Tschernobyl 30 Jahre nach dem Unfall: Das Leben geht weiter – ohne den Menschen

nuclear-power-plant-by_forestgreen_openclipart_CC0Mitteilung: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

100.000 Menschen mussten ihre Heimat verlassen und Tausende leiden bis heute an den Folgen der Strahlung. Zurück blieb die Natur, die ebenfalls stark litt. Wildtierpopulationen wurden massiv dezimiert.

Doch heute, 30 Jahre und viele Tiergenerationen nach der radioaktiven Verseuchung melden Forscher wieder normale Populationsgrößen. Die Todeszone ist für Naturforschende eine Referenzfläche für das Leben ohne menschlichen Einfluss. Und das scheint zu florieren – trotz andauernder Strahlung. Studien zeigen warum: Die Tiere konnten sich offenbar an die Strahlung anpassen. Michael Brombacher von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt war dort und beschreibt im NeFo-Interview seine Beobachtungen. … weiter

Quelle: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung/idw-online.de
©Grafik: nuclear-power-plant by forestgreen, openclipart, CC0

 

GEW: „Ordentliches Ergebnis: deutlicher Reallohnzuwachs und Angriff auf Betriebsrente abgewehrt!“

GEW-Logo_2015_55Bildungsgewerkschaft zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Potsdam – Als ein „ordentliches Ergebnis“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten bezeichnet. „Die Reallöhne der Kolleginnen und Kollegen werden in den nächsten zwei Jahren deutlich steigen. Und: Es ist den Gewerkschaften gelungen, den Angriff der Arbeitgeber auf die Betriebsrenten der Beschäftigten der Kommunen abzuwehren: Es wird keine Kürzungen bei den Leistungen der Zusatzversorgung geben“, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag nach Abschluss der Verhandlungen in Potsdam. Sie machte deutlich, dass bei der Betriebsrente eine „sachgerechte Lösung“ gefunden worden sei. Für fünf der 15 kommunalen Zusatzversorgungskassen, auf die künftig Finanzierungsprobleme zukommen könnten, sei eine moderate Erhöhung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge vereinbart worden. Damit sei eine einseitige Belastung der Arbeitnehmer vom Tisch. Sollte sich die Finanzlage der Kassen anders entwickeln als prognostiziert, sei eine Senkung der Beiträge möglich. Weiterlesen

Geschichten vom Pferd

Diverse-Kids-by_GDJ_openclipart_CC0

Heterogenität und Kompetenzorientierung – längeres gemeinsames Lernen?

Kompetenzorientierung, Heterogenität, Lernbegleitung, Inklusion und ihre Kritiker

von Georg Schuster*

„Gemeinsames Lernen, das klingt paradiesisch, aber man wird den Eindruck nicht los, als verstecke sich dahinter ein Trojanisches Pferd.“
(Michael Felten)

„‚Kompetenz‘ ist ein Trojaner: ein eingeschleustes Schadprogramm, das unbemerkt das Denken über Bildung infiziert.“
(Jochen Krautz)

„Es geht um weit mehr als einen Schulstreit.“
(Christoph Türcke)

  1. Fangen wir nicht mit den Zitaten, sondern mit etwas Weltfremdem an. Völlig weltfremd ist folgende Auffassung von Schule und Unterricht:
    a) Die Aufgabe eines vernünftigen Bildungssystems besteht darin, die nachwachsenden Generationen möglichst umfassend und nachhaltig in ein gesichertes Wissen über Natur, Technik und Gesellschaft einzuführen und diesen Vorgang praktisch zu ergänzen, damit jeder Neuzugänger nach seinen Fähigkeiten am Prozess der Produktion und Reproduktion teilnehmen und jedem nach seinen Bedürfnissen daraus Nutzen erwachsen kann…. weiter

*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

Einfluss von Yoga auf Selbstwahrnehmung und Problembewältigung bei Grundschulkindern

Mitteilung: Universität Regensburg

Gerald-G-Yoga-Poses-stylized_4Yoga scheint bei Grundschulkindern einen positiven Effekt auf das physische Selbstkonzept und den Umgang mit potentiell angsterzeugenden Situationen zu haben.

Zu diesem Schluss kommen Forscherteams der Universitäten Regensburg und Münster. Die Forscher um die Regensburger Prof. Dr. Petra Jansen (Lehrstuhl für Sportwissenschaft), Dr. Stefanie Richter und Dr. Susanne Ziereis (beide am Institut für Sportwissenschaft) untersuchten den Einfluss eines Yoga-Trainings auf die kognitiven Funktionen, die Motorik, das physische Selbstkonzept und die Emotionen von Kindern im Grundschulalter. Die Studie erschien in der Zeitschrift „Movement Science and Sport Psychology“ (DOI: 10.3389/fpsyg.2016.00203). … weiter

Quelle: Uni Regensburg/idw-online.de

Neurofeedback-Training lindert ADHS-Symptome

Dresdner Uniklinikum baut Behandlungskapazitäten aus

Mitteilung: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Objekte bewegen sich durch die Kraft der eigenen Gedanken. – Was nach Science-Fiction klingt, ist für die ADHS-Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden seit fast zwei Jahren Routine. Im Rahmen der Neurofeedback-Therapie lernen die Patienten bestimmte Hirnregionen mithilfe eines Computerspiels zu beeinflussen, das über ihre Gedanken gesteuert wird.

