schule: Auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit?

Bericht: Michael Steiner/didacta

Mittelschule, Sekundarschule, Regelschule, Oberschule, Werkrealschule, Realschule, Realschule plus, Stadtteilschule, Gymnasium, Gesamtschule: In den sechzehn Bundesländern haben die Schulformen, die auf die Grundschule folgen, viele verschiedene Namen. Immer seltener aber taucht der Begriff Hauptschule auf. Wird das deutsche Schulsystem also nach und nach zweigliedrig? … weiter

In der Presseinformation befindet sich auch am Ende ein Überblick über alle 16 Bundesländer und ihr Schulsystem

Privatschule – ein klares „Jein“

Das unentschiedene Plädoyer eines Vaters anonymer Verfasser

"Die Debatte um die gute Schule wird seit PISA und der Kritik der OECD am deutschen Schulsystem zunehmend heftiger. Immer mehr Eltern sehen in der Privatschule einen Ausweg aus der Misere. Fast jede Woche wird in Deutschland eine neue Privatschule gegründet, sogar von Prominenten wie der Sängerin Nena in Hamburg." So beginnt der engagiert und authentisch geschriebene Aufsatz eines betroffenen Vaters über das staatliche Schulsystem und seine zum Teil unsäglichen "Missstände". Der Autor formuliert offen seine Erwartungen an eine für ihn positive Schule und misst seine Vorstellungen am Angebot von Privatschulen. … weiter