Grenzüberschreitender Online-Einkauf. Verlockend – aber nicht ohne Risiko

Mitteilung: Universität Siegen

Online-Shopping bei Händlern im Ausland erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dabei ist der grenzüberschreitende Online-Einkauf oft risikobehaftet und kann Probleme mit sich bringen. Das zeigt eine Studie von WissenschaftlerInnen der Universität Siegen. … weiter


Quelle:
www.uni-siegen.de
www.idw-online.de


Gut geeignet für den Informatik-Unterricht!

 

 

Sollten Kinder Programmieren in der Grundschule lernen?

Ute Schmid über Alternativen zur Einführung eines Unterrichtsfachs „Informatik“

Mitteilung: Universität Bamberg

Programmieren ist „so wichtig wie Lesen und Schreiben“, sagte kürzlich Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt. Sie forderte, das Programmieren in den Lehrplänen von Grundschulen zu verankern.

Ähnlich sieht das Prof. Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme, an der Universität Bamberg. Sie warnt aber davor, ein neues Unterrichtsfach einzuführen und spricht sich stattdessen für die Integration informatischer Lerninhalte in bestehende Fächer wie Mathematik, Kunst oder Deutsch aus. „Durch ein fächerübergreifendes Konzept können die Kinder Informatik als relevante Grundlage für viele Themengebiete erleben“, sagt Schmid. „Zudem könnte man so verhindern, dass die Lehrpläne der Grundschule durch ein weiteres Fach überfrachtet werden.“ … weiter

Quelle: www.uni-bamberg.de


Ein ausführliches Interview mit Ute Schmid über die Zielsetzungen Ihrer Forschungsgruppe und ihre Einschätzungen zu den Themen „Digitale Bildung für Kinder“ und „Informatik im Schulunterricht“ finden Sie unter:

www.uni-bamberg.de/en/cogsys/research/projects/feli/zielsetzung


 → siehe zum Thema auch den Aufsatz von Auswege-Redakteur Joscha Falck: 
Smarte Schulen. Über Sinn und Unsinn der Digitalisierung im Bildungsbetrieb

Debatte: Förderung der informationellen Grundbildung, Ausbau der Entwicklung praktischer Fähigkeiten

Stellungnahme der GEW OV Rheiderland/Hasso Rosenthal

In den postindustriellen Gesellschaften entstehen neue Sozialstrukturen, wir erleben einen Umbruch, der mit dem Wechsel von der Agrar- zur Informationsgesellschaft zu vergleichen ist. Das Konzept der Produktionsfaktoren aus Arbeit, Boden und Kapital muss ergänzt werden durch die Determinanten Handel, Kommunikation und Ideenökonomie.

Das Haus des Lernens als Vermittler und Interpret gesellschaftlichen Wissens und sozialer, wirtschaftlicher Vernetzungen reagiert darauf. Natürlich erst einmal indirekt, indem dort die Schülerinnen und Schüler der Mediengesellschaft sich verhalten, dann auch direkt, indem Medienkompetenz im Umgang mit allen denkbaren Darbietungsformen vermittelt werden muss. … weiter


Foto/©: kalhh, pixabay.com, Lizenz: CC0

Unterrichtseinheit: Fake News im Netz erkennen

Kurzrezension: Günther Schmidt-Falck

Auf der Seite des Bayerischen Rundfunks wurden Unterrichtseinheiten zum Thema „Lügen im Internet erkennen“ veröffentlicht. Mit dabei sind ein Film, ein AB, der Stundenverlauf, weiterführende Infotexte und Links. Weiterlesen

Wenn die Bilder lügen – KI-System entlarvt Fake News im Internet

Mitteilung: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

Die Verbreitung von Falschmeldungen, sogenannten „Fake News“, über das Internet ist ein hochaktuelles Problem. In sozialen Netzwerken kann sich Desinformation viral ausbreiten und so die öffentliche Meinung und das gesellschaftliche Stimmungsbild beeinflussen.