Das durch Prof. Christian Beste am Uniklinikum etablierte Neurofeedback ist seit seiner Einführung 2014 ein fester Therapiebaustein vor allem in der Behandlung von Patienten mit der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und wird 2016 erstmals erweitert. … weiter

Quelle: www.uniklinikum-dresden.de/kjp / idw-online.de

Wie unser Gehirn Bewusstein erzeugt

Turning-On-The-BrainMitteilung: Universität Zürich

Entsteht unser Bewusstsein aus kontinuierlich verarbeiteten Sinneseindrücken? Ein neuer Ansatz von Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Ulm sowie der EPFL zeigt nun, wie das Gehirn Sinneseindrücke zu einem grossen Teil unbewusst verarbeitet. Gemäss ihrem Modell ist das Bewusstsein lediglich in Zeitintervallen von bis zu 400 Millisekunden aktiv, während dazwischen Lücken unbewusster Reizverarbeitung liegen. … weiter

Quelle: www.media.uzh.ch
©Grafik: by GDJ, openclipart, CC0

GEW: „Angebot der Arbeitgeber ist Provokation – Streiks werden ausgeweitet“

Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst/Bund und Kommunen: 2. Verhandlungsrunde

Mitteilung: GEW Bundesvorstand

Potsdam – Als „Provokation“ bezeichnete die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Angebot der Arbeitgeber und kündigte eine Ausweitung der Warnstreiks an. „Mit 29,5 Milliarden Euro in 2015 sind die Haushaltsüberschüsse der öffentlichen Hand so hoch wie noch nie. Doch was tun die Arbeitgeber: Sie bieten den Beschäftigten faktisch Reallohnverluste an. Eine angemessene Beteiligung der Arbeitnehmer an der positiven Haushaltsentwicklung sieht anders aus“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Dienstag nach Ende der zweiten Verhandlungsrunde für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten in Potsdam. „Wann, wenn nicht jetzt besteht die Chance, dass der öffentliche Dienst bei der Lohnentwicklung gegenüber der Wirtschaft ein Stück aufholt. Die Arbeitgeber wollen jedoch das Gegenteil: Die Beschäftigten sollen von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt werden.“

Zudem sollen zur Sicherung der Betriebsrenten einseitig die Arbeitnehmer zur Kasse gebeten werden. „So wälzen die Arbeitgeber mögliche Risiken für die Altersvorsorge auf die Beschäftigten ab. Sie wollen sich nicht auf eine Laufzeit des Vertrages festlegen lassen, um das Thema in jeder Tarifrunde immer wieder neu auf den Tisch legen zu können“, betonte Tepe. Dass die Arbeitgeber von Eingriffen ins Leistungsrecht abgerückt sind, bezeichnete die GEW-Vorsitzende als „Erfolg der Aktivitäten der Gewerkschaftsmitglieder in den vergangenen Wochen“.

Info: Das Angebot der Arbeitgeber sieht Gehaltsteigerungen von 1,0 Prozent zum 1. Juni 2016 und von 2,0 Prozent zum 1. Juli 2017 vor. Das bedeutet für die Beschäftigten drei Nullmonate.
Die Arbeitnehmerbeiträge zur Betriebsrente sollen zum 1. Juli 2016 um 0,2 Prozent, zum 1. Juli 2017 um 0,3 Prozent und zum 1. Juli 2018 um 0,4 Prozent erhöht werden. Ein Beitrag der Arbeitgeber ist nicht vorgesehen.
Die dritte und letzte Verhandlungsrunde findet am 28. und 29. April in Potsdam statt.

PM v. 12.4.2016
Ulf Rödde
Pressesprecher
GEW-Hauptvorstand
www.gew.de

Wer sich sozial engagiert, lebt und stirbt zufriedener

Neue Studie zum Wohlbefinden am Ende des Lebens von Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen mit einem internationalen Team veröffentlicht

Mitteilung: Humboldt-Universität zu Berlin

In den letzten Jahren vor dem Tod nimmt das Wohlbefinden häufig stark ab. Doch wer mit mehr sozialen Werten in die letzte Phase des Lebens geht und auch bei einem schlechten Gesundheitszustand sozial aktiv bleibt, dem geht es besser, besagt eine neue Studie. … weiter

Quelle: Humboldt-Uni berlin/idw-online.de

Zum Verhältnis von Angst und Demokratie

von Götz Eisenberg

„Aus dem Sumpf des Unbewussten blubbert
wie stinkende schweflige Lava der über viele Jahre
im Zaum gehaltene Antisemitismus wieder hoch. …
Meine Prophezeiung vor Jahrzehnten,
dass die dritte Generation
das Nazitum zurückbringen wird.“
(Imre Kertész)

Die Landtagswahlen vom 13. März 2016 haben uns vor Augen geführt, wie groß das rechtsextreme und antidemokratische Wählerpotenzial in Deutschland ist.

Von anderer Seite und aus anderen Motiven gehen die sogenannten Terroristen gegen die westliche Lebensform vor. In Gefahr gerät die Demokratie aber auch durch die panischen Gegenreaktionen des Staates, der in Namen der Terrorbekämpfung bereit ist, wesentliche Bestandteile des demokratischen Rechtsstaates auf dem Altar der Sicherheit zu opfern. … weiter Weiterlesen

1 2