Unterrichtsmaterial: Fußball, Fitness, Ernährung

gsf – Von 14. Juni bis 15. Juli findet die 21. Fußballweltmeisterschaft. Das Thema wird bei Schüler_innen ständig präsent sein und Stoff immer wiederkehrender Diskussionen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) Unterrichtsmaterialien für die Grundschule entwickelt.

Die einzelnen Bausteine inkl. Sachinfos und didaktischen Anmerkungen heißen:

– Ein Spiel, das uns bewegt
– Mädchen – immer stärker am Ball
– Fair sein – dann haben alle Spaß
– Fit am Ball

Mit an Bord sind 26 Materialbögen (DIN A4, 45 S. als Kopiervorlagen), die in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können. Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und LAAs können ein kostenloses Exemplar anfordern.

Download kostenloses Exemplar als pdf-Datei

zum Bestellfenster mit weiteren Bestelldetails

 

Junge Lehrkräfte bestmöglich fördern

Studien der Universitäten Tübingen und Freiburg untersuchen berufliche Entwicklung angehender Lehrerinnen und Lehrer

Mitteilung: Eberhard Karls Universität Tübingen

Lehrkräfte spielen im Bildungssystem eine entscheidende Rolle, das gilt als unumstritten. Doch welche Faktoren genau machen erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer aus? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Universität Freiburg beschäftigt. In einer Studie untersuchten sie die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für den späteren beruflichen Erfolg von angehenden Lehrkräften.

In einer weiteren Studie gingen sie der Veränderung des Wissens über eine effiziente Klassenführung – als einem Aspekt dieses Wissens, der gerade junge Lehrkräfte herausfordert – und der emotionalen Erschöpfung junger Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nach. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift für Bildungsforschung und in Contemporary Educational Psychology veröffentlicht. … weiter

Quelle: www.uni-tuebingen.de | www.idw-online.de

Wie Menschen Vorurteile verdrängen

Auch Personen, die sich als liberal und weltoffen beschreiben, können einen unbewussten Rassismus in sich tragen

Mitteilung: Ruhr Universität Bochum

Warum Menschen sich ihrer Vorurteile oft nicht bewusst sind, hat die Bochumer Philosophin Dr. Beate Krickel mithilfe der Psychoanalyse hinterfragt. Ihre Ausführungen zeigen, wie Vorurteile im Unbewussten landen. In der Fachzeitschrift „Philosophical Psychology“ vom 15. Mai 2018 beschreibt die Forscherin vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum ihre Theorie. … weiter

Quelle: www.news.rub.de

Kinderkratzer am Auto – keiner zahlt

Kinder haften nicht für Beschädigungen an geparkten Fahrzeugen, wenn der Schaden bei altersgemäß falscher Einschätzung der im Verkehr bestehenden  Gefahren zugefügt wurde.

Mitteilung: Amtsgericht München

Das Amtsgericht München wies am 11.12.2017 die Klage eines Brunnthalers auf Schadensersatz in Höhe von 1468,34 € wegen eines Kratzers ab, den ein siebenjähriger Brunnthaler Schüler am 16.4.2016 mit dem blanken Ende eines Kickboardlenkers seinem geparkten PKW beigebracht hatte.

Der Kläger trägt vor, dass sich bald nach dem Schadensereignis der Stiefvater des Jungen bei ihm gemeldet und für den gerade verursachten Schaden entschuldigt habe. Weiterlesen

Eltern streben nach mehr Familienzeit

DJI-Studie weist auf neues Verständnis von Partnerschaft und Aufgabenteilung hin

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut

Viele Eltern schätzen Mutter- und Vatertag vor allem aus einem Grund: Sie haben dann Zeit für die Familie – jenseits des stressigen Alltags zwischen Job, Kindergarten und Flötenunterricht.

Wie wichtig Paaren gemeinsame Familienzeit ist, macht eine gerade veröffentlichte Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) deutlich. Das Ergebnis klingt zunächst paradox: Engagieren sich Väter stärker in der Kinderbetreuung, folgt daraus keineswegs ein Zeitgewinn für die Mütter. Die Ursache ist ein neues Verständnis von Elternschaft und Aufgabenteilung. … weiter

Quelle: www.dji.de

Fünfzig Jahre ’68 im Spiegel der demokratischen Öffentlichkeit: Ein „Urknall“ hat wieder Geburtstag

von Georg Schuster*

„Auf die Frage, was von 1968 geblieben ist,
soll [der Sozialphilosoph] Jürgen Habermas geantwortet haben:
[die ehemalige CDU-Ministerin] Rita Süssmuth.“
(die zeit u.a.)

