Wohnungsnot, Geldsorgen, bröckelnde Hochschulen: Studium heißt Leben am Limit

Mitteilung: freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.

Am 30. Oktober finden im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Lernen am Limit“ an zahlreichen Hochschulen Aktionen statt, mit denen Student*innen gegen prekäre Lern- und Lehrbedingungen an Hochschulen protestieren. Die Student*innen wollen damit lautstark auf Wohnungsnot, Unterfinanzierung von Bildung sowie das zu niedrige BAföG aufmerksam machen.

Weiterlesen

Mehr Toleranz für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten von Kindern

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zum Schulstart in Hessen plädiert Andreas Gold, Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität, dafür, dass Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen mehr Toleranz für unterschiedliche Lern- und Entwicklungsgeschwindigkeiten von Kindern aufbringen.

In einem Interview mit dem Magazin „Goethe-Uni online“ macht sich der Psychologe Gold dafür stark, unterschiedliche Lerntempi mit größerer Gelassenheit zu akzeptieren und eine höhere „Langsamkeitstoleranz“ zu entwickeln. … weiter

Quelle: Uni Frankfurt/Main / idw-online.de

Direkt zum Interview mit Prof. Gold: Andreas Gold über unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten

Belohnungen für Testergebnisse mindern langfristigen Lernerfolg

hand-517114_by_geralt_pixabay_CC0_thMitteilung: Universität Regensburg

Eine Taschengelderhöhung für gute Klausurnoten in der Schule: Das ist nicht immer die beste Idee, wie jetzt Forscher der Universität Regensburg zeigen konnten.

Ein Team um Prof. Dr. Christof Kuhbandner (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) wies im Rahmen eines Experiments nach, dass eine materielle Belohnung für die Leistung in einem Wissenstest den langfristigen Wissenserwerb und damit den Lernerfolg beeinträchtigen kann. … weiter

Quelle: Uni Regensburg/idw-online.de
©Foto: by geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0

Montessorischüler lernen freudiger

Alanus Hochschule und Universität Düsseldorf legen erste umfassende Studie zu Lernbedingungen an Montessorischulen vor

Mitteilung: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Montessorischüler leiden seltener unter Schul- und Prüfungsangst, fühlen sich deutlich besser individuell gefördert und schätzen die Lehrer-Schüler-Beziehung positiver ein als Gleichaltrige an staatlichen Regelschulen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. … weiter

Quelle:
PM v. 27.2.2013 – Alanus Hochschule/idw

Lernen, Leisten, Bewerten – Anmerkungen zu einer Kritik

von Uwe Findeisen

Es gibt verschiedene Kritiken am schulischen Lernen. So wird ihm vom Maßstab des Erfolges mangelnder Erfolg, vom Maßstab der Subjektivität mangelnde Rücksichtnahme auf den subjektiven Faktor, vom Maßstab der Vorbereitung auf die Berufe mangelnde Aktualität oder Passgenauigkeit, vom Maßstab der Statistik mangelnde Objektivität der Leistung bzw. ihrer Bewertung vorgehalten.

Im Folgenden soll es nicht darum gehen, eine Idee schulischen Lernens herauszustellen, um dann deren mangelnde Realisierung zu beklagen. Vielmehr sollen der Kern schulischen Lernens, der für alle Fächer gilt – die Vermittlung von Wissen –, analysiert und festgestellte Widersprüche auf ihren Grund zurückgeführt werden. … weiter

 

Alle im Magazin AUSWEGE veröffentlichten Aufsätze von Uwe Findeisen

 

Der Aufsatz beruht auf einem Vortrag, der beim „Arbeitskreis Kritische Pädagogik“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 29.01.2011 in Berlin gehalten wurde. Wer Interesse an einem Vortrag oder an Schulungen mit dem im Aufsatz aufbereiteten Material hat, möge sich bitte per Mail direkt an den Autor oder an die Redaktion AUSWEGE wenden. Wir leiten Anfragen dann weiter.
Die Redaktion

 

Missverständnis „Chancengleichheit“

Logo GegenredeGegenRede 6

von Freerk Huisken

gsf – Freerk Huisken untersucht in seiner GegenRede Nr. 6 die „Chancengleichheit“ in Schule und Bildung. Er kommt u.a. zu dem Schluss:

Chancengleichheit hat also mit vernünftiger Organisation des Lernens nichts zu tun. Im Gegenteil, sie steht für die schulische Unvernunft, die das Lernen als Leistungslernen, also als Konkurrenzveranstaltung zwischen allen Schülern einer Klasse oder eines Jahrgangs veranstaltet.

Er setzt dagegen:

Würde man jedem Schüler und jeder Schülerin zum Lernen des Unterrichtsstoffes soviel Zeit, dazu die Mittel und Hilfestellungen einräumen, die sie jeweils benötigen, dann hätte sich die Sache mit der Chancengleichheit erledigt. Zur Aneignung von Wissen und Kenntnissen braucht es nämlich keine Chancen und schon gar keine gleichen Chancen. Die stören dann nur. Es braucht nur Umstände, die den individuellen Bedingungen des Lernenden entsprechen.

… weiterlesen

Alle bisher erschienenen GegenReden ansehen

Wie beeinflusst die Schule die psychische Gesundheit von Schülern?

psych_Gesundheit_von_Schuelern.jpgRezension: Uni Dresden

Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie der Forschungsgruppe Schulevaluation an der TU Dresden, die in dieser Woche unter dem Titel "Schule und psychische Gesundheit" im VS Verlag Wiesbaden erscheint.

Die Untersuchung des Psychologen Ludwig Bilz kommt zu dem Ergebnis, dass besonders jene Schüler gefährdet für Ängste, depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden sind, die Opfer von Mitschüler-Mobbing geworden sind. Aber nicht nur das Klima zwischen den Schülern ist von Bedeutung, auch vom Lernklima gehen Einflüsse aus. So erhöht sich das Risiko für psychische Beeinträchtigungen dann, wenn sich Schüler durch die Lernbedingungen überfordert fühlen. Der Autor zeigt, dass diese Risikofaktoren auch über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg ihre Spuren hinterlassen. … weiter