Die Wurzeln der Radikalisierung junger Muslime

von Brigitte Pick

571063_web_R_B_by_Salih Ucar_pixelio.deSouad Mekhennet ist Buchautorin und Journalistin mit Wurzeln in Marokko. Sie arbeitet unter anderem für The New York Times, die FAZ und andere Zeitungen und schrieb mit anderen auch das Buch „Die Kinder des Dschihad“.

Das Problem, das alle muslimischen Jugendlichen, die in Europa geboren sind und sich radikalisieren gemein haben, benennt sie wie folgt: Sie haben das Gefühl, nicht dazu zu gehören, diskriminiert zu werden, keine Chance zu haben; sie waren früher nicht religiös. Namen und Wohnort hinderten am Erfolg, die nötige Ausdauer brachten sie nicht mit. Die Wut ist groß. Wut ist der Zorn der Hilflosen, aber auch die Emotion desjenigen, der seine Grenzen deutlich macht. … weiter

 


logo-text-file  Auswahl der letzten Aufsätze von Brigitte Pick im Magazin:

Zwischen Amok und Alzheimer: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus. Rezension zu Götz Eisenbergs neuem Buch

„Je suis Charlie“ und die Kratzer, die es erhält

Armut als Webfehler des Kapitalismus: Krieg den Hütten, Frieden den Palästen!

Abgrenzung. Über den Klassencharakter der Bildung, den Frust der Lehrkräfte und die Rolle der Gegenschulkultur

©Foto: Salih Ucar / pixelio.de

 

Sozialkompetenz digital

Schwalb_Sozialkompetenz_digitalEine Rezension zu Christel Schwalbs neuem Buch

von Joscha Falck

Ohne Smartphone geht heute wenig. Für manche Jugendliche ist ein Handy-Verbot die schlimmste Strafe, und auch viele Erwachsene kommen kaum ein paar Stunden ohne ihren digitalen Begleiter aus! Für Apple, Samsung und Co eine Goldgrube. Für viele junge Menschen sind digitale Endgeräte Objekte der Sehnsucht. Sie versprechen soziales Ansehen, barrierefreies Verbundensein und unbegrenzte digitale Möglichkeiten. Gleichwohl geht es um Verantwortung und um ein Bewusstsein für das eigene Handeln im Netz. … weiter

„Überfremdung“ – Zur Sozialpsychologie eines Gefühls

112500_original_R_by_Thomas Max Müller_pixelio.de_300

(c)Foto: Thomas Max Müller / pixelio.de

Ein Erklärungsversuch von Götz Eisenberg

Pegida ist letztlich ein Ost-Phänomen geblieben. Der Funke ist, trotz eifriger Bemühungen, nicht auf den Westen übergesprungen. Dort protestiert eine Mehrheit von Pegida-Gegnern gegen eine Minderheit von xenophob verstockten Verteidigern des Abendlandes. Wie lässt sich dieses Ost-West-Gefälle erklären? … weiter

Hinweis: Der Text wurde vom Autor stark erweitert!
Die aktuelle Fassung stammt v. 19.2.2015

 


logo-text-file  Weitere Texte von Götz Eisenberg:

 Ohne Angst verschieden sein können

 Platonischer Ausländer-Hass und die Grenzen der Aufklärung


Alle Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMAGAZIN

Über die gar nicht merkwürdige Karriere der untertänigen Protestparole: „Wir sind das Volk!“

Logo Gegenrede.gifGegeRede 34

von Freerk Huisken

Es tobt ein Streit: Wer ist heute berechtigt, die mit viel nationaler Geschichte belastete Parole „Wir sind das Volk!“ zu rufen. Natürlich halten sich beide Parteien für äußerst berechtigt. Und natürlich werfen sie sich ebenso wechselseitig den Missbrauch dieser Protestlosung vor. Die Pegida-Demonstranten skandieren zu jeder Rede, in der ihre Beschwerden zusammengetragen werden, dass nur sie das Volk seien. Umgekehrt die Anti-Pegida-Demonstranten: Nicht die, sondern wir sind das – wahre deutsche – Volk! Wer hat recht? Beide haben sie recht. Und beide liegen sie daneben…. weiter


logo-text-file

Die bisherigen GegenReden von Freerk Huisken anzeigen

Zwischen Amok und Alzheimer: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus

Eisenberg_Amok_und_AlzheimerRezension zu Götz Eisenbergs neuem Buch

von Brigitte Pick

Götz Eisenberg hat ein sehr lesenswertes Buch – etwas eigenwillig strukturiert – geschrieben, das mit einem klaren Standpunkt aufwartet und ein Angebot zur Orientierung bietet. Er selbst nennt sein Buch „eine Collage von essayistischen Fragmenten, keinen in sich geschlossenen Text.“ (S.28) Das schließt Redundanzen ein.