Wechselhafte und konkurrierende Deutungen erfährt das Jahr 1968 anlässlich seiner Jubiläen nicht nur in Deutschland. Nicolas Sarkozy zum Beispiel bestritt im Wahlkampf 2007 dem Erbe vom Pariser Mai 68 die Reputation, weil es einen „intellektuellen und moralischen Relativismus etabliert“ sowie „Werte und Ordnung namentlich im Schulwesen zerstört“ habe (europe1.fr 20.10.17; eig. Übers.). François Hollande dagegen verteidigte die Bewegung, welche „das Streben der Jugend“ zum Ausdruck brachte, „die schon damals glaubte, eine andere Welt sei möglich“. Emmanuel Macron schließlich, der sich auch mal mit Daniel Cohn-Bendit sehen lässt, möchte „ohne Dogmen und Vorurteile“ auf dieses Jahr zurückkommen und „Lehren ziehen“, „denn 68 war die Zeit der Utopien und Desillusionierungen, wo es uns heute an Utopien mangelt“. … weiter


*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der richtige Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


 

weitere Beiträge von Georg Schuster im Magazin Auswege

PRO ASYL und Flüchtlingsräte kritisieren Konzept der AnkER-Zentren als Absage an Willkommenskultur

Mitteilung: Pro Asyl

Mit Empörung reagieren PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Bundesländer auf die jüngst bekannt gewordenen Pläne von Bundesinnenminister Horst Seehofer, der ein Netz von Lagern zur Unterbringung und Ausgrenzung von Asylsuchenden in ganz Deutschland etablieren will (siehe NOZ von heute).

Damit wird das bayerische Modell einer landesweiten Isolation von Geflüchteten zur staatlichen Norm erhoben. In Schnellverfahren soll mit Asylanträgen im wahrsten Sinne des Wortes »kurzer Prozess« gemacht werden. … weiter

Quelle: www.proasyl.de
©Foto: meineresterampe, pixabaxy.com, Lizenz: CC0

Feindseligkeit gegenüber Minderheiten kann anstecken

Wenn im eigenen Umfeld andere ethnische Gruppen angefeindet werden, finden sich leicht Nachahmer

Mitteilung: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Ethnische Konflikte eskalieren oft überraschend schnell. Welchen Einfluss das Umfeld darauf hat, dass sich Menschen plötzlich feindselig verhalten, haben Forscher kürzlich mithilfe von Experimenten untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Anfeindungen gegenüber anderen ethnischen Gruppen deutlich mehr Nachahmer finden als Anfeindungen gegen Mitglieder der eigenen sozialen Gruppe. … weiter

Quelle:  www.mpg.de | www.idw-online.de

Neuer Studiengang mit Schwerpunkt „Digitale Gesellschaft“ startet an der Universität Bremen

Mitteilung: Uni Bremen

Am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen startet der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang „Digital Media and Society“ mit starker Interdisziplinarität und einem innovativen Studienprogramm. Kommunikations- und Medienwissenschaft werden dabei mit Medieninformatik, Medienpädagogik, Religionswissenschaften, und Filmwissenschaft vernetzt.

Studienbeginn für den neuen Master in „Digital Media and Society“ ist im Wintersemester 2018/19. Bewerbungsschluss ist am 15. Juni 2018. Der ausschließlich in englischer Sprache angebotene Studiengang richtet sich an forschungsinteressierte Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, die sich mit internationaler und interdisziplinärer Orientierung für eine tiefgreifend mediatisierte und globalisierte Berufswelt qualifizieren möchten. Weiterlesen

Elektronische Medien führen zu auffälligem Verhalten bei Vorschulkindern

Mitteilung: Universität Leipzig

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass der Konsum von elektronischen Medien bei 2- bis 6-jährigen Kindern zu emotionalen und psychischen Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Dafür wurden im Rahmen der LIFE Child-Studie 527 Kinder aus Leipzig und Umgebung untersucht. Die aktuellen Studienergebnisse sind nun veröffentlicht. … weiter

 Download der Studienergebnisse (engl., pdf-Datei)


Quelle: www.uni-leipzig.de
©Foto: NadineDoerle, pixabay.com, Lizenz: CC0

1 29 30 31 32 33 50