Bildungsforschung: Inklusion in Schule und Unterricht

Rezension: Ludwig-Maximilians-Universität München

Der inklusive Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern stellt Schulen und Lehrer vor neue Herausforderungen. In einem neuen Band zur Inklusion stellen LMU-Pädagogen nun ein Modell zur Gestaltung der Lerninhalte vor.

Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist das inklusive Bildungssystem zum Leitbild der Bildungspolitik geworden. Nicht nur die Heil- und Sonderpädagogik, sondern auch die Schulpädagogik sowie Fachlehrer müssen sich auf das gemeinsame Lernen aller Kinder in einer Schule einstellen. Dieses Ziel erfordert sowohl im Unterricht als auch in der Schulorganisation neue Wege und wird die bisherige Organisation der individuellen Förderung verändern. … weiter

Fehlt Ihnen das Zutrauen?

Martin Schönemann antwortet Freerk Huisken auf seinen Artikel:

Gespräch mit einem Schüler: „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein. Warum auch nicht?“

Sehr geehrter Herr Huisken,

durch Zufall beim abendlichen Internetsurfen traf ich auf Ihren Artikel Gespräch mit einem Schüler: „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein. Warum auch nicht?“ und möchte mich kurz dazu äußern, weil ich glaube, dass in diesem Gespräch etwas grundsätzlich schiefgelaufen ist. … weiter

 

Zukunftsfähige Kinder

Eine Rezension zu Martin Textors' Buch „Zukunftsorientierte Pädagogik: Erziehen und Bilden für die Welt von morgen“

von Detlef Träbert

Es ist ein lustiger, alter Spontispruch: „Wir sind Schüler von heute, die in Schulen von gestern mit den Methoden von vorgestern auf die Welt von morgen vorbereitet werden sollen.“ Darüber darf man gerne lachen, und mancher mag beruhigt denken, dass die Methoden in der Schule von heute mittlerweile ja wirklich nicht mehr von vorgestern sind. Aber taugen sie zur Vorbereitung auf die Welt von morgen?

   Martin R. Textor kennt sich mit dieser Frage aus. Der promovierte Pädagoge und Zukunftsforscher hat sich intensiv mit Zukunftsentwicklungen beschäftigt und skizziert in seiner jüngsten Publikation eine zukunftsorientierte Pädagogik für Familie, Kita und Schule. … weiter

 

Weitere Rezensionen, Aphorismen und Satiren von Detlef Träbert

 

Wozu muss jemand richtig schreiben können, wenn er nichts zu sagen hat?

von Brigitte Pick

Immer wieder geistern die Analphabeten durch die Medien, zeigt man sich bemüht, klagt an, will helfen, die Zahlen senken. Seit Anfang des Jahres läuft bundesweit eine Medienkampagne, um für das Problem zu sensibilisieren.

Ändern tut sich seit Jahrzehnten nichts, da die Institution, die sich darum scheren müsste, das Problem des funktionalen Analphabetismus ignoriert und mit schlechten Noten segnet. … weiter

©Foto: Gerd Altmann/www.pixelio.de

 

Alle Aufsätze von Brigitte Pick ansehen

 

Schafft sich die „Schule“ selbst ab?

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Margarete Gebhardt

von Joscha Falck

Spätestens seit Ivan Illichs radikaler Forderung nach der „Entschulung der Gesellschaft“ steht öffentlich zur Debatte, inwiefern es der Schule (noch) gelingt, ihren Bildungsauftrag wahrzunehmen. In diese Diskussion versucht sich auch das Büchlein von Margarete Gebhardt einzureihen, das hier besprochen werden soll.
Sie fragt: „Schafft sich die Schule selbst ab?“ Für Untergangsstimmung sensibilisiert (wir schreiben immerhin das Jahr 2012!), wurde ich neugierig und bestellte mir ein Exemplar. Ernüchterung stellte sich allerdings bereits nach dem Auspacken ein. Es ging nicht um das,  was ich erwartet hatte … weiter

 

Weitere Beiträge im Magazin Auswege von Joscha Falck

 

Politische Bildung in der Diskussion

Rezension des Buches „Politische Bildung zwischen Formierung und Aufklärung. Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft“

von Uwe Findeisen

Seit einigen Jahren – vor allem seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise, die bisherige Gewissheiten über die wunderbare Integrations- und Befriedungsleistung der sozialen Marktwirtschaft angegriffen hat – wird wieder intensiver über die Kritikfunktion politischer Bildung diskutiert. … weiter

 

 

Weitere Beiträge von Uwe Findeisen im Magazin Auswege

 

 

Über die Untauglichkeit der Hirnforschung als Ratgeberin in Bildungsfragen

GegenRede 22 von Freerk Huisken

In ihren Urteilen über die Bedeutung der Hirnforschung für Schule und Erziehung sind deren Vertreter inzwischen etwas zurückhaltender geworden. Während sie früher wie pädagogische Heilsbringer aufgetreten sind, die alle Lehrerprobleme lösen könnten, scheinen sie inzwischen gemerkt zu haben, dass ihre Ratschläge zu den Allerweltsweisheiten schulischer Erziehung gerechnet werden und gestehen ein, dass „aktuelle Neurowissenschaft auf dem Gebiet der praktisch-pädagogischen Erfahrung bisher nicht mehr herausgebracht hat, als erfahrene Pädagogen schon wussten“. … weiter

 

Alle bisher erschienenen GegenReden von Freerk Huisken ansehen

 

Weitere Artikel zum Thema »Hirnforschung«:

Der Weihnachts- und Neujahrsbrief 2011 von Gerald Hüther

Die Kunst, über sich hinauszuwachsen

Das Gehirn – ein Beziehungsorgan

Forscher zeigen, wie Nervenzellen lernen

Über die Verheißung im Scanner

Pubertät: Anders im Kopf. Nervennetze im Gehirn organisieren sich bei älteren Jugendlichen neu

Wie funktioniert das Gehirn bei einer Panikstörung?

 

Wenn sich Lehrkräfte und ihre Schüler in Facebook treffen …

Gibt es eine Freundschaft mit Lernenden in sozialen Netzwerken?

von Günther Schmidt-Falck

Austausch, Nähe, Freundschaft, Nachhilfe und Beratung von SchülerInnen übers Internet? Wurde noch vor Jahren in PädagogInnenkreisen über die Seite „SpickMich“ debattiert, sind jetzt offensichtlich Facebook und Co. dran. Die Kernfrage lautet: Darf bzw. soll ich als Lehrkraft Kontakte zu SchülerInnen über die sozialen Netzwerke pflegen? … weiter

 

Weitere Artikel zum Thema:

SchülerVZ, MySpace, Wer kennt wen?

Studie analysiert Verhalten Jugendlicher in sozialen Netzwerken

Spick lieber nicht! Eine Internet-Reise in die Ländereien von „spickmich.de“

Lehrerbenotung in „Spickmich.de“ ist zulässig

 

Neue Familienformen im Trend

Bamberger und Regensburger Forscher veröffentlichen Buch zur Pluralisierung von Eltern- und Kindschaft

Mitteilung: Uni Bamberg

Neue Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung, zunehmende Trennungen und Scheidungen, häufigere Bildung immer neuer nichtehelicher Partnerschaften oder Wiederverheiratungen im Lebensverlauf – Als Konsequenz sind nicht nur neue Familienformen, sondern auch neue Typen von Eltern-Kind-Beziehungen entstanden. … weiter

Quelle: PM v. 13.2.12 – Uni Bamberg/idw

1 2 3 4 5 6 8