Der Autor, der uns auch an seiner politischen Sozialisation Ende der 1960er teilhaben lässt, bekennt sich weiter als freischwebender Linker und ist nicht zum Wertekonservativen mutiert. „Die Erzeugung des Menschlichen ist das Kriterium von Emanzipation, weniger die abstrakte politische Entscheidung zwischen links und rechts.“ (S.129)

Er beschreibt an vielen Beispielen eine Gesellschaftsform, die zu zerbrechen scheint. Seine Beobachtungen aus dem Alltag, die man als bereichernd, nachvollziehbar und teilweise sehr komisch empfindet, untermauert er mit sozialpsychologischen Erklärungen. Man kann auf der Straße lernen, wenn man die Augen offen hält und die Sinne wach hält. Andere stellen sich taub und nennen ihre Gehörlosigkeit Realismus. … weiter

Ohne Angst verschieden sein können

von Götz Eisenberg

„Es gibt die Ungeheuer, aber sie sind zu wenig,
als dass sie wirklich gefährlich werden könnten.
Wer gefährlicher ist, das sind die normalen Menschen.“
Primo Levi

Solange die wöchentlichen Pegida-Aufmärsche stattfinden, müssen wir dazu Stellung beziehen. Das Verheerendste an der gegenwärtigen Entwicklung ist, dass sich im Schlagschatten von Pegida und weit über diese hinaus eine Diskussion entwickelt, die eine Definition sozialer Zugehörigkeit vornimmt, die festlegt, wer „zu uns gehört“ und wer nicht. Die Lage derer, die aus dem eigenen sozialen und moralischen Bezugssystems ausgeschlossen werden, ist prekär. … weiter

„Ich zeig‘ Sie an!“

Dass sich Lehrkräfte immer wieder mit Eltern und deren Anwälten herumschlagen müssen, ist bekannt. Gabriele Frydrych beschreibt in ihrer Satire grenzwertige Fälle:

„Ich zeig‘ Sie an!“

von Gabriele Frydrych

Der Fünftklässler rennt zeternd seiner Lehrerin hinterher. Die gibt ihm entnervt das Handy zurück und achtet darauf, den Schüler ja nicht zu berühren – sonst kreuzt Sindbads Vater wieder wutentbrannt in der Schule auf, mit einer Klage wegen Körperverletzung. Letztens trug sie eine leichte Sommerbluse. Da wollte der Vater sie vom Dienst suspendieren lassen, solange sie nicht ordnungsgemäß gekleidet sei. Als sie den Vorschlag wagt, Sindbad solle freiwillig die fünfte Klasse wiederholen, stellt der Vater Strafanzeige gegen sie wegen Verleumdung, Rufschädigung und übler Nachrede. … weiter

„Je suis Charlie“ und die Kratzer, die es erhält

von Brigitte Pick

Man gibt sich stark und einheitlich nach dem grausamen Attentat in Paris am 7. Bis 9. Januar 2015 mit 17 Toten, probt den Schulterschluss mit gestellten Bildern, die führende Politiker aus aller Welt an einer Seite zeigen, untergehakt als eine Front im Stil der 1968er, Hollande neben Merkel, Netanjahu nicht weit entfernt von Abbas usw. Es gaukelt vor, die Politiker seien mit den 1,5 Millionen Franzosen durch Paris gezogen.

Eine Luftaufnahme enthüllt den Schwindel. Es wurde ein künstlicher Block in einer Nebenstraße gebildet, die Riege lief lediglich 250 Meter, aus Sicherheitsgründen. Die Symbolik für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ist inszeniert, Wasser auf die Mühlen der Staatsverdrossenen, die sich u.a. in der Bewegung „Pegida“ zeigen. … weiter

1 4 5 6