Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner

Mitteilung: Psychologisches Institut Universität Zürich

Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind. … weiter


Quelle: www.media.uzh.ch

 

Unsere Demokratie muss gepflegt werden

Über die aktuelle Diskurskultur und die Rolle der digitalen Medien, über Populisten und freie Kommunikation

von Hasso Rosenthal

  • Die gegenwärtige Diskurskultur spiegelt scheinbar eine „tiefe Krise der Demokratie“.
  • In der ganzen Republik treffen sich regelmäßig Bürgerinnen und Bürger, um in Vereinen, Gewerkschaften und Parteiuntergliederungen miteinander zu diskutieren. Demokratie funktioniert bei uns.
  • Dagegen stehen Dresden, Chemnitz usw. für Aufmärsche der Feinde des Diskurses, des Dialogs, weil sie mit gegenteiligen Auffassungen nicht leben wollen.
  • weiter

Grafik: geralt auf pixabay.com (Lizenz)

 

Bürgerbeteiligung als Antwort auf die Krise der Demokratie

Mitteilung: Universität Stuttgart

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in demokratische Institutionen oder sogar gegenüber der Demokratie als Staatsform ist in den letzten Jahren gesunken.

Diese Krise der Demokratie ist auch eine Krise der öffentlichen Kommunikation, erklärt André Bächtiger in seiner jüngst in der US-amerikanischen Fachzeitschrift Science erschienenen Veröffentlichung. … weiter


Quelle:
www.uni-stuttgart.de
www.idw-online.de
Grafik:; geralt auf pixabay.com (Lizenz)

So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z

Mitteilung: IUBH Internationale Hochschule GmbH

Ein eigenes Buch auf den Markt zu bringen, war vor wenigen Jahren ohne die Hilfe eines Verlags ein aussichtsloses Unterfangen. Der Erfolg des E-Books hat diese Hürde aus dem Weg geräumt, Self-Publishing wird immer beliebter. Jetzt hat die IUBH Internationale Hochschule zusammen mit Books on Demand (BoD), dem europäischen Markt- und Technologieführer im Bereich der digitalen Buchpublikation, das Lese- und Schreibverhalten verschiedener Altersgruppen untersucht. Das Ergebnis offenbart bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Generationen X, Y und Z, aus denen sich Tipps für den Buchhandel ableiten lassen. … weiter


Quelle:
www.iubh.de
www.idw-online.de

Verstehste die Geste?

Am 22. September 2018 startet die Kinder-Uni Chemnitz mit einer Sonderveranstaltung im Rahmen des RAW Festivals ins Wintersemester

Mitteilung: Technische Universität Chemnitz

Auch im kommenden Wintersemester werden wieder an mehreren Wochenenden Kinderaugen zum Leuchten gebracht. In den Vorlesungen der Kinder-Uni Chemnitz geht es dieses Mal unter anderem um den heimischen Wald, ferne Planeten und tätowierte Steinzeitmenschen. Los geht es am 22. September 2018 mit einer Sonderveranstaltung der Industriekultur. Prof. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz, spricht zum Thema „Verstehste die Geste?“ Weiterlesen

Das Gegenüber entscheidet, wie ich mich verhalte

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Sozialpsychologische Studie belegt: Das Aufwachsen in einer sozialen Klasse ist prägend für das spätere Auftreten, noch mehr aber die Kommunikationssituation

Sind Menschen mit mehr Geld und Bildung dominanter und weniger warmherzig? Eine sozialpsychologische Studie an der Goethe-Universität hinterfragt Stereotypen. 
Wie wird unser Verhalten durch unsere soziale Klasse beeinflusst? Diese Frage beschäftigt die Soziologie schon seit jeher. Je nachdem, ob Menschen in einem Arbeitermilieu aufwachsen oder in einem Akademikerhaushalt, übernehmen sie für diese Schicht charakteristische Verhaltensweisen, so die Hypothese. Die Frankfurter Sozialpsychologin Dr. Anna Lisa Aydin hat neue Belege für diese Hypothese gefunden. … weiter


Quelle:
www.uni-frankfurt.de
www.idw-online.de
©Grafik: worker, openclipart.org, Lizenz: CC0

Das Internationale Haus Sonnenberg lebt

Ein Bericht von Hasso Rosenthal*

Gerechtigkeit, Sprachkultur, Nachhaltigkeit, Kammermusik, Schule des Glücks, Europakompetenz: Vielfältig waren schon in diesem Jahr die Tagungen im Internationalen Haus Sonnenberg. Mit Viola von Cramon (Vorstandsvorsitzende), Oliver Benz (Pädagogik) und Annett Radek (Geschäftsführerin) schwimmt die Begegnungsstätte wieder in sicherem Fahrwasser. So konnten bei der „Gerechtigkeitstagung“ Teilnehmer aus 8 Nationen auf das Neue Jahr anstoßen. Natürlich müssen die Förderbedingungen weiter verbessert und auf stabilere Beine gestellt werden.

Das Haus bietet in der Folge im laufenden Jahr Tagungen mit Themen wie Weltwirtschaft, Digitalisierung, Harzkunde, Novemberrevolution, Lebensqualität für Gehandicapte, Europabotschafter, Naturerkundung, Wirkungen der NS-Zeit oder Berufskompetenz an. Bei der Tagung zum Thema „Glück“ (First Action Happyness) hinterfragten Mariano Iacovazzi (Apulien) und Hasso Rosenthal (Ostfriesland) den Wert der persönlichen Begegnung. Als „alte Sonnenberger“ wissen sie, wie wertvoll das Gespräch (face to face) im Gegensatz zur mono-logischen Kommunikation im Internet ist: Weiterlesen

Konsens als radikale Kultur von Wertschätzung, Kontakt und Verletzlichkeit

von Joris Kern

Konsens wird als Methode von vielen Menschen angewendet, die Mehrheitsdemokratie für zu wenig selbstbestimmt halten und sich Hierarchiearmut wünschen. Ich möchte hier ein Plädoyer dafür halten, Konsens nicht als eine Methode zu betrachten, sondern als Lebenseinstellung und Kultur, die es aufzubauen und zu pflegen gilt. Dafür ist es zunächst einmal wichtig, Konsenskultur von der Kompromisskultur abzugrenzen. … weiter

Wie hat sich Freundschaft im digitalen Zeitalter verändert?

Mitteilung: Hochschule Fresenius

Am 30. Juli war der Internationale Tag der Freundschaft, der von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Er soll an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und Kulturen erinnern.

Was für eine Rolle spielen neue Technologien im Zeitalter der Digitalisierung für Freundschaften? Hat sich etwas verändert? Diesen Fragen geht Dr. Anna Schneider nach, Psychologin an der Hochschule Fresenius in Köln, Fachbereich Wirtschaft & Medien. … weiter

Quelle: Hochschule Fresenius | idw-onine.de

Social Media: Digitale Kommunikation regt zu analogen Gesprächen an

Medienpsychologen der Universität Hohenheim stellen fest, dass soziale Netzwerke als Kommunikationsinitiator fungieren. Auch die Lebenszufriedenheit steigt leicht.

Studie: Universität Hohenheim

Smartphones machen nicht einsam. Im Gegenteil: Wer aktiv über soziale Netzwerke kommuniziert, führt in der Folge mehr direkte, persönliche Gespräche und zeigt sich auch insgesamt mit seinem Leben etwas zufriedener. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen Medienpsychologen der Universität Hohenheim in einer aktuellen Studie. … weiter

Quelle: www.uni-hohenheim.de | www.idw-online.de

1 2 3