Hört das denn gar nicht auf?

von Brigitte Pick

laempel_openclipart_CC0Brigitte Pick widmet sich in ihrem neuem Aufsatz zunächst der Sinusstudie 2016.

Sie schreibt: „Der Begriff „Mainstream“ ist bei den meisten Jugendlichen kein Schimpfwort, sondern – im Gegenteil – ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis und bei der Selbstbeschreibung. Viele wollen mehr noch als vor wenigen Jahren so sein „wie alle“. Ein mehrheitlich gemeinsamer Wertekanon vor allem aus sozialen Werten deutet auf eine gewachsene Sehnsucht nach Aufgehoben- und Akzeptiertsein, Geborgenheit, Halt sowie Orientierung in den zunehmend unübersichtlichen Verhältnissen einer globalisierten Welt hin.

… und fragt weiter: „Das müsste doch das Arbeiten in der Schule bedeutend einfacher machen, wenn die Schüler leistungsbereit sind und sich anpassen, so meine Vorstellung.“

Auf der Suche nach Klärung, blickt die Autorin auf die eigene Kindheit und Schulzeit zurück. Sie beschreibt seltsame Geschichten aus dem Schulalltag – früher und heute – und befindet: „Und so produziert die Schule immer wieder Opfer, ohne dies zu erkennen und ohne Erkenntnis wird auch nichts anders.“

Ein Aufsatz, der Antworten auf diverse „neue“ Entwicklungen der Jugendzeit – vielleicht sollte man sie „Roll-Back-Erscheinung“ nennen? – parat hält und Zusammenhänge zu früher herstellt.

Unbedingt lesen ist angesagt …. zum Aufsatz

©Grafik: Laempel by Pitt Ess, opencipart.org, CC0

 

Alles ganz easy!

von Gabriele Frydrych

magic-by_OpenClipartVectors_pixabay_CC0Im Schlaf abnehmen. Im Schlaf Vokabeln lernen. Im Schlaf die Vergangenheit bearbeiten und seine Ängste loswerden. Das sind doch mal vielversprechende Buchtitel!

Ich arbeite gerade an einem Verfahren, im Schlaf Unterricht vorzubereiten und Klausuren zu korrigieren. Anscheinend hat die Menschheit schon immer von einem bequemen Leben geträumt. Im Märchen wachsen einem die Trauben direkt in den Mund. Die Schüssel mit Reisbrei (heute wohl eher Mousse au chocolat) rennt einem hinterher. Wenn es anstrengend wird, kommt ein Giftzwerg mit Spinnrad oder ein Täubchen mit Zaubernüssen zu Hilfe. Nachts düsen Heinzelmännchen durchs Haus und saugen Staub. Ein dicker Plattfisch erfüllt mal eben so die Karrierewünsche einer Fischersfrau – bis sie zu unbescheiden wird und Gott werden will.

weiter


logo-text-file

 

Mehr Texte von Gaby Frydrych lesen

Ortstermin: Eine Lesung von Gaby Frydrych „Wider den schulischen Ernst!“

©Grafik by OpenClipartVectors, pixabay, CC0

Unterrichtsmaterial: Geschichte des 1. Mai

DodgerRed-Flag-Wavingvon Hasso Rosenthal

Eine kleine Geschichte: Frauke wacht erschreckt auf. Sie sieht auf die Uhr und springt aus dem Bett. Im Haus ist es ganz still. Vater und Mutter werkeln nicht in der Küche, der kleine Jens schläft noch ganz ruhig in seinem Bett. Aber die Uhr steht doch schon auf 8 Uhr!

Das Mädchen zieht sich schnell die Hausschuh an und rennt ins Schlafzimmer. Sie springt ins Bett und rüttelt ihre Mutter. „Mutti, Mutti! Wir haben verschlafen. Los raus! Ich muß doch zur Schule!“ Der Vater schreckt aus dem Bett, sieht auf und lacht dann: „Aber Frauke, heute ist doch der 1. Mai! Der Tag der Arbeit! Da haben alle frei und wir auch!“ Die Mutter reibt sich die Augen und lächelt: „Das ganze Jahr arbeiten Angestellte, Arbeiter und Beamte. Es gibt viele kirchliche Feiertage und den 3. Oktober. Aber heute denken wir an die, die das Leben bei uns erst möglich machen durch ihre Arbeit mit Hand und Kopf. An uns selbst. Und deshalb haben die Volksvertreter diesen Tag zum Feiertag gemacht.“ Weiterlesen

Tschernobyl 30 Jahre nach dem Unfall: Das Leben geht weiter – ohne den Menschen

nuclear-power-plant-by_forestgreen_openclipart_CC0Mitteilung: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

100.000 Menschen mussten ihre Heimat verlassen und Tausende leiden bis heute an den Folgen der Strahlung. Zurück blieb die Natur, die ebenfalls stark litt. Wildtierpopulationen wurden massiv dezimiert.

