Über Schule schreiben? Nichts leichter als das!

Tipps für Quereinsteiger im Bildungsjournalismus

Eine Satire von Gabriele Frydrych

Du wolltest eigentlich zum Feuilleton. Oder wenigstens ins Sportressort. Aber auf keinen Fall in die Bildungsredaktion. Die zuständige Kollegin ist jedoch schwanger und hat schon im zweiten Monat das derzeit beliebte Beschäftigungsverbot ausgesprochen bekommen. Zwei Jahre wirst du sie vertreten. Das kann deine große Chance sein. Das Einfallstor in die Politredaktion. Näher ran an den Textchef. Vielleicht wird sogar das Fernsehen auf dich aufmerksam! Dort verdient man wesentlich mehr als beim Zeilenschinden. … weiter


Hier geht es zu allen bisherigen Texten, die Gaby Frydrych im Magazin Auswege veröffentlicht hat.

 


Foto/©: Rainer Sturm / pixelio.de

Bildung auf Deutsch: Nec scholae, nec vitae

586789_by_Dieter Schuetz_pixelio.devon G. S.*

„Aus der Schulzeit sind mir nur die Bildungslücken
in Erinnerung geblieben.“
Oskar Kokoschka

Mehr als tausend Stunden Latein in der Schule dürften im Prinzip genügen, die Sprache so fürs Leben zu lernen, dass man später zum Beispiel eine päpstliche Rücktrittserklärung im Original verstehen kann. In meinem Fall reichen sie gerade mal dazu, dem Wahlspruch einer englischen Mittelschule („e glandibus quercus“) oder dem Stadtmotto von Melbourne („vires aquirit eundo“) zu entnehmen, dass da irgendwas Größeres klein angefangen hat. … weiter

* Der Autor ist der Redaktion namentlich bekannt!
©Foto: Dieter Schütz / www.pixelio.de

bleistift

 

Bisher im Magazin AUSWEGE erschienene Aufsätze von G. S.

Auf dem Marktplatz der Bildung: Jeder hat die gleichen Chancen, jeder kann aufsteigen, aber nicht alle

Brigitte Picks Abrechnung mit Leistungswahn, vorauseilendem Gehorsam, Outputorientierung, Vorantreiben der Konkurrenz, unterwerfende Psycho-Trainings, Effekthascherei, Schulprogrammen, materialistische Wertorientierung, Disziplin und Anpassung, Wirtschaftsorientierung, "Qualitätsentwicklungen" in Schulen und sinnlose Evaluationen, glänzen wollende Schulleiter mit Null-Toleranz-Ideologie, soziale Statussysmbole, Bildungsferne, …

von Brigitte Pick

Der Wahn nach Effizienz und Leistungssteigerung treibt seine Blüten. Viele Firmen schaffen die persönlichen Büros auch für ihr Leitungspersonal ab und entscheiden sich für sogenannte nonterritoriale Büros. Das bedeutet, dass sich der Mitarbeiter jeden Morgen neu seinen Arbeitsplatz suchen muss, der z.B. „Hot Desk, Think Tank, oder Cubicle“(Arbeitsnische) heißt. Das soll die Mitarbeiter zwingen ihren Tag klar zu strukturieren, effizient zu arbeiten. Dafür dürfen sie ein Fünftel ihrer Arbeitszeit woanders verbringen, mit dem Effekt, dass die Mitarbeiter freiwillig erhebliche Mehrarbeit leisten.1 Großunternehmen arbeiten so. Wer die Zielvorgaben nicht erreicht, wird gecoacht. … weiter

Wir empfehlen, den Aufsatz wegen seiner Länge auszudrucken. Print-Fassung downloaden (13 Seiten ohne Umschlag, Inhalt ungekürzt)

©Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com / www.pixelio.de

Kritische Analyse der politischen Struktur unseres Schul- und Bildungssystems

Wir möchten euch auf das Manifest

"Kritische Analyse der politischen Struktur unseres Schul- und Bildungssystems"

aufmerksam machen. Es wurde von Prof. Georg Feuser und Hans Eberwein erarbeitet:

Wir waren mehr als 30 Jahre lang in der Lehrerausbildung an den Universitäten Bremen/Zürich und an der Freien Universität Berlin tätig; davor selbst als Lehrer/Schulleiter engagiert und stehen bis heute in Kontakt mit Schulen. Wir glauben deshalb, mit der Schulwirklichkeit, den Ausbildungsproblemen sowie der schul- und bildungspolitischen Entwicklung in Deutschland vertraut zu sein.

Auf dem Hintergrund unserer Erfahrungen sowie unserer reformpolitischen und reformpädagogischen Bemühungen müssen wir heute konstatieren, dass sich trotz jahrzehntelanger Versuche für Veränderung und Weiterentwicklung von Schule und weitreichender Veränderung der gesellschaftlichen Bedingungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse und trotz vieler Untersuchungen im Schulbereich, OECD-Studien und PISA-Vergleichen, alternativen Schulmodellen, der Abschaffung der Hauptschule und politischen Konzepten die Grundstruktur von Schule, ihre Lehr-/Lernorganisation, der Lern- und Entwicklungsbegriff sowie das schulpolitische Bewusstsein kaum geändert haben. Schul- und Bildungspolitik stellen in Deutschland eine „Dauerbaustelle“ dar … weiter

Wir empfehlen den Ausdruck (7 Seiten) und die Weiterleitung der pdf-Datei an alle Interessierten.

Entschulung der Gesellschaft

Illich_Entschulung_der_Gesellschaft.jpgDer Klassiker von Ivan Illich – neu gelesen

von Joscha Falck

Kritik an der Schule hat ebenso wie die Schule selbst eine lange Geschichte. Am bekanntesten sind dabei jene Vertreter, die zur Gründung neuer, alternativer Schulformen aufgerufen haben wie Maria Montessori oder Rudolf Steiner.

Deutlich radikaler ist die Forderung von Ivan Illich: Die Pflichtschule gehöre abgeschafft und durch ein Netz kommunikativer und geselliger Institutionen ersetzt. Für diesen Aufruf – so war Illich überzeugt – habe er gute Gründe, die hier skizziert werden sollen. … weiter