1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause… – Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen

So heißt das aktuelle „Was geht?“-Heft aus der gleichnamigen Reihe – herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

„Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für Themen der politischen Bildung sensibilisieren.“ So wird die Reihe auf der Seite des Heftes 1/2018 beschrieben. (http://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/262858/1-zuhause-2-zuhause-3-zuhause-das-heft-ueber-identitaeten-sprachen-und-grenzen)

Im Heft mit dem Titel „1 Zuhause 2 Zuhause 3 Zuhause“ geht es um Identitäten und um Zuhause-Sein, um Heimat, Nationalgefühl, Ausländer, Migration, Grenzen, Staatsbürgerschaft und auch um die Frage „Wer ist eigentlich Deutsch?“. Weiterlesen

Kinderverziehung heute

Eine Rezension von Detlef Träbert

„Der Weg des geringsten Widerstandes führt immer bergab.“ Das ist einer der zahlreichen knackigen Sätze aus einem bemerkenswert knackigen Buch mit dem Stabreim-Titel „Schonen schadet“, Untertitel: „Wie wir heute unsere Kinder verziehen“. Autor ist Andreas Müller, Leiter des Instituts Beatenberg, einer reformpädagogischen Schule in der Schweiz. … weiter

 

Digitale Medien in der Kita

Eine Rezension von Christiane Hofbauer

Während der Einsatz digitaler Medien in Schulen unumstritten ist, sind im frühkindlichen Bereich viele Eltern wie PädagogInnen skeptisch und fragen sich, ob und in welcher Form eine Nutzung digitaler Medien in diesem jungen Alter überhaupt sinnvoll ist.

Monika Ullmann und Marion Lepold geben darauf und auf viele andere Fragen in ihrem Buch „Digitale Medien in der Kita“ Antworten. … weiter

„The president is missing“

Politainment in der Trump-Ära

von Johannes Schillo

Ein aktueller Bestseller vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton und Erfolgsautor James Patterson verspricht tiefen Einblick ins Räderwerk der Politik – schließlich hat der eine mal die Kommandomacht in Händen gehabt und der andere weiß, wonach das Publikum verlangt.

Medienpädagogisch wird derlei „Politikvermittlung“ schon seit längerem diskutiert: Ist und bleibt die populäre Kultur nun Manipulation oder kann sie vielleicht doch dabei helfen, politikfernen Menschen das Zeitgeschehen nahezubringen oder sonstwie aufbauend zu wirken? … weiter 


 

 

weitere Aufsätze und Rezensionen von Johannes Schillo im Magazin Auswege

Dieser Streit muss sein

Eine Rezension von Detlef Träbert

„Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung.“ Mit diesem schlagkräftigen Satz beginnt der Klappentext auf der Rückseite eines dünnen Büchleins, das eines der dicksten Bretter des deutschen Bildungswesens anbohrt. Die „Streitschrift Inklusion“ ist das wichtigste bildungspolitische Buch der aktuellen Gegenwart. … weiter

Impulskarten für Unterricht, Teamentwicklung und individuelle Beratung

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

Das Gelingen von Unterricht und Gruppensitzungen hängt nicht zuletzt vom Einstieg, von der Motivation und von der Hinführung zum Thema ab. Sind die Teilnehmer_innen neugierig auf das Thema, wollen und können sie etwas zum Thema beitragen? Sind sie mit ihrer ganzen „Person“ bei der Sache? Mit ihrem Erleben und ihren „Sinnen“? Gelingt es der Gruppenleitung, eine Situation zu schaffen, in der Schüler_innen Ideen äußern, Vermutungen formulieren, Gefühle zeigen? Sich äußern?

An diesem Punkt setzen Petra Valentin und Didier Kulikowsky-Valentin an. Sie haben eine Sammlung von Fotokarten erstellt: IMPULSKARTEN – geeignet für Beratung, Supervision, Teamentwicklung, Therapie, Mediation, Sprach- und Deutschunterricht, Religion und Darstellendes Spiel. … weiter

Aus der Praxis lernen: Hilfestellung zur Organisationsentwicklung von Kitas

Wissenschaftlerinnen der Universitäten Heidelberg und Hildesheim veröffentlichen mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung Handbuch für frühpädagogische Einrichtungen

Mitteilung: Robert Bosch Stiftung

Der massive Ausbau von Betreuungsplätzen, ein bundesweiter Personalnotstand und gestiegene pädagogische Ansprüche stellen Kindertageseinrichtungen aktuell vor große Herausforderungen. Im Unterschied zu Schule, Hochschule und Weiterbildung existieren jedoch kaum Konzepte, die den Einrichtungen bei einer systematischen Weiterentwicklung ihrer Organisation helfen.

Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung GmbH haben Wissenschaftlerinnen der Universitäten Heidelberg und Hildesheim über zwei Jahre vorbildliche Beispiele aus der Praxis untersucht und aufbereitet, wie Veränderungsprozesse in der Kita angestoßen werden können. Das jetzt erschienene Handbuch „Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis“ bündelt die Ergebnisse und bietet Fachkräften und Leitungsteams erstmals konkrete Ansätze und neue Impulse zur eigenen Weiterentwicklung. … weiter


Quelle: www.bosch-stiftung.de

Direktdownload des Handbuchs als pdf-Datei

Die Print-Version kann kostenlos bestellt werden

 

Pädagogisch arbeiten mit Bilderbüchern

Eine Rezension von Christiane Hofbauer

Bilderbücher bieten in der pädagogischen Arbeit eine hervorragende Möglichkeit, um die verschiedensten Themen anzusprechen und zu bearbeiten. Dieser Meinung sind auch der Verhaltenspädagoge Thomas Müller, der an der Universität Würzburg lehrt, sowie seine Kollegin Anette Temper, die an einem sonderpädagogischen Förderzentrum arbeitet und selbst Autorin des Bilderbuches „Schattenkind“ ist, das die Problematik psychisch erkrankter Geschwisterkinder aufgreift.

So stellen sie in ihrem Buch „Pädagogisch arbeiten mit Bilderbüchern“ Bilderbücher vor, die sich mit psychisch erkrankten Menschen und/oder starken emotionalen Belastungen beschäftigen und die zum einen dazu dienen können, betroffenen Kindern Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung ihrer Erfahrungen zu bieten wie auch Nicht-Betroffene für solche Themen zu sensibilisieren. … weiter

1 2 3 4 5 16