Doch heute, 30 Jahre und viele Tiergenerationen nach der radioaktiven Verseuchung melden Forscher wieder normale Populationsgrößen. Die Todeszone ist für Naturforschende eine Referenzfläche für das Leben ohne menschlichen Einfluss. Und das scheint zu florieren – trotz andauernder Strahlung. Studien zeigen warum: Die Tiere konnten sich offenbar an die Strahlung anpassen. Michael Brombacher von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt war dort und beschreibt im NeFo-Interview seine Beobachtungen. … weiter

Quelle: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung/idw-online.de
©Grafik: nuclear-power-plant by forestgreen, openclipart, CC0

 

GEW: „Ordentliches Ergebnis: deutlicher Reallohnzuwachs und Angriff auf Betriebsrente abgewehrt!“

GEW-Logo_2015_55Bildungsgewerkschaft zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Potsdam – Als ein „ordentliches Ergebnis“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten bezeichnet. „Die Reallöhne der Kolleginnen und Kollegen werden in den nächsten zwei Jahren deutlich steigen. Und: Es ist den Gewerkschaften gelungen, den Angriff der Arbeitgeber auf die Betriebsrenten der Beschäftigten der Kommunen abzuwehren: Es wird keine Kürzungen bei den Leistungen der Zusatzversorgung geben“, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag nach Abschluss der Verhandlungen in Potsdam. Sie machte deutlich, dass bei der Betriebsrente eine „sachgerechte Lösung“ gefunden worden sei. Für fünf der 15 kommunalen Zusatzversorgungskassen, auf die künftig Finanzierungsprobleme zukommen könnten, sei eine moderate Erhöhung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge vereinbart worden. Damit sei eine einseitige Belastung der Arbeitnehmer vom Tisch. Sollte sich die Finanzlage der Kassen anders entwickeln als prognostiziert, sei eine Senkung der Beiträge möglich. Weiterlesen

Geschichten vom Pferd

Diverse-Kids-by_GDJ_openclipart_CC0

Heterogenität und Kompetenzorientierung – längeres gemeinsames Lernen?

Kompetenzorientierung, Heterogenität, Lernbegleitung, Inklusion und ihre Kritiker

von Georg Schuster*

„Gemeinsames Lernen, das klingt paradiesisch, aber man wird den Eindruck nicht los, als verstecke sich dahinter ein Trojanisches Pferd.“
(Michael Felten)

„‚Kompetenz‘ ist ein Trojaner: ein eingeschleustes Schadprogramm, das unbemerkt das Denken über Bildung infiziert.“
(Jochen Krautz)

„Es geht um weit mehr als einen Schulstreit.“
(Christoph Türcke)

  1. Fangen wir nicht mit den Zitaten, sondern mit etwas Weltfremdem an. Völlig weltfremd ist folgende Auffassung von Schule und Unterricht:
    a) Die Aufgabe eines vernünftigen Bildungssystems besteht darin, die nachwachsenden Generationen möglichst umfassend und nachhaltig in ein gesichertes Wissen über Natur, Technik und Gesellschaft einzuführen und diesen Vorgang praktisch zu ergänzen, damit jeder Neuzugänger nach seinen Fähigkeiten am Prozess der Produktion und Reproduktion teilnehmen und jedem nach seinen Bedürfnissen daraus Nutzen erwachsen kann…. weiter

*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

Einfluss von Yoga auf Selbstwahrnehmung und Problembewältigung bei Grundschulkindern

Mitteilung: Universität Regensburg

Gerald-G-Yoga-Poses-stylized_4Yoga scheint bei Grundschulkindern einen positiven Effekt auf das physische Selbstkonzept und den Umgang mit potentiell angsterzeugenden Situationen zu haben.

Zu diesem Schluss kommen Forscherteams der Universitäten Regensburg und Münster. Die Forscher um die Regensburger Prof. Dr. Petra Jansen (Lehrstuhl für Sportwissenschaft), Dr. Stefanie Richter und Dr. Susanne Ziereis (beide am Institut für Sportwissenschaft) untersuchten den Einfluss eines Yoga-Trainings auf die kognitiven Funktionen, die Motorik, das physische Selbstkonzept und die Emotionen von Kindern im Grundschulalter. Die Studie erschien in der Zeitschrift „Movement Science and Sport Psychology“ (DOI: 10.3389/fpsyg.2016.00203). … weiter

Quelle: Uni Regensburg/idw-online.de

Neurofeedback-Training lindert ADHS-Symptome

Dresdner Uniklinikum baut Behandlungskapazitäten aus

Mitteilung: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Objekte bewegen sich durch die Kraft der eigenen Gedanken. – Was nach Science-Fiction klingt, ist für die ADHS-Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden seit fast zwei Jahren Routine. Im Rahmen der Neurofeedback-Therapie lernen die Patienten bestimmte Hirnregionen mithilfe eines Computerspiels zu beeinflussen, das über ihre Gedanken gesteuert wird.

Das durch Prof. Christian Beste am Uniklinikum etablierte Neurofeedback ist seit seiner Einführung 2014 ein fester Therapiebaustein vor allem in der Behandlung von Patienten mit der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und wird 2016 erstmals erweitert. … weiter

Quelle: www.uniklinikum-dresden.de/kjp / idw-online.de

1 15 16 17 18 19 24