Wissenschaftler am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern arbeiten an Systemen die helfen Falschmeldungen anhand von Bildern zu erkennen. … weiter

Quelle: www.dfki.de | idw-online.de


zu diesem Thema siehe auch: Falschnachrichten: „Das Strafrecht stößt hier an seine Grenzen“

„Chaos macht Schule“: Forderungen für digitale Bildung an Schulen

Mitteilung: Chaos Computer Club

Das Projekt „Chaos macht Schule“ vom Chaos Computer Club setzt sich dafür ein, Kinder und Jugendliche früh an Technik heranzuführen. Um dies auf zeitgemäße Weise zu schaffen, wurde auf Basis der Erfahrungen der letzten Jahre eine Forderungsliste für digitale Bildung an Schulen entworfen, die sich sowohl an die Bildungspolitik als auch an die mit den Kindern Arbeitenden richtet. … weiter

Quelle: www.ccc.de
©Grafik: cyberscooty, openclipart.org, Lizenz: PD


Direkt zur Langform der Forderungen von „Chaos macht Schule“

Jugend und Handy: Material für den Unterricht mit Jugendlichen

Auf der Seite von „Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)“ haben wir einen Hinweis auf folgendes Unterrichtsmaterial gefunden:

Jugend und Handy: Material für den Unterricht mit Jugendlichen
Neu aufgenommen im Materialkompass

Kommunizieren, konsumieren, fotografieren. Kein anderes Gerät dominiert den Alltag Jugendlicher wie das eigene Handy. Wie sie damit verantwortungsvoll und sicher umgehen, erklärt ihnen das Unterrichtsmaterial „Jugend und Handy – Ständig vernetzt mit Smartphone & Co“.

Was es inhaltlich-didaktisch bietet, legt eine Bewertung durch unabhängige Bildungsexperten für den Materialkompass offen. … Den Bericht weiterlesen

Download des Materials

Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“

gsf – Auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz / Verbraucherbildung Bayern wurde die Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“, durchgeführt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis präsentiert.

Die bei Jugendlichen besonders beliebten Angebote im Social Web sind nahezu ausschließlich kommerzielle Angebote. Als Verbraucherinnen und Verbraucher müssen Jugendliche im Social Web unter anderem mit komplizierten Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), neuen spezifischen Werbeformen im Social Web, der Auswertung persönlicher Informationen für personalisierte Werbung oder auch neuartigen Konsumangeboten umgehen.

Dazu gibt es ein umfassendes pädagogisches Materialangebot und sechs Erklärvideos. Es kann sehr gut ab der 9./10. Klasse (ab Mittelschule/Hauptschule) eingesetzt werden.


Materialdownloads:

Materialdownload: Auf der Seite auf „Zusatzmaterialien und Handreichungen“ klicken


Filme/Erklärvideos:

Sehr gut gemacht sind die Erklärvideos. Hier der Reihe nach via Youtube zum Anschauen. Eure Fragen zum Social Web einfach erklärt – in 6 Filmchen werden folgende Themen angesprochen:

  1. Erklärvideo zum Geschäftsmodell kostenloser Apps
  2. Erklärvideo Mit YouTube-Videos Geld verdienen – wie funktioniert das?
  3. Erklärvideo – Gibt es gesetzliche Regelungen zur Datennutzung für Werbezwecke?
  4. Erklärvideo zur Ortungsfunktion an Smartphones
  5. Erklärvideo – Was passiert mit Nutzerdaten auf Facebook und Instagram
  6. Erklärvideo – facebook ändert AGB – Einverständnis durch Einloggen?

So geht’s: Video unten anklicken und starten, dann unten links im Videobild auf Skip vorwärts »| klicken zum nächsten Film.

Wer die Filme direkt auf Youtube anschauen will, startet das Video und klickt dann rechts unten auf das Youtube-Logo.

 

 

 

 

Sozialkompetenz digital

Schwalb_Sozialkompetenz_digitalEine Rezension zu Christel Schwalbs neuem Buch

von Joscha Falck

Ohne Smartphone geht heute wenig. Für manche Jugendliche ist ein Handy-Verbot die schlimmste Strafe, und auch viele Erwachsene kommen kaum ein paar Stunden ohne ihren digitalen Begleiter aus! Für Apple, Samsung und Co eine Goldgrube. Für viele junge Menschen sind digitale Endgeräte Objekte der Sehnsucht. Sie versprechen soziales Ansehen, barrierefreies Verbundensein und unbegrenzte digitale Möglichkeiten. Gleichwohl geht es um Verantwortung und um ein Bewusstsein für das eigene Handeln im Netz. … weiter

1 2